... zur Angabe der Art und Weise oder zur Umschreibung von Adverbialbestimmungen. Hier brauchen die Lateiner meistens Adverbia, z. ... ... sprechen, loqui desiit. – Wird durch »zu« die Absicht einer Handlung angegeben, so steht ut ... ... dem Substantiv, Adjektiv, Adverb und Verbum, von dem »zu« oder das von »zu« abhängig ist.
... Seite habend: unum latus habens. – II) nur von einer Seite gemacht etc. (Ggstz. »allseitig«, w. vgl ... ... , non ex omni genere definire: auf diese Weise ist jedes von beiden ohne das andere ei., ita est utraque res ...
entbrennen , ardescere. exardescere. incendi. inflammari (von einer Leidenschaft entbr., z.B. irā, amore, u. ... ... ardere od. flagrare amore alcis. – ein mörderischer Kampf entbrannte von beiden Seiten, atrox pugna utrimque accensa est.
... weiß nicht? quis nescit? quis est, qui nesciat?: wer (von beiden) hat das gesagt? uter hoc dixit?: ich weiß nicht, ... ... librum dederim, nescio. – II) zur Bezeichnung einer unbestimmten Person, wo es steht statt »der, welcher«: qui. – ...
... nach dem F. Karthagos, excisā Carthagine. – c) Sturz einer Person von der Höhe ihres Ansehens, s. Sturz. – II) Verminderung ... ... gelegenen Orte: decursus (von flüssigen Körpern). – declivitas. proclivitas (von schweren). – Übtr., ... ... ., id (s. N ep. Milt. 4, 5): diese beiden Fälle, haec duo: ...
... gleich nach). – ex (unmittelbar von ... aus). – ab (von ... an oder aus, als Anfangspunkt). – nach Alexander, post Alexandrum ... ... urbem conditam (seit die Stadt steht; hingegen ab urbe condita = von der Erb. der Stadt an ...
... vergeblich aufgewendet). – der eine von beiden, alter (bestimmt): einer von beiden, alteruter ... ... ist, gewählt wird, der erste beste von beiden): welcher von beiden es auch sei, utercumque: ... ... beiden, neuter: auf beiden Seiten, utrolibet: von beiden Seiten, utrimque: ...
... (übh. in Kraft sein, von Gesetzen, von Wörtern). – vigere (im Schwange sein, ... ... versari (allgemein im Gebrauche sein, von einer Geldsorte etc.). – nicht mehr g., valere desinere od ... ... od. versari desisse (aufgehört haben im Gebrauche zu sein, von einer Geldsorte etc.): es gilt ...
... aber auch partitiv = der letzte Teil von etwas, z.B. extrema epistula = der letzte Teil ... ... i. der sich unsern Blicken zuletzt darstellt; in zeitlicher Beziehung von dem, was jüngst erst erfolgte, Ggstz. primus). – proximus ( ... ... der Ordnung nach, letzteres der Zeit nach, z.B. das letzte Buch einer Schrift, liber summus: der ...
... iustitiae [ohne ein noch so geringes El. von Ger.] vivere non posse). – genus (Gattung, Kategorie, z. ... ... z.B. dieses, jenes (genannte) E., hoc, illud: diese beiden entgegengesetzten Elemente, duo haec contraria. – Insbes., α) ... ... im Lesen und Schreiben). – β) die Anfangsgründe einer Wissenschaft, elementa (z.B. loquendi). – ...
... Manne); numquam viro nupsisse (von der Frau). – II) v. tr. ein Mädchen ... ... u. bl. ducere alqam. – einen Mann h. (v. einer Frau), nubere alci. – ... ... res uxoria (eheliches Verhältnis mit einer Gattin). – das H. aus einer Gens (in eine andere), ...
... einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: ... ... bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., ... ... alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum ...
... quisque (jeder, der zu einer Anzahl od. zu einem Ganzen gehört, einer wie der andere). ... ... jeder (einzelne) aus einer Menge, jedem (einzelnen ) aus einer Menge so u. so ... ... (während) jeder Nacht, per singulas noctes. – jeder von beiden , uterque (und, sind auf beiden Seiten oder auch nur ...
... semper (auch = »je und je« und = »von jeher«). – von jeher, inde ab omni tempore. – b) ... ... ut quisque aetate antecedit, ita sententiae principatum tenet). – b) bei einer Steigerung: je ... je od. ... ... improbos suspicatur. – Auch werden dann die Partikeln, die die beiden Sätze verbinden, u. das Verbum ...
... cisium (ein leichter, zweiräderiger Reisewagen mit einem Sitz von Flechtwerk, Kabriolett). – raeda (ein größerer, vierräderiger Reisewagen, auf ... ... 3, 247: plostello adiungere mures). – arcĕra (ein mit einem Kasten von Brettern versehenes, ganz bedecktes plaustrum, auf dem Kranke ... ... Himmel: plaustrum; arctus; septentriones (die beiden Bären).
... entweder der entfernte Gegenstand von einem andern weggegangen od. daß die Entfernung von diesem her gemessen sei; beide stehen von Pers. u. lebl. Ggstdn ... ... Ähnlichkeit etc.). – dissentire, dissidere, discrepare ab alqo (von jmds. Meinung e. sein, nicht ...
... Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. ... ... alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non ... ... virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i ...
... nur, um nur), bei unus (nur einer: doch auch una tantum porta, nur ein Tor, Liv. 34, 9, 5: u. unus modo, nur einer, Ggstz. plures, Cic. or 180), bei pauci ... ... (wobei, wenn beide Sätze ein gemeinschaftliches, in beiden Sätzen befindliches Verbum haben, das nach modo stehende ...
... sortem conicere: sie ließen das L. bestimmen, entscheiden, welcher von ihnen (beiden), sortiti sunt, uter mit folg. Konj.: man ließ bei ihnen ... ... urnam): ohne das Los entscheiden zu lassen, extra sortem (bei einer Wahl etc.): man läßt das L. ...
... . entgegenarbeiten, obnixe facere): halte dein Glück mit beiden Händen fest, fortunam tuam pressis manibus tene. – mit ... ... Hände kommen, in alcis manus venire. i) mit von : von H. zu H., per manus (z.B. geben ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro