Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fußen

fußen [Georges-1910]

... gradu insistere: man kann auf dem Boden od. auf dem Eise etc. nicht s., locus od. ... ... od. non recipit; locus est ad gradum instabilis, procedentibus lubricus (der Boden ist beim Auftreten unhaltbar, beim Fortschreiten schlüpfrig). – Bildl., auf etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fußen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 977.
fallen

fallen [Georges-1910]

... Seiten hin fallen lassen, mehrere Gegenstände, die man in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen, ... ... durch paene esse m. Ang. der Farbe, z.B. ins Braune s., paene fuscumesse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 861-863.
werfen

werfen [Georges-1910]

... geworfen werden (vom Sturme), impingi litori: Erde auf jmd. (der tot ist) w., terram alci inicere: jmdm. ein Auge aus ... ... hin die Blicke w., circumferre oculos. – jmd. od. sich zu Boden (auf die Erde) w., s. niederwerfen. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »werfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2680-2681.
tragen

tragen [Georges-1910]

... durch seine Kraft = tragen im Zustand der Ruhe). – ferre (tragen, als Bürde u. Last ... ... esse od. accommodatum esse (v. Tieren). – der verruchteste Bösewicht, den die Erde trägt, homo omnium quos terra sustinet ... ... (von Bäumen. z.B. fructum). – efferre (vom Acker, Boden, z.B. fruges). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2298-2299.
sinken

sinken [Georges-1910]

... zu Boden fallen; auch übtr. =, nachlassen, von der Stimme). – mergi. demergi (vom Wasser verschlungen werden; dem. ... ... inclinare (sich [nach einer Seite] neigen, z.B. v. der Sonne; daher bildl., sich ändern, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sinken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2133-2134.
stürzen

stürzen [Georges-1910]

... prolabitur). – concĭdere (zusammen-, zu Boden fallen, -sinken, auch in der Schlacht). – corruere (zusammenstürzen, einstürzen). – deici ex loco (von der Höhe herabstürzen, z.B. ex ... ... – die Gewaltherrschaft stürzen, tyrannidem delere; tyrannidis finem facere: die Macht der Konsuln st., imperium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2249-2251.
einfallen

einfallen [Georges-1910]

... (gleichs. sich setzend zusammensinken, einsinken, von der Erde, cons. von der Höhe auf den flachen Boden, v. Bergen, v. der Erde; des. in der Tiefe, von der Erde). – ei. wollen, ruinam minari; in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 673-674.
aufrichten

aufrichten [Georges-1910]

... (hinstellen, z. B. einen Rüstbaum, tignum). – jmd., der zu Füßen liegt, au., ad pedes stratum sublevare. – ein ... ... cis litteris); se od. animum confirmare. – Aufrichten , das, der Balken, erectio tignorum. – Au. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 214-215.
verwildern

verwildern [Georges-1910]

... (von Pflanzen). – incultum iacēre (unbebaut liegen, vom Boden). – corrumpi (moralisch verdorben ... ... . Wesen u. Pflanzen). – feritas silvestris (der Tiere des Waldes). – vastitas (Wüstheit der Gegenden). – immanitas naturae (Ungeschlachtheit, Roheit der Menschen in moralischer Hinsicht). – V. der Kriegszucht, corrupta disciplina.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwildern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2556-2557.
schwankend

schwankend [Georges-1910]

... – dubius (zweifelhaft, z.B. Lage der Dinge, res). – anceps (sowohl unzuverlässig der Gesinnung nach als ungewiß dem Ausgang nach, z.B. fortuna belli). – auf sch. Boden stehen, in loco volubili stare (v. der Tugend).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwankend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2087.
Haufe, Haufen

Haufe, Haufen [Georges-1910]

... – globus (ein H. Menschen, der sich um einen, der gleichs. den Mittelpunkt bildet, vereinigt ... ... . de multis; homo vulgaris: der gemeine H. der Soldaten, vulgus militum; milites gregarii: der gemeine H. der Philosophen, plebeii philosophi. – einen H. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haufe, Haufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1224-1225.
niederschlagen

niederschlagen [Georges-1910]

... u. Dinge). – sternere prosternere (zu Boden strecken, machen, daß eine Person od. Sache am Boden hingestreckt liegt). – caedere (fällen, z.B. Bäume ... ... accusationem abolere: hierdurch schlug er das Geschwätz der Leute nieder, quo facto retudit sermones. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1796-1797.
ebnen

ebnen [Georges-1910]

... aequare. coaequare. exaequare (mit dem übrigen Boden gleichmachen, wagerecht machen). – complanare (planieren, flach machen, z. ... ... Ebene machen, z.B. clivum Martis). – ad planitiei aequalitatem redigere (der Ebene gleichmachen, z.B. agrum (. – sternere (gleichsam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ebnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 638.
Balken

Balken [Georges-1910]

... Baumstamm, ein starker Hauptbalken, großer Querbalken). – iugum (der Balken an der Wage). – ein kleiner B., tigillum: trabecula: rohe Balken, ... ... zusammenfügen, contignare: ein aus B. und darüber gelegten Brettern zusammengefügter Boden, contignatio. – Sprichw., α) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Balken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 323.
wurzeln

wurzeln [Georges-1910]

... (Wurzeln treiben, schlagen). – fest w., coalescere (mit dem Boden verwachsen, bekleiben, auch bildl., z.B. eius auctoritate nondum coalitā); ... ... sehr tief w., altissimis radicibus defixum esse (bildl., z.B. von der Tugend): eine tief wurzelnde Liebe, penitus haerens amor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wurzeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2752.
erlegen

erlegen [Georges-1910]

... sternere (niederstrecken). – deicere (zu Boden werfen, ein Tier, einen Menschen). – caedere. concīdere. occī dere ... ... ). – II) = bezahlen, entrichten, w. s. – Erleger , der wilden Tiere im Zirkus, confector ferarum. – Erlegung , I) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 805.
aufbauen

aufbauen [Georges-1910]

... disciplinam [ein System], Ggstz. fundare). – excitare (vom Boden in die Höhe führen, aufführen). – erigere (gerade in die Höhe richten, turres). – ducere. agere (ziehen, führen = der Länge nach errichten. z. B. duc. murum: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 188.
scharren

scharren [Georges-1910]

... strepidum edere (mit den Füßen auf dem Boden ein Geräusch machen). – pedibus terram radere (mit den Füßen die ... ... etc.). – II) v. tr.; z.B. etwas aus der Erde sch., eruere terrā od. solo oder bl. eruere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scharren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2010.
auftreten

auftreten [Georges-1910]

... circo producere (Wagenrenner, Gladiatoren, wilde Tiere zum Tierkampf). – γ) auf der Rednerbühne, im Senate, vor Gericht als ... ... exsistere alci causae (vor Gericht; exs., indem man aus der Zahl der übrigen hervortritt); patrocinium alcis rei suscipere (die Verteidigung einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auftreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 227-230.
aufstehen

aufstehen [Georges-1910]

... assurgere; alqm sedens excipio (ich empfange jmd., der mich besucht, sitzend). – vom Sitze au., surgere ex sella: ... ... e lectulo; ex morbo assurgere (von einem Kranken): vom Tische, von der Tafel au., surgere a cena; poscere calceos (die ... ... surgendum coniti; auch bl. coniti: vermittels der Hände oder des Knies, seu manibus in assurgendo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 223.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon