dein , tuus (Ggstz. meus, suus). – iste (dieser dein, v. dem, was der angeredeten oder zweiten Person angehört etc., ... ... des Satzes bezieht, nicht übersetzt. Vgl. eigen (mit mein, dein etc. ) – Verstellung ist nicht deine ...
lebelang, mein, dein , s. lebenslang.
Retter , auctor salutis. qui salutem dat. auch salus ... ... liberator. vindex (Befreier; vind. aus Not und Gefahr). – mein, dein R., auctor salutis meae, tuae; servator mei, tui: der R. ...
nachher , post. postea. posthac (zur Bezeichnung der Folge in der Zeit übh.). – deinde od. dein. exinde oder exin. inde (zur Bezeichnung der Aufeinanderfolge zweier Handlungen in der Zeit, unser »hernach, darauf« z.B. eodem ...
Gesinde , familia (übh.). – servitium. servi et servae ... ... – ancillae (die Mägde, die das Hauswesen etc. besorgen). – mein, dein, sein, unser, euer G., mei, tui, sui, nostri, vestri. ...
deinige , der, die, das, s. dein.
obwalten , esse. Vgl. »herrschen no . II, ... ... (vgl. »jetzig«): bei den obwaltenden Umständen, quae cum ita sint: dein Vorteil waltet dabei ob, tuum commodum agitur: du siehst, welch großer ...
Erhalter , servator. conservator. salutis auctor. auch salus (Erretter). – altor (Ernährer). – mein, dein, sein E., servator mei, tui, sui; mea, tua, sua salus: Gott ist der Lenker und E. der Welt, deus ...
Verhalten , das, ratio (das Benehmen, Treiben). – mores (sittliches Verhalten). – vita (Lebensweise übh.). – dein V., quae a te facta sunt.
Stammerbe , stirps. – Stammgenosse , mein, dein, meae, tuae gentis homo. – die Stammgenossen, eiusdem gentis od. nationis homines; ab eadem gente od. stirpe oriundi.
Hausgerät , supellex. – Hausgesinde , familia (als Haussklaven). – domestici (als Hausgenossen). – mein, dein etc. H., mei, tui etc.
unsterblich , immortalis (dem Tode nicht unterworfen, von Pers. u ... ... sempiternus (immerwährend, unaufhörlich, z.B. anima, vita, gloria). – dein unst. Name, aeternitas tua: unst. sein, immortalem esse. non ...
Geldaufwand , sumptus – unmäßiger G., pecuniarum effusiones – Geldausgabe , impensa pecuniae. – Geldbedarf ; z.B. wie hoch beläuft sich dein G.? quantum argenti tibi opus est?
Tochterkind , ex filia nepos. nepos filiā ortus (Sohn der ... ... – ex filia neptis. neptis filiā orta (Tochter der Tochter). – mein, dein, sein T., ex filia mea, tua, sua nepos od. neptis ...
eigentümlich , proprius (sowohl von dem, was jmdm. als äußeres ... ... ist, bei Cicero nur mit Genet.). – meus, tuus, suus (mein, dein, sein eigen, in denselben Beziehungen wie propr.); verb. proprius et ...
verschwelgen , dissipare per luxum (durch Schwelgerei zersplittern, z.B. ... ... , z.B. patria bona: u. fortunas suas). – der du dein Vermögen versoffen u. verschwelgt hast, gurges ac vorago patrimonii. – Verschwelgen ...
Tischgenosse , convictor (beständiger). – convīva (eben gegenwärtiger). – die Tischgenossen, s. Tischgesellschaft no . II. – ich kann nicht dein T. sein, eosdem cibos eādem mensā quā tucapere non possum.
grundehrlich , fidei plenus. – od. (im engern Sinne, in bezug auf Mein und Dein) sprichw. dignus, quicum in tenebris mices (Cic. de off. 3, 77).
Schwestermann , sororis vir. – mein od. dein Sch., meae od. tuae sororisvir. – Schwestermord , caedes od. parricidium sororis; im Zshg. auch bl. parricidium. – auch soror interfecta (z.B. sororis interfectae ...
Standesgenosse , eiusdem ordinis od. corporis od. fortunae homo. – mein, dein Sr. ein St. von mir, von dir, homo nostro, vestro loco natus; mei, tui ordinis oder corporis homo. – Standesgenossenschaft , eiusdem ordinis ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro