Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Betrübnis

Betrübnis [Georges-1910]

Betrübnis , aegritudo (krankhafter, leidender Zustand der Seele, Herzeleid im ... ... , Schwermut, Ggstz. hilaritas, laetitia). – tristitia (Traurigkeit, die sich durch Düsterheit u. Finsterkeit der Mienen kundgibt). – maeror (Gram, Harm, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Betrübnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 457-458.
ausstoßen

ausstoßen [Georges-1910]

ausstoßen , I) durch Stoßen herausbringen: a) eig.; excutere (erschütternd, z. B. den Spund, obturamentum). – elidere (verletzend). – jmdm. ein Auge au., oculum alci excutere, elidere: sich ein Auge au., oculum elidere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausstoßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 306-307.
Barrikade

Barrikade [Georges-1910]

... Plur. auch, wo es der Zshg. gestattet, durch intersaepta itinera (durch einen Verhau gesperrte Straßen); inaedificati vici. inaedificatae plateae (verbaute Gassen, ... ... oder obsaepire locum (z. B. itinera oppidi): einen Ort durch eine B. abschließen, absperren von einem Orte, locum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Barrikade«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 329.
erfrieren

erfrieren [Georges-1910]

erfrieren , I) durch Kälte un tergehen: frigore mori. frigore od. vi frigoris exanimari (v. lebenden Wesen) – frigore confici od. interire (von lebenden u. lebl. Subjj.). – frigore od. gelu peruri, im Zshg. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erfrieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 786-787.
2. kosten

2. kosten [Georges-1910]

2. kosten , v. tr., gustatu explorare (durch den Geschmack versuchen, eig.). – gustare (eine Wenigkeit genießen von etwas; dann uneig. = kennen lernen, z.B. suavitatem vitae). – von etwas k., degustare alqd. gustare de ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. kosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1487.
betroffen

betroffen [Georges-1910]

betroffen , commotus vultu (in den Mienen Erregtheit zeigend). – ... ... obstupefactus (verdutzt, vor Staunen etc. betroffen). – novā re ictus (durch das Unerwartete heftig berührt). – b. über etwas, commotus alqā re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betroffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 457.
bestechen

bestechen [Georges-1910]

... – donis ad suam causam alqm perducere (durch Geschenke auf seine Seite bringen). – Jmd. zu b. suchen. ... ... ob dicendum falsum testimonium): sich nicht b. lassen, largitioni resistere: durch Geld bestochen, emptus pecuniā; nummarius (z. B. iudex). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 444.
aussaugen

aussaugen [Georges-1910]

... provinciam, v. Pers.). – fenore trucidare (durch Wucher zugrunde richten, alqm, v. Pers.). – eine Provinz durch Wucher au., provinciam fenerari: eine Provinz bis aufs Blut au., sanguinem mittere provinciae: ein durch Krieg ausgesogenes Land, regio bello attrita: Prozente, die die Schuldner ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussaugen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 283-284.
Abschnitt

Abschnitt [Georges-1910]

Abschnitt , a) in einer Schrift: pars. particula (Abteilung, ... ... locus (Stelle). – b) A. in der Rede: clausula (jeder durch seinen Tonfall kenntliche rhythmische Abschnitt). – Ist es = Absatz, Glied, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abschnitt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 41.
ausmessen

ausmessen [Georges-1910]

ausmessen , I) durch Messen die Größe von etw. zu erfahren suchen: metiri. emetiri. – dimetiri (genau nach verschiedenen Seiten hin). – permetiri (durchmessen). – mensuram alcis rei agere (die Messung von etw. vornehmen, z. B. operis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausmessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 275.
angeboren

angeboren [Georges-1910]

angeboren , innatus. ingeneratus. insǐtus (naturā). ingenitus. auch verb ... ... naturalis. nativus (natürlich, Ggstz. assumptus, adventicius, ascītus, d. i. durch Kunst etc. erworben). – congeneratus. a parentibus propagatus (von den Eltern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angeboren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 111.
aufrennen

aufrennen [Georges-1910]

aufrennen , I) v. tr.: 1) durch Rennen öffnen: effringere. – 2) beim Fall anschlagend verwunden; z. B. sich den Kopf au., caput graviter offendere. – II) v. intr., bes. von Schiffen: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 214.
abstammen

abstammen [Georges-1910]

abstammen , a) v. Pers.: prognatum esse ab od. ... ... alqo u. bl. alqo (von jmd. als dem Vater oder Stammvater durch Zeugung hervorgegangen sein). – ortum esse (entsprungen sein) od. oriundum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstammen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 47.
beifällig

beifällig [Georges-1910]

... ). – gratus (wohlgefällig). – Auch durch die Genetive Plur. assentientium, probantium (approbantium), laudantium (z. B ... ... Adv. cum assensu (beistimmend). – cum plausu (mit lautem Beifall durch Händeklatschen). – cum laude (mit Lob). – b. zu etw ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beifällig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 384.
bezaubern

bezaubern [Georges-1910]

bezaubern , I) eig.: fascinare (eig. von der Bezauberung durch den schädlichen Blick der Augen, dem fascinus; dann auch von der Bezauberung durch den Mund, die Beschreiung; weshalb zur nähern Bezeichnung, welcher Zauber gemeint sei, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bezaubern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 473-474.
bemerkbar

bemerkbar [Georges-1910]

bemerkbar , aspectabilis. qui, quae, quod sub sensum od. ... ... in aperto positus (offen vor Augen gelegt). – distinctus et notatus, durch etwas, alqā re (bemerkbar gemacht). – conspicuus (auffallend, w. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bemerkbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 407.
ausspeien

ausspeien [Georges-1910]

... I) v. tr. exscreare (durch Räuspern od. Husten au., ausräuspern). – exspuere (ausspucken, übtr. ... ... eruct. auch übtr. v. feuerspeienden Bergen). – per os reddere (durch den Mund wieder von sich geben). – Bildl., Tod u. Verderben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausspeien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 301.
beschämen

beschämen [Georges-1910]

beschämen , a) übh.: pudorem alci inicere, incutere. – ruborem alci afferre (schamrot machen). – ich werde beschämt, pudor suffunditur mihi: durch etwas, pudore afficior alqā re. – b) prägn., jmd. beschämen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschämen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 427.
abstechen

abstechen [Georges-1910]

abstechen , I) v. tr.: 1) herabstechen, deicere. – 2) durch Stechen absondern; z. B. die Kehle a., iugulare alqm: Rasen a., caespitem circumcīdere: einen Fluß a., flumen avertere. – II) v ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 48.
entweihen

entweihen [Georges-1910]

entweihen , profanare profanum facere (Göttliches dem Menschlichen, Heiliges ... ... wieder anheimstellen, Ggstz. inaugurare). – polluere. maculare (Reines u. Heiliges verunehren durch eine schändliche Tat, z.B. templa, sacra poll.: u. huius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entweihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765-766.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon