Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Waffe

Waffe [Georges-1910]

... vereinigen, z.B. populos); ad arma conclamare (den Ruf »zu den Waffen!« ergehen lassen; dah. »zu den Waffen!« ad arma!). ... ... non prius bellare desistere, quam etc.: unter den W. stehen, in armis esse od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Waffe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2622-2623.
fragen

fragen [Georges-1910]

... daher auch quaerere das eig. Wort vom Fragen des Richters, um den Beschuldigten zum Geständnis zu bringen). – percontari alqd ab od. ... ... (alles aufs genauste von jmd. wissen wollen [daher auch nach dem Preise einer Ware fr.]; auch mit folg. »ob«, num: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 933-934.
Prozeß

Prozeß [Georges-1910]

... Pr. verwickeln, ihm einen Pr. an den Hals werfen, alqm in litem impingere: in einen ... ... od. litem orare (einen Vortrag halten über den Streit ): einen Pr. selbst führen, litem suam facere: den Pr. gewinnen, litem od. causam obtinere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prozeß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1898-1899.
gehörig

gehörig [Georges-1910]

... ad alqd. – accommodatus ad alqd (einer Sache angepaßt, zu ihr in gehörigem Verhältnis stehend, ihr ... ... meritus (verdient). – legitimus (der Vorschrift, den Gesetzen gemäß). – suus (sein, ihr = zukommend, festgesetzt, ... ... sicut suo loco dicam): zu g. Zeit, tempore suo: auf den g. Tag, die constitutā (d. i. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehörig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1033-1034.
Antwort

Antwort [Georges-1910]

... , letzteres = A. eines Orakels, einer Wahrsagerin). – rescriptum (schriftliche A. eines Fürsten). – scharfsinnige Antworten ... ... dient zur A., adversus haec respondetur: hier meine A. auf den andern Brief, audi ad alteram (epistulam). – A. bringen, responsum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Antwort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 160.
wirklich

wirklich [Georges-1910]

... itane vero? (ironischer Ausdruck, die Absurdität einer Behauptung herauszuheben); ain tu? (Ausdruck der Verwunderung bei eines andern Behauptung). – w. machen, facere. efficere. perficere ... ... , profecto, nimirum, certe. – wenn wirklich einer, wenn wirklich etwas, si aliquis, si aliquid. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wirklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2714-2715.
einerlei

einerlei [Georges-1910]

... (von derselben Gattung). – unīus modi (von einer Art und Weise im Handeln, Auftreten, z.B. ... ... mecum patre genitus); par alci (zur Angabe, daß ein Gegenstand dem andern den Eigenschaften nach gleichkomme, z.B. sit par forensis opera militari). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einerlei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 671-672.
gebürtig

gebürtig [Georges-1910]

... – oriundus ex alqo loco (herstammend, von den Eltern od. Voreltern her). – aus Rom ... ... ortu Romanus; natus od. genitus in Romanis. – aus einem andern Lande g., alienigena (Ggstz. indigena): aus demselben Lande g., ebendaher g., s. Landsmann: aus einer Provinz g., provincialis: woher bist du g.? cuias ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebürtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 999-1000.
umwerfen

umwerfen [Georges-1910]

... alqm, se (antun, anziehen). – einen andern Mantel umw., pallium mutare – 2) = umstürzen ... ... v. intr.: A) eig. = den Wagen umstürzen: currum evertere. – B) uneig., den Zusammenhang verlieren, z.B. in einer Rede (Predigt), excĭdere. – in Gefahr kommen (in der Rede ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2366.
übergehen

übergehen [Georges-1910]

... ad alqm transferre atque ad eum transire (von einer Heeresabteilung): die Stadt geht über, urbs traditur od. deditur: ... ... transire ad alqd; deflectere ad alqd (unvermerkt): schnell von einem Entschlusse zum andern üb., ab uno consilio velut transilire ad aliud. – ... ... – tradi alci (z.B. an einen andern, alteri). – transferri ad alqm (übertragen werden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übergehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2334.
behandeln

behandeln [Georges-1910]

... se curari pati: einen Kranken von einem andern Arzt b. lassen (da der bisherige nicht helfen kann), aegrotum alii ... ... alqm: jmd. verächtlich b., alqm contemnere: jmd. ebenso wie jeden andern b., alqm eodem locohabere, quo alium. – Behandlung ... ... mit etc.: tractatio. tractatus (Beschäftigung mit den Kräften des Körpers u. Geistes). – curatio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »behandeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 373-374.
auftragen

auftragen [Georges-1910]

... deferre, demandare alci alqd (übertragen. anvertrauen, z. B. die Besorgung einer Angelegenheit, curam alcis rei). – iniungere alci alqd (jmdm. etw. aufbürden). – delegare alci alqd (einem andern etwas überweisen, was man selbst leisten, ausführen ... ... etc. (jmdm. zur Obliegenheit machen). – einem andern etwas au., alqd demandare alteri (s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auftragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 227.
ausliefern

ausliefern [Georges-1910]

... (zurückerstatten). – tradere (von sich an einen andern geben. förmlich übergeben, überliefern). – dedere (in jmds. Gewalt ... ... ex foedere): die Waffen, das Zugvieh au. (von einer Stadt an den Feind), arma proferre; iumenta producere. – zur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausliefern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 272-273.
1. ergeben, sich

1. ergeben, sich [Georges-1910]

... ad studium alcis rei. dedere se studio alcis rei (seine Studien einer Sache widmen). – descendere ad alqd (sich bis zu etw. ... ... totum alcis esse; alci totum deditum esse; alcis esse proprium. – einer Sache sich sehr e., multum ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. ergeben, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 788-789.
jener, jene, jenes

jener, jene, jenes [Georges-1910]

... uns scheinbar oder wirklich gegenüberstehende Person oder Sache geht und oft den Nbbgr. der Mißbilligung u. Verachtung hat). – alter (der andere ... ... von zweien, u. der Plur. alteri, wenn von mehreren auf der andern Seite die Rede ist). – jene, die etc., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jener, jene, jenes«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1401-1402.
zu

zu [Georges-1910]

... – E) zur Bezeichnung des Übergangs aus dem einen Zustande in den andern: in mit Akk. – zu Stein werden, in ... ... besonders übersetzt, sondern man setzt im Aktiv den bloßen Akkusativ, im Passiv den bloßen Nominativ, z.B. jmd. ... ... Verbindung mit dem Infinitiv. In den meisten Verbindungen dieser Art gebrauchen die Lateiner den bloßen Infinitiv, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795-2797.
um

um [Georges-1910]

... der Folge u. der wechselweisen Übernahme einer Handlung: post. – einer um den andern, alter post alterum (v. zweien); alius post ... ... z.B. imperitare). – einen Tag um den andern, alternis diebus; tertio quoque die: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »um«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2351-2352.
bei

bei [Georges-1910]

... re. – Dagegen steht bei den Verben des »Aufhörens, Endigens«, um den Ruhepunkt zu bezeichnen, in ... ... u. hauptsächlich bezieht, durch den bl. Abl., z. B. bei den Füßen ziehen, pedibus trahere: bei den Ohren nehmen, prehendereauriculis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379-382.
wie

wie [Georges-1910]

... esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam substituiert wird, z. ... ... – numero mit Genet: (in oder unter der Zahl, wenn einer unter einer zählbaren Menge, in der ein gewisser Rang stattfindet, seine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2694-2696.
von

von [Georges-1910]

... Stoffe bestehen, sondern der Stoff wird dann durch das Adjektiv oder durch den Genet. bezeichnet, z.B. Berge von Gold, montes aurei od ... ... also nur nach Ansicht u. Urteil des Redenden sie besitzt oder nur für den vorliegenden Fall hat, z.B. ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »von«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2581-2582.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon