töten , occīdere (z.B. ferro: u. ... ... – iugulare (abkehlen, die Kehle abschneiden; übh. erdolchen, erstechen, ermorden). – obtruncare (niedermetzeln ... ... zuerst getötet (ermordet), initium caedis fit ab alqo. – die Zeit töten, horas oder tempus perdere. – sich töten , ...
der, die, das, als Artikel, wird im Lateinischen nicht ... ... illa, illud. – Wo »der, die etc.« wiederholt wird, pflegen die Lateiner das Pronomen nicht nochmals zu setzen ... ... Daß du noch lebtest! ebenso unter die des Cäsar selbst etc., subscripsere quidam L, Bruti statuae: Utinam ...
Grabmal , monumentum. sepulcrum (mit dem Untersch., daß mon. jedes um das Andenken eines Toten zu ehren gesetzte Denkmal bezeichnet; dagegen sepulcrum die Stätte, wo einer begraben liegt, die dann mit einem Gehege umgeben u. mit einem monum., einem cippus ...
... Unterwelt , inferi (die in der Unterwelt Befindlichen, die Toten, die Unterwelt übh.). – umbrae (die Schatten ... ... Unterwelt, das Schattenreich). – orcus (die Unterwelt, insofern sie die Toten birgt u. aufbewahrt, das Totenreich ...
aufgraben , I) durch Graben bearbeiten: fodere. – II) ... ... Graben ans Licht bringen, als durch Graben machen). – eruere (herausscharren. einen Toten etc.). – Aufgraben , das, -ung , die, fossio (z. B. putei).
Entziehen , das, -ung , die, detractio. – ademptio (das Abnehmen. z.B. des Bürgerrechts, civitatis). – jmd. durch E. des Schlafs töten, alqm somno prohibitum vitā privare; alqm insomniis occīdere.
einsenken , immittere. demittere (einlassen, dem. senkrecht, z.B. Balken, tigna). – einen Toten in die Gruft ei., corpus alcis in sepulcro condere od. tumulo inferre.
... . comburere. – exurere (ausbrennen, durch die Glut aus- oder verzehren lassen). – amburere (ringsherum verbrennen). – ... ... cremare. concremare (zu Asche verbrennen). – igni necare (durch Feuer töten, leb. Wesen). – incendere (in Brand stecken). – inflammare ...
... (fällen, wie Rindvieh; fer. bes. Opfertiere). – iugulare (die Kehle abschneiden, wie Schweine). – mactare (zum Opfern schlachten). – trucidare (auf barbarische Weise töten, niederhauen, Menschen). – wie das Vieh sch., sicut pecora trucidare ...
Totenreich , orcus (die Unterwelt, insofern sie die Toten birgt u. aufbewahrt). – inferi (die in der Unterwelt Befindlichen, die Toten, die Unterwelt übh.). – umbrae (die in der Unterwelt befindlichen Schatten der ...
... od. sepulcri od. tumuli (die Inschrift auf Grabmälern und Leichensteinen, in Prosa od. in ... ... lobend, tadelnd od. gleichgültig). – carmen in sepulcro incisum (G., die in einem Liede die Trauer um den Verstorbenen ausdrückt, eine Nenie). – jmdm. eine G. setzen, inscribere sepulcro alcis: sich die G. setzen lassen, iubere inscribi sepulcro ...
... gew. bl. supplicium (die Todesstrafe). – occidendi hominis ministerium (die Verrichtung, einen Menschen zu töten). – spectaculum supplicii (das Schauspiel einer Todesstrafe). ... ... eine qualvolle H., cruciatus. – die H. an jmd. vollziehen, s. jmd. hinrichten.
wiedererwachen , expergisci. expergefieri (v. Schlafenden). – reviviscere. ad vitam redire (wieder lebendig werden, v. Toten). – die Hoffnung erwacht wieder, spes reficitur.
einbalsamieren , die Toten, arte medicare mortuos; condire mortuos. – jmds. Körper ei., alcis corpus odoribus differtum condire.
Einbalsamieren , das, -ung , die, der Toten, mortui condiendi od. condīti; mortui arte medicandi od. medicati.
... Wandel; s. Lebenswandel. – c) in bezug auf die Zeit, die man verlebt: vita; aetas. – mein ( ... ... quidquid postea viximus. – d) in bezug auf die Zeit, die man durchlebt hat, Lebenslauf: vita. – jmds. ...
... consilia (der leitende Grundsatz, die leitenden Grundsätze, die Tendenz od. die Tendenzen, die man verfolgt). – artes (die Eigenschaften, die einer ... ... manes eius viri conquiescunt); la. res (die guten Geister, die als Hausgötter verehrt wurden); larvae ...
... nicht link: dexter (Ggstz. sinister). – die rechte Hand (die Rechte), manus dextra; auch bl. dextra: ... ... od. tendere (vgl. »Hand«): die r. Hand auf etw. geben, fidem de alqa ... ... III) passend, in Beziehungen wie: die Schuhe sind mir r., calcei apti sunt ad pedem; ...
... oder mindern Grade, Ggstz. frigus). – ardor (die brennende H., die Glut eines feurigen od. im Feuer stehenden Körpers, ... ... innern Hitze, bei Fieber etc., die sich in Unruhe u.]tärkerer Bewegung kundgibt). – caloris vis ( ... ... Zus. animi, wenn von Heftigkeit des Gemüts die Rede ist). – H. des Angriffs, ardor et impetus: ...
Marter , cruciatus (die Pein, die man empfindet, auch die des Gewissens). – carnificīna ... ... – tormenta, ōrum, n. pl. (die Folter, Tortur, die angewendet wird). – supplicium (harte, peinigende ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro