... (demütig bitten): zu Gott b., daß er etc., precari a deo, ut etc.: für etw. b., vota suscipere od. ... ... alqa re: um etw. (zu Gott) b., precari alqd a deo: im stillen b., deum tacite et intra semet ...
widmen , jmdm. etwas, dicare. dedicare (jmdm. etwas ausdrücklich zueignen, widmen, sowohl einer Gottheit als einem Menschen, z.B. deo, Iovi aram: u. ded. aedem Saturno: u. dies hilaritati ...
... (z.B. aram: u. deo delubrum). – inaugurare (unter Befragung des Vogelflugs weihen, auch eine Person ... ... Priester). – consecrare (heiligen, z.B. aram: u. deo templum: u. alqm deum [zum G.]). – cultui divino ...
... verehren, alqm od. alqd pro deo colere od. venerari. – II) uneig. = Gegenstand übertriebener ... ... Ggstz. deum unum colere): A. treiben mit etw., alqd pro deo venerari; alqd colere tamquam deum. – abgöttische Verehrung, die, ...
lästern , jmd., maledicere alci. maledictis increpare, lacessere alqm. maledicta in alqm dicere, conferre, conicere (Lästerworte gegen jmd. ausstoßen). – alqm infamare (in üblen Ruf bringen). – Gott l., deo maledicere; deum infamare.
... Dankgebet , gratulatio. – grates od. gratiae deo agendae od. actae (absol. od. ... ... u. Dankgebet, laudes gratesque. – ein D. darbringen, gratias deo agere: ein Lob- u. D. darbringen, laudes gratesque deo agere (absol. od. für etc., pro alqa re, od ...
gottlob! deo od. dis sit gratia! od. bl. deo od. – dis gratia!
Lobgesang , auf die Gottheit, hymnus (ὕμνο ... ... canimus od. canunt. – ein Lob- u. Danklied, carmen, quo deo laudes gratesque aguntur. – jmdm. einen L. (ein Loblied) singen, ...
einsegnen , consecrare (der Gottheit weihen, z.B. Ehen). ... ... auspicari (unter Segenssprüchen etwas beginnen, z.B. die Weinlese) – commendare deo (der Güte u. Gnade Gottes empfehlen, z.B. einen Kranken, Konfirmanden ...
Götterkind , deo natus (od. nata); dei filius (od. filia). – Götterkost , s. Götterspeise.
Gottmensch , homo et deus; deus et homo; homo deo mixtus; miscens in semet ipso hominem et deum.
gottähnlich , dei od. deo similis (ein Ebenbild Gottes). – vicinus deo (Gott nahekommend). – proximus deo (Gott am nächsten stehend); verb. vicinus proximusque deo. – divinus (göttlich = übermenschlich, herrlich, z.B. vir). ...
gottergeben; z.B. gotterg. Sinn, animus, qui se deo tradidit. – sich g. in seinen Tod fügen, nihil recusare de fine od. exitu vitae, si fata poscunt.
Monotheismus , unius dei cultus. – den M. lehren, ... ... eine Gottheit denken); unum deum colere (nur einen Gott verehren); deo uni supplicare (zu einem Gott beten). – Monotheist , qui ...
gottgefällig , deo od. dis gratus od. gratissimus (Gott oder den Göttern wohlgefällig). – qui curae est deo oder dis (der von Gott, von den Göttern der Beachtung wert ...
Sonnenanbeter; z.B. ein S. sein, *solem pro deo venerari. – in ihrer Gottesverehrung sind sie vorzüglich S., *in superstitionibus atque cura deorum praecipua soli veneratio est.
Gotteslästerer , *maledicus in deum od. in Christum. – ... ... . Christum (z.B. lingua). – g. Worte ausstoßen, maledicere deo od. Christo: g. Reden führen über jmd., alci maledicere ...
Unbekümmertheit , um etc., neglegentia mit Genet. (z.B. nostrorum institutorum: u. deo rum).
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... quod praeceptum quia maius erat, quam ut ab homine esse videretur, idcirco assignatum est deo. VII) Besondere Wendungen : was für, s. was: fürs erste ...
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... göttliche E. erweisen, deorum honores alci tribuere; alqm inter deos colere, pro deo venerari,in deorum numero venerari et colere: sich göttliche E. erweisen lassen, ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro