Laute , lyra (λύρα), rein lat. ... ... spielen oder schlagen, lyrā od. fidibus canere: spielen lernen, fidibus discere: spielen können, fidibus scire: jmd. die L. spielen lehren, ...
lernen , discere (im allg.). – percipere (geistig ... ... discere cupere. – etw. von od. bei jmd. l., discere alqd ab alqo od. apud alqm: leicht zu l. ... ... , das, umschr. mit discere, z.B. das L. wird ihm leicht, ad discendum ...
unrecht , pravus (verkehrt, z.B. quid rectum pravumque sit discere). – alienus (fremd, dah. unangemessen, ungünstig, z.B. locus, tempus). – in unr. Hände, an den unrechten Mann kommen, in alienas manus devenire (auch ...
Anfänger , I) im allg.: inceptor alcis rei (Ggstz. ... ... w. vgl.). – II) der die Anfangsgründe einer Kunst treibt: puer incipiens discere (der Knabe, der zu lernen anfängt). – puer discens (als ...
erlernen , discere. – percipere (genau auffassen u. sich einprägen). – noch dazu (zum Gelernten) e., addiscere: gründlich e., perdiscere: begierig e., (avide) arripere. – Erlernen , das, -ung , die; z.B. ...
ablernen , jmdm. etw., discere alqd de alqo. – sublegere alci alqd (heimlich a., z. B. carmen).
mitlernen , unā discere.
Kriegsfach , res militaris. – artes belli (die Künste des Kriegs). – sich dem K. widmen, rem militarem od. militiam discere. – Kriegsfackel , s. Kriegsfeuer. – Kriegsfahne , sign um ...
Saitenspiel , fides, ium, f . (das Instrument). – ... ... od. nervorum cantus (der Klang desselben). – das S. lernen, fidibus discere: das S. lehren, fidibus docere: das S. spielen, fidibus ...
instruieren , docere alqm mit Akk. der Sache, z.B. ... ... : einen Schauspieler instr., docere alqm fabulam. – sich instr. lassen, discere mit Akk. der Sache, z.B. causam (v. Advokaten), ...
profitieren , s. gewinnen. – von jmd. etw. pr. (lernen), alqd discere ab alqo.
... die Lernbegierigen (in einem einzelnen Falle), discere id cupientes; qui aliquid percipere et audire studebant (als Zuhörer). – ... ... esse; aliquid percipere oder als (Zuhörer) aliquid percipere et audire studere. discere id cupere (in einem einzelnen Falle): sehr l. sein, discendi ...
einstudieren , discere. ediscere. memoriae mandare (auswendig lernen). – meditari (einüben, z. ... ... docere fabulam (ein Stück den Schauspielern einlernen, vom Dichter od. Regisseur); fabulam discere (das Stück lernen, von den Schauspielern).
Lautenschläger , lyristes. – Lautenspiel , lyrae oder fidium cantus. – im L. unterrichtet werden, institui lyrā oder fidibus; discere fidibus. – Lautenspieler , lyristes.
Kaufmannschaft , I) die sämtlichen Kaufleute: mercatores; collegium mercatorum. ... ... – die K. betreiben, mercaturam facere: die K. lernen, *mercaturam discere. – Kaufmannsgilde , collegium mercatorum. – Kaufmannsgut , merx; ...
von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem ... ... de suis facultatibus dare: von. jmd. etwas lernen, ab alqo alqd discere. IV) zur Bezeichnung des Gegenstandes, auf den sich eine Handlung bezieht: ...
ABC , als Name der Buchstaben in zusammenhängender Reihenfolge, litterarum nomina ... ... A., quarta elementorum littera). – das ABC lernen, litterarum nomina et contextum discere; prima (litterarum) elementa discere. – ABC-Lehrer , s. Elementarlehrer.
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... Behandlung, z.B. causam docere [vortragen] alqm: u. causam discere [sich vortragen lassen], v. Rechtsgelehrten). – species (ein einzelner bestimmter ...
Jagd , venatio. venatus (das Jagen des Wildes). – ... ... Jagdvergnügen). – venandi munera (die Obliegenheiten bei der Jagd, z.B. discere, v. Hunde). – insectatio (die Verfolgung übh., z.B. ...
gewiß , I) Adj.: 1) fest, sicher, zuverlässig ... ... gilt, vor Augen liegt, z.B. dicere [sagen, behaupten]: u. discere [erfahren] ab alqo). – haud dubie. sine ulla dubitatione ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro