... bl. at. – doch endlich , endlich doch, denn doch noch , tamen; tandem ... ... Bitte etc.: utique (allerdings). – scilicet. nempe (doch wohl, meist, wie im Griech ... ... ? quid vero? – doch nicht? tamenne? – doch wohl nicht , neque vero ...
wohl sein , bene od. recte valere, auch ... ... melius factum est: ich bin wieder ganz wohl, ex morbo convalui; ex morbo salvus sum: es ist doch alles wohl bei dir (indeinem Hause)? rectene omnia? od. ...
... sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, ... ... . zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch! ut! utinam! o si! (s. »ach« ... ... etc.! faxit deus, ut etc.: daß doch nicht! utinam ne! – b) beim Ausruf ...
... um, z. B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male ... ... , die, ungeachtet sie an sich keine Zeit bezeichnen, doch zu einer Zeitangabe dienen sollen, aber gew. ...
... nur, um nur), bei unus (nur einer: doch auch una tantum porta, nur ein Tor ... ... 5: magis nomen [nur der N.] quam vires). – wohl od. zwar ... nur nicht , quidem ... sed (z.B. ich habe es wohl gehört, nur nicht verstanden, audivi quidem, sed non intellexi). – ...
... jemals erblicken, en umquam adspiciam te!; ach wenn doch, ach daß doch, o si ... o utinam (auch bl. ... ... . Präs., Imperf. u. Plusquamperf., z. B. ach wenn er doch käme! utinam veniat! [ich wünsche innig, daß ...
... geschehen wird; was geschehen kann, weiß ich aber (od.: wohl aber weiß ich, was geschehen kann). ego quid futurum sit nescio, ... ... bejaht, der im ersten verneint wird, so steht im Deutschen bloß aber wohl , im Lateinischen muß das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z ...
... ); agite! agitedum!: so lebe denn wohl! bl. vale ! od. fac valeas! – V) bei ... ... quidnam est?: ist er denn zu Hause? an domi est? – Doch steht in Fragen. durch die man nicht etwas Unbekanntes erfahren will, ...
... .). – ich möchte gern od. wohl, velim; vellem (wenn es doch geschehen könnte, daß etc.; beide mit folg. Konjunktiv). – ich mag ... ... sein, sive verum est, sive falsum). – mag auch ... so doch etc., tametsi ... tamen. – Gibt »mögen« ...
... u. bl. est alcis (doch mit dem Untersch., daß alcis officium est es gehört ... ... durch den Konjunktiv, z.B. es müsse dir zu deinem Wohl gereichen, sit tibi hoc saluti. – e) es müßte dennsein ... ... die Winde aufhalten, nisi forte venti me morabuntur. – f) daß doch ... mußte (beim Unwillen), ...
... , bene, probe scio; haud ignoro; haud ignarus sum: wohl weiß ich, daß etc., non dubito mit Akk. u. Infin ... ... er nichts davon wisse, negavit se quicquam comperisse. – ich weiß recht wohl, was ich sage, intellego quid loquar: ...
... de reliquis. – es mit jmd. wohl machen, bene facere alci; consulere alcis rebus od. rationibus ... ... oder alqd mit folg. Akk. des Prädikats, wozu man gemacht wird (doch mit dem Untersch., daß fac. u. eff. = an ...
... . dieses, obgleich es ähnlich ist, ist doch nicht dasselbe wie jenes. hoc quam quam est simile, illi non ... ... ist e. nicht notwendig etc., non ita necesse est. – das wohl nun e. nicht, aber etc., immo; immo vero; immo enimvero ...
... Zugeständnisses, auch ironisch, mit dem Untersch., daß nempe = jawohl, doch wohl, u. nim. = unfehlbar, andeuten, baß der Redende ... ... , immo vero. – freilich ... aber doch , etsi ... tamen (z.B. der Staat war ...
offenbar , apertus (vor Augen liegend). – manifestus (handgreiflich ... ... palam falsum est). – evidenter (einleuchtend). – scilicet. videlicet (begreiflicherweise, doch wohl, oft mit ironi schem Anstrich). – auch durch die Ausdrücke oben zu » ...
... omnis quaestio: die Philosophie im a., universa philosophia: im allg. wohl, wenn man die Sache im a. betrachtet, si rem ... ... wie im allg. ... so insbesondere, zwar im allg. ... (aber) doch insbesondere, cum ... tum od. tum maxime. ...
... irgend einem Orte vereinigt oder versammelt, oder doch so gedacht, Ggstz. seiuncti; dah. im Singul. nur bei ... ... alles, is mihi unus omnia est: in deinem Hause ist alles ganz wohl [gesund], rectissime sunt apud te omnia). – omnes homines, gew ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro