Gaul , equus (Pferd übh.). – caballus (Pferd, insofern es zu gemeiner Arbeit gebraucht wird). – Sprichw., einem geschenkten G. sieht man nicht ins Maul, equi donati dentes non inspiciuntur (Hier. ep. ad Ephes. prooem.)
Pferd , equus (im allg.). – caballus (ein Pferd, wie man es zu gemeiner Arbeit brauchte, Gaul, Mähre). – mannus (ein gallisches Pferd, kürzer gebaut und wegen seiner Schnelligkeit bei den reichern Römern beliebt). – verēdus ...
scheu , pavidus. pavens (schüchtern, ängstlich). – timidus. ... ... ). – terrore pavens. consternatus (aus Furcht schüchtern, betroffen, z.B. equus). – sch. machen, pavorem inicere od. incutere alci (im ...
Falbe , equus flavus od. glaucus.
Rappe , equus niger.
Sattel , sella (Reitsattel, Spät). – clitellae ... ... . u. Zeug, arma equestria: ein Pferd mit S. und Zeug, equus frenatus instratusque. – fest im S. sitzen, in equo haerere. ...
Renner , cursor (der Wettfahrer). – Ist es = Rennpferd, s. d. – Rennpferd , equus curūlis (ein in den zirzensischen Spielen rennendes Pferd). – equus pernix od. velox (ein rasches Pferd übh.).
Hengst , equus mas (übh. männliches Pferd). – equus admissarius (Beschäler).
Gestüt , s. Stuterei. – Gestüthengst , (equus) admissarius. – Gestütknecht , equīso.
schulen , instituere. – ein Pferd sch., equum condocefacere: ein noch nicht geschultes Pferd, equus intractatus et novus.
satteln , das Pferd, *equo sellam imponere. – ein gesatteltes Pferd, equus stratus: ein gesatteltes u. gezäumtes Pferd, equus frenatus instratusque.
Schecke , equus varius (allg.). – equus coloris maculosi (gefleckt von Farbe).
Equipage , I) als Gerät etc.: a) Heergerät: supellex militaris ... ... ). – militare instrumentum. raedae equique (Gepäck, Wagen u. Pferde). – equus ta bernaculumque et omne aliud instrumentum militare (Pferd, Zelt u. alles übrige ...
Schimmel , I) ein weißes Pferd: equus albus. – II) Auswuchs im Brot etc.: mucor. – situs (der durch langes Liegen entstandene). – schimmelig , mucĭdus (z.B. panis). – sch. sein, mucere: sch. ...
zureiten , I) v. tr . domare (zähmen). – ... ... et condocefacere (z.B. equum). – ein noch nicht zugerittenes Pferd, equus intractatus et novus. – II) v. intr ., s. heranreiten ...
Zugpferd , equus ad vehendum idoneus (zum Zuge geeignetes Pferd). – equus raedarius (Kutschpferd) – als Z. gebrauchen, al qo ad vehendum sub iugo uti.
... virga, quā ad regendum equum utor; virga, quā equus regitur. – Reitgurt , cingula. ... ... Reiten) lernen, equo doceri; equitare discere. – Reitpferd , *equus ad equitàudum idoneus. – Reitzeng , arma equestria( n. pl ... ... (Zaum und Reitdecke). – ornatus (Schmuck des Pferdes, z.B. equus regio instratus ornatu).
herrenlos , vacuus (keinen Besitzer habend, z.B. domus, ... ... Herrscher habend, z.B. Armenia; oder keinen Reiter habend, z.B. equus). – liber (frei, an keinen Herrn gebunden, z.B. Vieh, ...
Postpferd , equus cursualis (im allg.). – verēdus (Kurierpferd, nie Zugpferd; beide zur Kaiserzt.).
Handpferd , am Wagen, equus funalis (mit dem Zus. dexterior, wenn es zur Rechten, mit dem Zus. sinisterior, wenn es zur Linken geht).
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro