zollen , bildl., exsolvere. persolvere (gleichs. bezahlen, z.B. hoc memoriae amici quasi debitum munus [als einen schuldigen Tribut] exs.: u. alci gratiam pers.). – tribuere (zuteilen, zukommen lassen, z.B. alci gratiam). – afficere ...
Pflicht , officium. debitum officium (jede Obliegenheit u. Verbindlichkeit). – debitum (die Pflicht als moralische Nötigung). – religio (die Pflicht als religiöses Gefühl, Gewissenhaftigkeit). – pietas (das Pflichtgefühl gegen alle, die uns heilig sein sollen, wie ...
2. Zoll , als Abgabe, vectīgal publicum, ... ... Durchgangszoll, Akzise, z.B. peregrinarum mercium [auf fr. W.]). – debitum (bildl. = Verpflichtung etc.). – Z. geben, bezahlen, vectigal ... ... grati animi officium praestare: der Natur den Z. bezahlen (= sterben), naturae debitum reddere.
Schlafsucht , inexpugnabilis paene dormiendi necessitas. – als Krankheit, s. Lethargie. – von Sch. befallen werden, urgeri somno ultra debitum. – schlafsüchtig , somniculosus.
... Schuldposten übh.). – pecunia credita (verliehenes Geld). – pecunia debita. debitum (schuldiges Geld). – einen Schuldposten auf jmd. schreiben, nomen in alqm transscribere: einen Sch. einfordern, debitum flagitare (von jmd., alqm): Schuldposten einkassieren, nomina exigere: ...
Verpflichtung , I) das Verpflichten, z.B. durch den Eid, iuris iurandi adactio. – II) das Verpflichtetsein: officium. – debitum. religio (moralische Verpflichtung, u. zwar deb. aus Schuldigkeit und Dankbarkeit ...
... an ein gegebenes Versprechen): eine Sch. einfordern, debitum flagitare (von jmd., alqm): eine Sch. eintreiben, nomen ... ... alienum minuere: die Sch. der Natur bezahlen (bildl. – sterben), debitum naturae reddere od. persolvere; naturae satis facere: ich ... ... , quod debeo. – Schulden halber, propter debitum: Schulden halber in Hast sein, pecuniae iudicatum ...
wiederbezahlen , etwas, reddere (z.B. ad assem alci impensum). – jmd. (jmdm. das schuldige Geld) w., alci satisfacere; alci debitum od. pecuniam debitam solvere.
Zins , I) Steuer: vectīgal. – Z. für ein Grundstück, für ein Haus (eine Wohnung), s. Grundsteuer, Hausmiete. – II) Interessen ... ... Z., pecunia otiosa iacet. – Bildl., jmds. Gefälligkeit mit Zinsen heimgeben, debitum alci cumulate reddere.
Klage , I) betrübte Äußerung über widriges Geschick: questus (das ... ... alqm, – wegen einer Schuld K. anstellen, (auf eine Schuld) klagen, debitum petere (ICt.). – gegen jmd. wegenetwas eine K. anstellen, erheben, ...
... tributa exigere. – Bildl., als schuldigen T. zollen, quasi debitum munus exsolvere (z.B. hoc memoriae amici): der Natur den T. entrichten (bezahlen), naturae debitum reddere: ein Lob als schuldigen T. hinnehmen, laudationem tamquam debitum prendere.
sterben , mori (im allg., eig. u. übtr.). – ... ... pro patria). – eines natürlichen Todes st., vitam naturae reddere; morbo naturae debitum reddere; suā morte defungi; fato fungi od. perfungi; fato obire mortem ...
dringen , I) eig. und bildl., eindringen in (ein Haus ... ... , ut etc. (mit aller Gewalt darauf hinarbeiten). – auf Zahlung d., debitum consectari: auf sein Recht d., de iure suo non decedere. – ...
Kapital , caput (als Grundvermögen, Stock, woraus die Zinsen erwachsen ... ... pecunia credita. creditum (das geliehene Kapital, das Darlehn). – pecunia debita. debitum. aes alienum (das geschuldete Kapital, die Schuld, u. zwar deb. ...
eidlich; z.B. ei. Aussagen, Angelöbnisse, iurata, n. ... ... lossagen, eiurare mit Akk.: ei. ableugnen, abiurare (z.B. debitum): jmd. ei. verpflichten, iure iurando alqm obstringere: sich gegenseitig ei ...
bezahlen , I) eine Geldsumme, einen Preis etc.: pendĕre. – ... ... »bezahlen« absol., solvere pecuniam (das Geld entrichten). – solvere, reddere debitum (seine Schuld entrichten). – b. können, esse solvendo: nicht b ...
verstehen , I) v. tr.: A) fassen (sowohl ... ... ad alcis condiciones). – agnoscere alqd (etwas anerkennen, z.B. debitum). – sich dazu v., zu etc., s. »es über sich gewinnen ...
einziehen , I) v. tr.: 1) durch eine ... ... locus vacuus. – c) Gelder ei., exigere (eintreiben, z.B. debitum, nomina sua] Außenstände]). – als Gewinn ei., tollere – d) ...
schläfrig , I) eig.: a) als einmaliger Zustand: dormitans ... ... anfangen zu schlafen); somni indigere (sich nach Schlaf sehnen); somno urgeri ultra debitum (mehr als gewöhnlich Drang zum Schlafen fühlen); oscitare (gähnen): sch. ...
anerkennen , agnoscere (etw. mir od. einer andern Pers. ... ... verwerfen, perhorreszieren, z. B. iudices); infitiari (ableugnen, z. B. debitum); fateri non mit Akk. u. Infin. (z. B. die Rechtmäßigkeit ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro