Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nur

nur [Georges-1910]

... in beiden Sätzen befindliches Verbum haben, das nach modo stehende non ausgelassen und durch die folgende Negation übertragen ... ... sed ne cogitare quidem quidquam audebit, quod non honestum sit). – nur daß , tantum quod (z.B. tantum quod non nominat [d. i. nur daß er ihn nicht nennt], causam totam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1810-1812.
Art

Art [Georges-1910]

... . 1, 46, 7). II) das Wesen, die Art u. Weise etc.: natura (die eigentümliche Art ... ... Tiere). – ratio (das vernünftige, systematische. methodische Verfahren; dann auch das zusammenstimmende Verhältnis mehrerer Dinge ... ... , gemacht ist u. dgl.). – via (die Weise, wie auf sicherem Wege sich eins nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Art«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 177-179.
tun

tun [Georges-1910]

... geben, alci pensum imperare. – es ist mir nicht um das Geld zu t., non quaero pecuniam: es ist ihm nur um ... ... ist um etwas getan (geschehen), de alqa re actum est. – das tut nichts, hoc nihil est: hoc leve ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2323-2324.
Rat

Rat [Georges-1910]

... expedire (das nötige Geld austreiben): ich habe R. geschafft, daß etc., mihi consultum ac provisum est, ut etc.: ich weiß ... ... keinen R. wissen, neque consilii locum neque auxilii copiam habere. – das Seinige zu Rate halten, re familiari moderate ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1915-1916.
aber

aber [Georges-1910]

... non loquuntur. Ist das Verbum des ersten Satzes auch das des zweiten negativen Satzes, ... ... item (= aber nicht auf gleiche Weise), z. B. das konnte wohl bei Herkules stattfinden, nicht aber ... ... ein Substantiv beziehen, wo im Lateinischen dann das demonstr. Pronomen bloß in das relative verwandelt wird, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 8-9.
auch

auch [Georges-1910]

... verschiedene Subjekte beziehend, wie unser auch = auf gleiche Weise, gleichfalls, z. B. du hast es auch gemacht wie die Räuber ... ... neque ipse. Wird demselben Subjekte od. Objekte Verschiedenes beigelegt und beruht das Hauptmoment des Satzes darauf, daß beides od. mehreres einem zukommt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 184-185.
Dieb

Dieb [Georges-1910]

... ). – furto. furaciter (auf diebische Weise). – Diebsbande , fures (Diebe). – furunculi (elende ... ... furtum (Dieberei, Diebstahl, z.B. ingeniosus ad omne furtum). – das sind Gauner- u. Diebskniffe, latrunculorum et furum ista sollertia est. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 591.
wahr

wahr [Georges-1910]

... Nutzen, solida utilitas: der w. Weise, vere sapiens: kein w. Wort reden, nihil ad veritatem ... ... leugne es nicht, gestehe es ein, wenn man etwas im Sprechen zugibt): das ist freilich wahr, aber etc., sunt ista, sed etc. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2630.
weiß

weiß [Georges-1910]

weiß , albus (im allg.). – candidus (blendend, ... ... lacteus: w. wie Wachs, cereus. – w. Farbe, Weiß (das), s. Weiße (die): w. Papier, charta alba (von weißer Farbe); charta ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2665.
nicht

nicht [Georges-1910]

... Unsinnigkeit? non est amentia? – Noch ist zu bemerken, daß man auf annon oder nonne stets eine bejahende, auf ne u. non eine verneinende Antwort erwartet. – In fortgesetzten Fragesätzen wird das gemeinschaftlich fragende Wort, wenn es den Akzent hat, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1788-1790.
geben

geben [Georges-1910]

... (für nichts achten); nihil moveri alqā re (sich in keiner Weise durch etw. bestimmen lassen): ... ... virtutum feracior fuit. – es gibt in einem Flusse, Lande das u. das (Erzeugnis oder Tier), nascitur oder nascuntur, gignitur ... ... der Indikativ steht, wenn die Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 991-993.
leben

leben [Georges-1910]

... vivo (solange ich leben, das Leben haben werde): wenn ich lebe (das Leben habe), si vita ... ... Leben hinbringen, a) in bezug auf die Art u. Weise wie, wofür, wovon u. wo man ... ... quasi tabernaculum vitae suae collocasse (in einer Sache gleichs. sein Zelt für das ganze Leben aufgeschlagen haben, z.B. in una philosophia): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1555-1557.
Preis

Preis [Georges-1910]

... quocumque od. omni modo (auf jede Weise, z.B. quoc. modo mea voluit esse: u. si ... ... B. in senatum pervenire posse); nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise, auf keinen Fall, z.B. nullo modohoneste removere tabulas ... ... hoc constat? quanti hoc emptum? (wieviel kostet das? fragt man den Käufer, den Besitzer einer Sache): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Preis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1886-1888.
unter

unter [Georges-1910]

... omnium societatum nulla est etc. – Ist das Zahlwort indeklinabel, so muß eine Präposition stehen, z.B. der weiseste ... ... mit dem Akkusat., 1) zur Angabe der Bewegung nach einem Gegenstand, so daß derselbe über uns ist: sub mit Akk. – unter das Joch schicken, sub iugum mittere. – Bei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2420-2421.
immer

immer [Georges-1910]

... – Bei Superlativen u. Ordnungszahlen durch das beigefügte quisque, z.B. das Beste ist immer das Seltenste, optimum quidque rarissimum est: mein Name war immer das dritte Wort, tertio quoque verbo me appellabat. – bei ... ... dedit libros. Außerdem wird »immer« im Deutschen noch auf mancherlei Weise gebraucht, umeinen Begriff zumildern, u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »immer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1373-1374.
daher

daher [Georges-1910]

... bei Schlüssen. Über die Stellung merke man sich, daß itaque zu Anfang des Satzes, igitur aber gew. einem ... ... , eine weitere Ausführung enthält, so wird »daher« gar nicht übersetzt, sondern das Pronom. demonstr. des Satzes zur genauern Verbindung mit dem vorigen bloß in das Pronom. relat. verwandelt, z. B. die Werke ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 546-547.
damit

damit [Georges-1910]

... eines Objekts od. Gegenstandes. Ist auf dieselbe Weise wie no. 1 auszudrücken. – damit den Anfang machen, ... ... – II) Conj.: ut. quo (mit Konj.); vgl. »daß«. – damit nicht, ne: damit nicht etwa, damit ja nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »damit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 549-550.
erben

erben [Georges-1910]

... . wie alle Erben zusammen, capere tantumdem, quantum omnes heredes. – das Reich (die Herrschaft) vom Vater e., imperium a patre accipere: ... ... e., in paternas succedere opes. – geerbt , s. erblich: das geerbte (ererbte) Rittertum, equestris hereditas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 773-774.
wehen

wehen [Georges-1910]

... increbrescit. – wehen lassen, z.B. die Flagge (zum Zeichen, daß das Wettrennen beginnen soll), mappam mittere: weiße Tücher (als Signal), candidis velis signum dare. – Bildl ... ... , Laelii mens spirare videtur etiam in scriptis. – Wehen , das, flatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2654.
fallen

fallen [Georges-1910]

... . in id saeculum, in eum diem). – das weitere fällt in das Jahr, in dem etc., in - sequentia ... ... Farben: vergere in alqd (z.B. ins Weiße, incandidum). – od. durch paene esse m. Ang ... ... desidere (sich zu Boden setzen). – minui (sich mindern). – das Wasser, die Flut fällt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 861-863.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon