Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zeitraum

Zeitraum [Georges-1910]

Zeitraum , spatium temporis (Abschnitt der Zeit). – tempus ... ... (Zeitalter). – tempestas (eine Zeit, ein Zeitlauf mit seinen Merkmalen, wodurch er vor andern kenntlich wird). – der vergangene Z., spatium praeteriti temporis: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeitraum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2771-2772.
aussagen

aussagen [Georges-1910]

aussagen , dicere. edicere. – indicare. indicium facere ( ... ... Zeuge au.). – confiteri (gestehen). – profiteri (freiwillig bekennen). – er sagt ganz dasselbe aus, nulla in re discrepat: bei, in einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 283.
vorlesen

vorlesen [Georges-1910]

vorlesen , alci legenti praeire (jmdm. vorlesen, damit er nachlese, z.B. vom Lehrer). – de scripto praeire alci (jmdm. etwas vom Blatte lesend vorsagen, damit er es nachsage). – legere (herlesen, z.B. epistulas od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorlesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2600.
Bewerber

Bewerber [Georges-1910]

Bewerber , um ein Amt, petītor. qui petit. – candidatus (sofern er mit einer mit Kreide aufgefärbten Toga bekleidet ist, wie die Amtsbewerber der Alten es waren). – competītor (Mitbewerber). – die jetzigen Bewerber (um das Konsulat etc.), qui ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bewerber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 470.
Programm

Programm [Georges-1910]

Programm , libellus (im allg.). – edictum (Bekanntmachung des ... ... Prätors in Rom, des Statthalters in der Provinz bei seinem Amtsantritte, wie er es mit der Jurisdiktion halten will), – Programme herumschicken, libellos dispergere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Programm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1895-1896.
Sprechen [2]

Sprechen [2] [Georges-1910]

Sprechen , das, locutio (das Reden, die Aussprache). – ... ... – jmd. zum Sp. malen, alqm paene cum voce pingere (so daß er zu sprechen scheint); similitudinem alcis mire exprimere (übh. außerordentlich ähnlich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sprechen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2178-2179.
Landmann

Landmann [Georges-1910]

Landmann , homo rusticus (sofern er sich auch mit Ackerbau etc. beschäftigt, der ... ... Plur. auch bl. rustici). – homo rusticanus. paganus (sofern er sich nur auf dem Lande aufhält; im Plur. auch bl. rusticani, pagani). – homo agrestis (sofern er der Bildung des Städters ermangelt; im Plur. auch bl. agrestes). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landmann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1537.
künsteln

künsteln [Georges-1910]

künsteln , I) zu große Kunst anwenden: nimiam diligentiam adhibere, an etwas, alci rei od. in alqa re. – er künstelt zu sehr (von einem Maler), manum de tabula non scit tollere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »künsteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1519-1520.
vorladen

vorladen [Georges-1910]

vorladen , vocare (übh. rufen od. rufen lassen, laden, z.B. per viatorem). – citare (jmd. mündlich aufrufen, damit er persönlich erscheine, z.B. vor Gericht). – alqm arcessere (jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorladen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2599.
Einbruch

Einbruch [Georges-1910]

Einbruch , ruina (Einsturz). – irruptio (das Eindringen der ... ... ; vgl. »Anbruch«). – beim Ei. des Winters, hieme ineunte (wenn er eben eintritt); hieme initā (wenn er schon eingetreten ist).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einbruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 669.
Erbstück

Erbstück [Georges-1910]

Erbstück , a) als Sache, durch a patre et a maioribus ... ... et a maioribus relictum. – b) als Person; z.B. er ist als lästiges E. in meinem Hause verblieben, ille hereditarium onus in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbstück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 777-778.
Wanderer

Wanderer [Georges-1910]

Wanderer , viator. – peregrinator (sofern er sich in fremden Ländern aufhält). – hospes (als Fremdling, z.B. hospes, resiste et sophian Dossenni lege!).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wanderer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2636.
Standort

Standort [Georges-1910]

Standort , statio. – St. des Augurs, wenn er Beobachtungen anstellte, templum; tabernaculum: ein günstiger St., opportunitas locorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Standort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2193.
einmalig

einmalig [Georges-1910]

einmalig , semel factus. – nach einmaligem Lesen verstand er die Rede ganz wohl, semel perleetam orationem probe intellexit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einmalig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 693.
Kaufgeld

Kaufgeld [Georges-1910]

Kaufgeld , s. Kaufpreis. – Kaufhandel , mercatura; vgl. »Handel no. II.« – er führte statt des K. den Tauschhandel ein, emi singula non pecuniā, sed compensatione merciumiussit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kaufgeld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1425.
vormalen

vormalen [Georges-1910]

vormalen , jmdm. etwas (damit er es nachmale), z.B. den Kindern Buchstaben, infantibus litteras praeformare (Quint. 5, 14, 31). – sich die Sache (in Gedanken) schön v., mendacio sibi blandiri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vormalen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2601.
Leselust

Leselust [Georges-1910]

Leselust, *legendi studium, cupiditas. – er hat eine unersättliche L., est in eo legendi aviditas nec satiari potest.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leselust«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1590.
Lehrling

Lehrling [Georges-1910]

Lehrling , discipulus (als Schüler). – puer discens (als lernender junger Mensch). – tiro (sofern er noch Anfänger in seiner Kunst). – disciplinae alumnus (Zögling einer Kunstschule).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lehrling«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1573.
überreif

überreif [Georges-1910]

überreif , I) eig.: fracĭdus (von Früchten). – II) uneig.; z.B. er ist üb. zur Strafe, ille iam pridem ad poenam praeceps.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überreif«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2340.
zuoberst

zuoberst [Georges-1910]

zuoberst , in summo; od. durch summus (z.B. er bedeckt die Weinkrüge z. mit Gold u. Silber, summas amphoras operit auro et argento).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuoberst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2815.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon