einnehmen , I) hereinnehmen, z.B. die Segel, vela ... ... prägn., v. Kranken = Arznei einnehmen: medicamentum od. remedium bibere oder sumere. – ... ... ex alqa re (als Einkünfte, die man aus etwas zieht). – Einnehmen , das, s. Einnahme no. ...
Imbiß , gustatio (das Zusichnehmen einer geringen Menge von Speise). – einen I. nehmen, einnehmen, gustare.
... eine Sache an ihrem gehörigen Ort ihren Platz einnehmen lassen. z.B. columnam, signum). – statuere (machen, daß ... ... puerum in equum); collocare alqd in alqa re (wo einen bestimmten Platz einnehmen, sich woh in setzen lassen, z.B. obsides super se in ...
Arznei , medicina (Heilmittel; auch bildl. = Abhilfe; gegen ... ... . ad, contra alqd; auch bildl. = Abhilfe). – A. nehmen, einnehmen, accipere medicinam. medicamentum sumere od. assumere (im allg.); medicamentum ...
Besitz , possessio. – der lange B., vetustas possessionis. ... ... Besitz setzen von etwas, von etwas B. ergreifen, possidĕre; usurpare; occupare (einnehmen, indem man einem andern zuvorkommt); potiri alqā re (sich bemächtigen): jmd ...
Ladung , onus (die Last übh., z.B. vehiculorum ... ... (Schiffsladung) Spreu, Gold, palearum, auri navis. – etw. als Ladung einnehmen (v. Fahrzeug), alqd tollere (z.B. lapides). – etwas ...
... ) eig.: capere. occupare (nehmen, einnehmen, letzteres bes. indem man jmdm. zuvorkommt). – potiri alqā re ... ... (durch Erstürmung od. durch Beschießung od. sonst eine militärische Operation einnehmen; daher auch mit dem Zus. vi, per vim oder obsidione ...
ergötzen , delectare (anziehen, für sich einnehmen und so körperlich und geistig erquicken). – oblectare (anziehen und dadurch die Lange, weile oder unangenehme Gefühle vertreiben, angenehm unterhalten). – voluptate afficere, perfundere (mit Wohlbehagen erfüllen). – permulcere (jmds. ...
Einnahme , I) das Einnehmen, a) eines Orts: occupatio. – expugnatio (Erstürmung). – b) Empfangnahme von Geldern: exactio. – II) das, was eingenommen wird: acceptum (Ggstz. datum od. expensum, die Ausgabe). – accepta ...
erstürmen , vi od. impetu capere. vi ... ... od. per vim expugnare. auch bl. expugnare (mit Gewalt nehmen, einnehmen). – scalis capere (vermittelst Sturmleitern einnehmen: vgl. »ersteigen« die Synon.). – vermittelst Leitern zu e. suchen, ...
Passagier , a) auf dem Wege: viator (zu Fuße). – vector (zu Pferde, Wagen, Schiffe). – Passagiere einnehmen (von einem Schiffe), vectores recipere. – b) wenn er angekommen ist ...
berauschen , ebrium facere (betrunken-, berauscht machen). – temulentum ... ... berauschende Kraft haben). – caput tentare, aggravare. capiti iniquum esse (den Kopf einnehmen, beschweren, v. lebl. Subjj., z. B. von Flüssigkeiten). – mit ...
Hauptmacht , s. Hauptheer. – Hauptmahlzeit , cena. – die H. einnehmen, cenare. – Hauptmangel , summa inopia. – quod maxime desideratur. Hauptmann , a) einer Kompagnie Soldaten: praefectus. – bei den röm. Legionen gew. ...
interessieren , I) anziehen, einnehmen etc.: iucundum esse (angenehm sein). – delectare (ergötzen). – capere (einnehmen). – rapere (hinreißen zur Bewunderung etc.). – jmd. int., alci ...
wiederbesetzen , einen Ort, novum praesidium alci loco imponere (eine neue Besatzung hineinlegen). – alqm locum recipere od. recuperare (den Ort wieder einnehmen).
eingenommen sein , für jmd., s. einnehmen.
bemächtigen, sich , potiri alqā re od. alqd od. ... ... rei (Herr von etwas werden, in seine Gewalt bekommen). – occupare (einnehmen, erobern; auch uneig. von Geisteszuständen, wie Furcht etc., die jmd. befallen ...
... ersten R. stehen, den ersten R. einnehmen, primum locum obtinere. primum gradum tenere (bes. der ... ... R. sein, inferiore loco esse: den niedrigsten R. einnehmen, infimum locum obtinere: in einigem R. (Ansehen) stehen, ... ... numero atque honore; aliquem numerum obtinere. – den ersten R. in etwas einnehmen, principatum alcis rei obtinere: ...
Raum , spatium (des Ortes u. der Zeit). – ... ... capere eius amentiam civitas, Italia, provincia, regna non poterant): einen R. einnehmen von der u. der Länge etc., occupare od. implere (dieses ...
Platz , I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus ... ... , mature in locum principum oratorum venit: den ersten Pl. unter den Rednern einnehmen, principatum eloquentiae obtinere: jmdm. den ersten Pl. einräumen, primum omnium ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro