Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
1. Kaper

1. Kaper [Georges-1910]

1. Kaper , die, cappăris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Kaper«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1419.
2. wollen

2. wollen [Georges-1910]

... künftig erst ausgeführt werden soll, so gebrauchen die Lateiner das einfache Futur. zur Angabe der Zukunft im allgem ... ... im Begriff zu reisen). – Auch steht dann häufig die Umschreibung: in eo est, ut etc. (es ist auf dem ... ... bloß der Konjunktiv, z.B. wir wollen gehen, eamus. – Wird die Ermunterung mit einer gewissen Hast od. Eile ausgesprochen, so ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. wollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2734-2736.
allgemein

allgemein [Georges-1910]

... Subjekt od. Objekt in seiner Totalität aufgefaßt wird, so stehen die Adjektt. omnis, universus, z. B. die Untersuchung im allg., omnis quaestio: die Philosophie im a., universa philosophia: im allg. ... ... einem Gerücht): das Blutbad wird a., omnibus locis fit caedes: die Flucht wurde a., fuga passim ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allgemein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 77-78.
aufnehmen

aufnehmen [Georges-1910]

aufnehmen , I) in die Höhe nehmen: tollere – ... ... Familie, in familiam assumere: unter die Patrizier, inter patricios od. in numerum patriciorum asciscere: in ... ... in seine Familie, an Kindes Statt, s. adoptieren: jmd. unter die Zahl seiner Freunde, in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 210-212.
abbrechen

abbrechen [Georges-1910]

... jmd. a., renuntiare alci societatem (jmdm. die V. aufsagen): die Freundschaft a., amicitiam desinere, mit jmd., ... ... mitten in der Rede, praecisio; abscisio: sofern man die Worte, die man schon im Munde hatte, verschluckt, reticentia. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2-3.
aufziehen

aufziehen [Georges-1910]

... es ziehen andere auf, succedunt alii: die Wachenau. lassen, stationes agere: viele Wachen au. lassen, crebras ... ... Gewitter auf, tempestas cooritur. – Aufziehen , das, -ung , die, I) tr.: a) Erziehung: educatio. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235.
1. Morgen

1. Morgen [Georges-1910]

... mane( indecl. ). – tempus matutinum (die Morgenzeit; im Plur. die Morgen, tempora matutina, z.B. lectiunculis consumere). – der ... ... morgen, hodie mane; hodierno mane: gestern morgen, hesterno mane; hesterno die mane: am folgenden M., postero mane: es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Morgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1710.
Abenteuer

Abenteuer [Georges-1910]

Abenteuer , casus (zufälliges Erlebnis). – casus mirificus od. ... ... – pericula (Gefahren übh., z. B. maris, zur See). – die Taten u. Abenteuer des Äneas, quae ab Aenea gesta sunt quaeque illi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abenteuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 7-8.
aufstehen

aufstehen [Georges-1910]

... erigere (sich aufrichten. von kleinen Kindern, die versuchen, sich vom Boden zu erheben). – vor jmd. (aus Achtung ... ... vom Tische, von der Tafel au., surgere a cena; poscere calceos (die Schuhe fordern, als Zeichen, daß man au. wolle). – vom Tode ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 223.
aufklären

aufklären [Georges-1910]

... auch bl. aperire alqd (jmdm. gleichs. die Quelle, aus der er Belehrung schöpfen kann, ... ... (hellere Einsicht). – eruditio. doctrina (Bildung, und zwar erud. die durch Erziehung, durch die Schule des Lebens u. durch Unterricht erworbene; doctr. bl. die durch Unterricht gewonnene; alle drei subjektiv, insofern sie der Mensch besitzt) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufklären«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 205-206.
aufführen

aufführen [Georges-1910]

... tormenta in muris disponere. – b) in die Höhe od. in die Länge bauen, s. aufbauen. – 2) öffentlich vorführen: producere ... ... ludorum). – inductio personarum (von Personen in einem Stücke). – die Au. des Schauspiels, Stückes selbst, spectaculum ipsum: die erste Au. des Stückes fällt in das zweite ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 197.
anständig

anständig [Georges-1910]

anständig , decorus. decens (geziemend, wohl stehend, Ggstz. ... ... il liberalis); verb. honestus et liberalis. – modestus (gesittet, bescheiden, die Grenzen des Sittsamen u. Anständigen nicht überschreitend, Ggstz. immodestus, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anständig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 152.
abspannen

abspannen [Georges-1910]

... bovi). – II) bewirken, daß die Spannkraft einer Sache nachläßt: retendere (zurückspannen). – remittere (loslassen ... ... – geistig, animo od. animi lassus. – Abspannung , die, uneig., a) die Erholung, z. B. Absp. des Geistes, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abspannen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 46.
affektlos

affektlos [Georges-1910]

affektlos , a) im guten Sinne: quem animi motus et perturbationes non tangunt (den die Leidenschaften nicht berühren, v. Pers.). – placidus (sanft = ruhig, ... ... Gemüt). – oratio languidior (zu gelassene, matte Rede; vgl. »affektlos« die Adjj.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »affektlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 67.
anziehend

anziehend [Georges-1910]

... Pers. u. Lebl.). – iucundus suavis. dulcis (angenehm auf die Sinne, auf Geist u. Gemüt wirkend, von Pers. u. Lebl., ... ... spectaculum). – aptus ad allicieudos legentium od. audientium animos (geeignet, die Teilnahme der Leser od. Zuhörer zu erregen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anziehend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 167.
Artigkeit

Artigkeit [Georges-1910]

... – humanitas (Liebenswürdigkeit des Charakters übh.; dann die edle Neigung, andern zu leben). – urbanitas (im Umgange mit ... ... Städten erworbene Artigkeit, Höflichkeit, witzige Laune). – festivitas (das Gemütliche, die schalkhafte Anmut in Mienen u. Gebärden, in der Unterhaltung u. im Vortrage). – lepos (die Grazie u. Zartheit im Stile, in der Rede ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Artigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 180.
anrechnen

anrechnen [Georges-1910]

anrechnen , I) in Rechnung (Anrechnung) bringen: imputare (eig ... ... inducere, auch bl. inferre, inducere, jmdm. alci (übh. in die Rechnung eintragen, z. B. alci sumptum: u. bil dt., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anrechnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 137.
aufhelfen

aufhelfen [Georges-1910]

aufhelfen , I) eig.: levare, allevare, sublevare alqm. – ... ... aufrichten). – sich au., se sublevare; se in pedes excipere (sich auf die Beine helfen). – mit den Händen oder dem Knie sich aufzuhelfen suchen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufhelfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 203-204.
aufdecken

aufdecken [Georges-1910]

... aufheben, z. B. vestem). – 2) prägn., die Decke wegnehmend enthüllen: a) eig.: detegere. retegere (z. ... ... u. ret. caput ebrii, pedes). – aperire (die Überdeckung, die Bedeckung abhebend offen-, sichtbar machen, z. B. patinam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufdecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 192.
2. Fremde

2. Fremde [Georges-1910]

2. Fremde , die, I) = fremde Person, s. ... ... externae od. exterae (die auswärtigen Völker). – Ist es = »die Fremden«, der Plur. der Ausdrr. zu »der Fremde«, s. » ... ... habitare): der Tod in der Fr., mors peregrina. – in die Fr., peregre ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Fremde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 944.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon