Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
offen

offen [Georges-1910]

... See, mare apertum (die nicht von Land eingeschlossene); altum (die hohe See): ein o ... ... la vinculis laxatis (von dem die ihn verschließenden Bänder abgenommen sind): die o. Plätze (einer Stadt etc ... ... alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königl. Krone etc.). – die Schiffahrt ist o., navigari coeptum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »offen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1823-1824.
töten

töten [Georges-1910]

... trucidare (totschlagen, hinschlachten wie das Vieh). – iugulare (abkehlen, die Kehle abschneiden; übh. erdolchen, erstechen, ermorden). – obtruncare (niedermetzeln ... ... jmd. wird zuerst getötet (ermordet), initium caedis fit ab alqo. – die Zeit töten, horas oder tempus perdere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »töten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2296.
wohin

wohin [Georges-1910]

... quocumque. quācumque (wohin nur immer, nach allen u. jeden Orten, die es geben mag); quovis. quolibet (nach jedem beliebigen Ort; welchem? bleibt der Wahl des andern überlassen): wohin nur in der Welt, quoquo terrarum oder gentium; quovis gentium. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2724.
stehen

stehen [Georges-1910]

... , s. schreiben no . I u. II. – solange die Welt steht, post hominum memoriam; post homines natos. – jmdm. ... ... die Sachen zu Rom, hic erat rerum status Romae: die Sache steht so, res od. ea ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2201-2204.
lassen

lassen [Georges-1910]

... führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari ... ... seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum ... ... ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt lassen, clam hostes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1544-1546.
irgend

irgend [Georges-1910]

... umquam (»je, [emals«, hat, wie die deutschen Ausdrr., einen negativen Sinn u. steht nicht bloß in negativen Sätzen ... ... aliquis, quispiam u. quisquam); aliquo terrarum (irgend wohin in der Welt). – wenn irgendwohin , si quo. – irgendwoher , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irgend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1388-1389.
Anfang

Anfang [Georges-1910]

... . pl. (gleichs. die Wiege = der Ursprung, die ersten Anfänge). – semina, velut ... ... orationis. exordium dicendi (der Beginn der Rede = die die R. beginnenden Worte, Ggstz. consequens oratio); prima orationis ... ... rerum: vom A. der Welt an, seit dem A. der Welt, post homines natos: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anfang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 103-104.
Mensch

Mensch [Georges-1910]

... Menschen fliehen); colloquia et coetus hominum fugere (das Gespräch und die Versammlungen der Menschen fliehen): viel unter Menschen sein, leben, in celebritate ... ... Verbum liegt, z.B. viele Menschen, multi: es gibt Menschen, die etc., sunt, qui etc.: kein M ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mensch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1667.
Geburt

Geburt [Georges-1910]

... nase.). – initium nascendi (das Geborenwerden als Anfang, als Eintritt in die Welt). – nascendi condicio (die durch das Geborenwerden gegebene Bestimmung, das ... ... (Geschlecht, in das man durch die Geburt gehört). – eine zu frühe G., abortus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geburt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 999.
räumen

räumen [Georges-1910]

... Crotone excessum est); copias ex urbe educere (die Soldaten aus der Stadt führen, v. Anführer); praesidium ex urbe removere (die Besatzung aus der Stadt entfernen, v. Feldherrn); ab ... ... . ex oppido cedere (eine Stadt abtreten): die Stadt sofort r., facessere propere ex urbe. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »räumen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1921-1922.
jetzig

jetzig [Georges-1910]

... nunc est: der j. Zustand der Dinge, status hic rerum: die j. Zeit (Jetztzeit), hoc tempus; haec od. nostra aetas; haec od. nostra memoria: die jetzigen Zeiten (Jetztzeit), haec od. ... ... : das jetzige Zeitalter, haec aetas: dies. Welt, s. Mitwelt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jetzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1402.
bekannt

bekannt [Georges-1910]

... Solon, illud Solonis. Insbes. die Verbdgg.: a) bekanntmachen , d. i. α) zur ... ... od. in medium proferre. – aperire. patefacere (die Kenntnis von etwas verbreiten); verb. aperire et in lucem proferre. – ... ... öffentlich ausstellen u. so bekanntmachen, z. B. ein Edikt, edictum: die Fasti für das Volk, fastos ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekannt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 393-395.
bewegen

bewegen [Georges-1910]

bewegen , I) eig., im Partiz. »bewegt ... ... um etwas b., ambire alqd; versari circa alqd (z. B. um die Achse des Himmels od. der Erde, v. der Welt etc.); ferri circum alqd. volvi circa alqd (sich drehen um etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 465-466.
gelehrt

gelehrt [Georges-1910]

... nicht eben sehr g., mediocriter a doctrina instructus. – die g. Welt, die Gelehrten, litterati homines; homines studiosi litterarum; ii, ... ... artium studiis atquedoctrina habetur: g. Muße, otium litteratum: die g. Sprachen, linguae veterum: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelehrt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1048-1049.
überall

überall [Georges-1910]

... vulgo (allenthalben, allgemein, mit bezug auf die Leute). – passim (weit u. breit). – undique ( ... ... – üb. wo, ubicum. que; quācumque: üb. in der Welt, wo, ubicumque terrarum od. gentium; ubicumque terrarum ... ... quoquo. – woher, undecumque. – die Augen üb. haben, diligenter attendere: er war ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2329-2330.
erhalten

erhalten [Georges-1910]

... durch etwas, alqā re (übh. aufrecht erhalten, z.B. die Welt, die Gesundheit). – servare. conservare (wahren, bewahren, z.B ... ... (als Frucht seiner Tätigkeit, Bemühung davontragen, s. »bekommen« die Synon. u. Redensarten). – accedere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 792-793.
sichtbar

sichtbar [Georges-1910]

sichtbar , aspectabilis (was gesehen werden ... ... , dolor). – manifestus (handgreiflich, offenbar, z.B. caedes). – die s. Welt, mundus, quem cernimus: die ganze s. Welt, das ganze s. Weltgebäude, das Sichtbare, haec omnia, quae videmus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sichtbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2126-2127.
wechseln

wechseln [Georges-1910]

... tun). – es wechselt alles in der Welt, omnia mutantur; nihil semper in suo statu manet: es wechselt ... ... alqd (abwechselnd verrichten, z.B. vigilias: u. vices [die Rollen]). – II) v. tr . mutare (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wechseln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2645.
Schöpfer

Schöpfer [Georges-1910]

Schöpfer , procreator (Erzeuger, Hervorbringer). – ... ... . verb. inventor veritatis et quasi architectus beataevitae). – der Sch. der Welt, procreator mundi; effector mundi molitorque; aedificator od. fabricator mundi: die Schöpfer der Freiheit, a quibus initium libertatis profectum est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schöpfer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2062.
Mißgeburt

Mißgeburt [Georges-1910]

Mißgeburt , fetus portentosus. partus monstruosus (Mißgeb., sofern ihre Erscheinung ... ... naturam hominum pecudumqueportenta, portenta ex homine aut ex pecude nata: als M. auf die Welt gekommen sein, monstruosum editum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mißgeburt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1682.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon