Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
endlich

endlich [Georges-1910]

endlich , I) Adj.: 1) ein Ende habend: ... ... Beschlusse: ad ultimum. ad extremum. – denique. postremo (bei Aufzählung mehrerer Dinge, so daß die drei erstern bei Angabe des letzten u. vorletzten stehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »endlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 739.
wichtig

wichtig [Georges-1910]

wichtig , gravis (eig., schwer dem Gewich te nach; daher ... ... – magni od. maximi momenti (von bedeutendem Einfluß auf den Gang der Dinge, v. Pers.u. Dingen). – Im Komparativ und Superlativ auch durch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wichtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2688.
Bereich

Bereich [Georges-1910]

Bereich , locus (Raum, z. B. Ber. des Himmels ... ... (der Gegenstand von etw. sein, z. B. sunt ea mathematicorum, diese Dinge gehören in den B. der M.). – außer dem B. von etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bereich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 416.
damalig

damalig [Georges-1910]

damalig , illius od. eius od. huius temporis ... ... . – zu d. Zeit, s. damals: bei der d. Lage der Dinge, in praesenti (diese Lage gegenwärtig gedacht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »damalig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 549.
tausend

tausend [Georges-1910]

tausend , mille (teils adjekt., teils subst. mit Genet., ... ... gegeben, z.B. tausend neue Pläne, mille nova consilia: t. ähnliche Dinge, sescenta similia; multa similia: t. Dank! summas gratias ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tausend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2272-2273.
irdisch

irdisch [Georges-1910]

... der Erde betreffend; z.B. die irdischen Dinge (Güter), das Irdische, res externae. res externae et ad corpus ... ... u. bl. humana, ōrum, n. pl. (die menschlichen Dinge, z.B. vom I. scheiden, rebus humanis excedere: sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irdisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1388.
seltsam

seltsam [Georges-1910]

seltsam , insolitus insolens (ungewöhnlich, z.B. Wort, Vorschrift). ... ... . Menschen in bezug auf ihr Benehmen). – du erzählst da ganz s. Dinge! nimia mira memoras!: es ist s., daß etc., mirum est, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »seltsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2120.
Beispiel

Beispiel [Georges-1910]

Beispiel , I) zur Erläuterung einer Sache: exemplum. ... ... . Vorgang bei einer Sache verfahren): ihr seht ein auffallendes B. des Wechsels menschlicher Dinge, exemplum insigne cernitis mutationisrerum humanarum. – nach deinem B., te auctore ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beispiel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 388-390.
auflösen

auflösen [Georges-1910]

auflösen , I) was zusammengebunden, aneinandergereiht, gefügt ... ... . dissolvere. resol vere. – enodare (gleichs. entknoten, verwickelte, verfängliche Dinge entwickeln, z. B. plerosque laqueos iuris). – explicare (gleichs. entfalten, verwickelte Dinge, z. B. captiones). – c) heben, entfernen: dissolvere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auflösen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 208-209.
anzeigen

anzeigen [Georges-1910]

anzeigen , I) von Pers.: a) benachrichtigend, meldend, s. angeben no. I, a, benachrichtigen, melden. – feilbietend, ... ... bes. verräterischer). – nuntius (A. einer Nachricht). – praenuntius (zukünftiger Dinge). – Anzeigerin , index.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anzeigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 165-166.
bedecken

bedecken [Georges-1910]

bedecken , tegere (im allg., auch übtr., z ... ... B. se arenā). – vestire. convestire (bekleiden, Menschen; übtr. auch Dinge, z. B. sepulcrum vepribus vestitum: u. hedera omnia convestit). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 340-341.
anstößig

anstößig [Georges-1910]

anstößig , qui, quae, quod offensioni est, offensionem habet od ... ... (von üblem, sehr üblem Beispiel, v. Pers.). – a. Dinge, odiosa (n. pl.): a. Bewegungen, motus odiosiores; motus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstößig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 155-156.
benennen

benennen [Georges-1910]

benennen , I) einen Namen beilegen: nominare alqd. – vocabulum ... ... . eo verbo [näml. hostis] dicebant peregrinum). – die Dinge mit od. bei ihrem rechten Namen b., res suis certis ac propriis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »benennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 409-410.
gedenken

gedenken [Georges-1910]

... no. II, a: um anderer Dinge nicht zu g., ut alia obliviscar. – III) hoffen: ... ... moliri m. Infin. (im Werke haben, bes. große u. wichtige Dinge, z.B. mundum efficere moliens deus). – wo gedenkst du ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gedenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1004-1005.
zugleich

zugleich [Georges-1910]

zugleich , simul. uno tempore eodem tempore, verb. eodem ... ... musici, qui erant quondam iidem poëtae). – Um verschiedene, aber zugleich vorhandene Dinge zu verbinden, dient et ... et (z.B. sie haßten und ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zugleich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2808.
herholen

herholen [Georges-1910]

... (herbeiführen; beide nur Personen). – afferre (herbeibringen, Dinge; übtr., Beweise etc.). – petere (holen, zur Stelle schaffen, Personen u. Dinge). – promere (hervorholen, Dinge; auch Beweise etc). – etwas weit, zu weit, ein wenig zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herholen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1276.
Anzeichen

Anzeichen [Georges-1910]

Anzeichen , indicium (Anzeige). – signum (Merkmal, Kennzeichen; ... ... und woraus man Gutes od. Böses prophezeit). – augurium (A. für zukünftige Dinge aus dem Vogelflug). – ein gutes, glückliches A., ostentum laetum (laetissimum); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anzeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 164-165.
Abenteuer

Abenteuer [Georges-1910]

... z. B. vita). – sabulosus (fabelhaft). – a. Dinge, mira, n. pl.; portenta. monstra (bes. abenteuerl . Meinungen, Erdichtungen). – er berichtet a. Dinge, mira memorat; portentosiora tradit: an das Abenteuerliche grenzen, a. klingen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abenteuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 7-8.
Geheimnis

Geheimnis [Georges-1910]

Geheimnis , res arcana, secreta, occulta, recondita (s. » ... ... s. »geheim« die Adjektt.); commissa, n. pl. (insgeheim anvertraute Dinge); silenda, n. pl. (über die man schweigen soll, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geheimnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1026.
Kreislauf

Kreislauf [Georges-1910]

... Jahres, orbis annuus; totius anni circulus: der K. der Dinge, orbis rerum in se remeantium (vgl. idem in singulos annos orbis rerum volvitur, in jedem Jahre kehrt derselbe K. der Dinge wieder): der K. der Zeiten, orbes temporum (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kreislauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1498-1499.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon