... Gabe, I) eig.; donum. munus (Geschenk, w. s.). – stips (eine Gabe ... ... dare). – G. an Geld, pecunia. – II) übtr., donum. munus (mit und ohne quasi, gleichs. Geschenk der Natur, ...
Spende , donum; munus. – spenden , s. schenken, ausgießen.
Geschenk , donum (das Geschenk als freiwillige Gabe; auch ... ... jmdm. ein G. geben, machen, alci donum (munus) dare; alci aliquid donare od. dare; alqm dono donare; alci donum impertire; munus alci deferre; alci honorem habere: jmdm. ansehnliche ...
Andenken , memoria (Gedächtnis, Erinnerung). – recordatio (Wiedererinnerung); ... ... monumentum, an etw., alcis rei (das Erinnerungszeichen). – *donum monumenti causā datumod. acceptum (als Erinnerungszeichen gegebenes od. erhaltenes Geschenk). – ...
Naturgabe , donum od. munus naturae. – die Naturgaben jmds., propria naturae bona (z.B. doctrinā fovere). – bei ihm ist die Beredsamkeit eine N., facultatem dicendi ei natura largita est.
beschenken , jmd., munerari alqm; donum od. munus alci dare, afferre; munus alci od. munere alqm donare. – jmd. mit etw., munerari alqm alqā re; donare alqm alqā re; dono dare alci alqd; dono mittere alci alqd ...
Musenfeind , aversus a Musis. – Musenfreund , Musis amicus. – Musengeschenk , Musarum donum. – Musenpriester , Musarum sacerdos. – Musensitz , domus Pieria (eig., auf dem Olymp etc.). – artium elegantium et ingenuarum sedes ...
Gottesgabe , dei donum od. munus. divinum donum od. munus od. munus ac donum (als Geschenk, s. »Geschenk« über don. u. mun.). – dei beneficium. beneficium divinitus ad nos delatum (als Wohltat). ...
Glücksgabe , donum oder munus fortunae, mit u. ohne vorgesetztes quasi. – Plur., s. Glücksgüter.
ausschlagen , I) v. tr.: 1) herausschlagen: ... ... – 3) etwas Dargebotenes nicht annehmen: non accipere (z. B. donum). – nego me alqā re uti. u. bl. alqā re non ...
Tempelfriede , sanctitas templi. – den T. brechen, sanctitatem templi violare. – Tempelgeschenk , bl. donum. – Tempelgut , sacrum; res sacra. – nichts vom T. anrühren, nihil ex sacro attingere: das T. rauben, ...
Weihgeschenk , donum. – Weihkessel , cortīna.
Naturgeschenk , naturae donum. – Naturgeschichte , naturalis historia; naturae historia.
Brautgeschenk , donum od. munus nuptiale.
Hochzeitsgeschenk , donum oder munus nuptiale. – dotale munus (als Zugabe zur Mitgift). – jmdm. ein H. machen (schicken), munus nuptiale alci mittere. – Hochzeitsgewand , vestitus nuptiallis Hochzeitsgott , Hymen (Ύμήν) od. ...
gefallen , placere, absol. od. jmdm., alci, u ... ... alqd accipere (etw. annehmen, an od. auf sich nehmen. z.B. donum: u. frena, iugum). – alqd agnoscere (stillschweigend hinnehmen, ohne ...
glänzend , splendidus (eig. u. uneig.). – splendens. ... ... (uneig., groß und bedeutend in seiner äußern Erscheinung, z.B. funus, donum). – magnificus (uneig. großartig durch prächtige Zurüstung, durch Aufwand von Kosten ...
Vergnügen , das, delectatio (die Ergötzung). – oblectatio ( ... ... alqd mihi gratum est (es ist mir etwas angenehm, z.B. munus, donum): es macht mir V., zu etc., iuvat me mit Infin.: ...
aufstellen , I) an einem Orte hinstellen: 1 ... ... als publiz. t. t., als Weihgeschenk, mit u. ohne donum, z. B. ex praeda tri podem aureum Delphis: und coronam auream in Capitolio donum). – proponere (offen, öffentlich hinstellen, z. B. legem in ...
unterschlagen , I) unter schlagen, jmdm. ein Bein, supplantare ... ... . böslich an sich ziehen, was für einen andern bestimmt ist, z.B. donum, hereditatem). – intercipere (auffangen, z.B. litteras). – supprimere. ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro