erlangen , compotem fieri alcis rei. potiri alqā re ( ... ... eines Wunsches). – adipisci (erlangen, was man gewünscht, wonach man sich gesehnt hat). – assequi ... ... einen Umstand ohne unser Zutun bekommen). – impetrare (erwirken, auswirken, erlangen, um was man gebeten, was man ...
erben , I) υ. intr. heredem esse, von jmd ... ... alci (Erbe sein). – hereditatem accipere. hereditatem consequi (eine Erbschaft empfangen, erlangen). – ich habe geerbt, hereditas venit ad me; hereditas mihi obvenit: ...
siegen , vincere (im allg.). – victoriam consequi od. adipisci (den Sieg erlangen, ersteres auch im Prozeß). – superiorem od. victorem discedere. victorem abire (im Kampf die Oberhand behalten, das Schlachtfeld als Sieger verlassen). – superare ...
Dozent , qui docet; doctor. – Ruf u. Ansehen als D. erlangen, ad famam dignitatemque docendo pervenire. – Dozentenruf haben , ad famam docendo pervenisse. – Dozententon , in den D. geraten, ad praecipiendi rationem delabi. ...
Streben , das, nach etw., contentio alcis rei (die Aufbietung aller Kräfte, um etwas zu erlangen, z.B. honorum: u. palmae). – appetitio alcis rei (das Verlangen, Trachten nach etwas, z.B. alieni [nach fremdem Gute]: ...
haschen , prehendere (fassen u. greifen). – arripere ( ... ... sie sich zu eigen zu machen suchen); captare, venari alqd (etw. zu erlangen suchen, einer Sache nachjagen, z.B. Ruhm, Lob, Beifall); aucupari ...
erbauen , I) = bauen no. II, 1, w. s. – II) durch Feldbau erlangen: exarare. – III) das Gemüt erheben: alqm adiuvare (geistig aufhelfen, kräftigen: dah. im Passiv adiuvari alqā re = sich an ...
... (herbeischaffen). – consequi, assequi alqd (erlangen übh.). – vincere alqd od. absol. (siegen, den Sieg ... ... oder abanimo impetrare non posse, ut etc. (es nicht von sich erlangen können); in animum inducere non posse, ut etc. ... ... alcis gratiam consequi (jmds. Wohlwollen u. Gunst erlangen). – alqm ad causam suam perducere (jmd. ...
... impetrare (erwirken, um was man gebeten hat). – adipisci (erlangen, erreichen, was man gewünscht oder wonach man sich gesehnt hat). – ... ... B. divitiis, liberis). – invenire alqd (etw. finden = ungesucht erlangen, z. B. nomen, cognomen: u. aditum ...
... (Mühe auf etwas verwenden, um etwas zu erlangen, z.B. Kinder in der Ehe, liberis). – sequi alqd ... ... z.B. Kinder in der Ehe, liberos). – Ist es = erlangen, s. d. – mit einer Frau Kinder erzielt haben, ex ...
... erbitten , I) durch Bitten zu erlangen suchen: precibus od. precario petere, rogare, exigere alqd ab ... ... ne u. Konj. – precibus impetrare alqd ab alqo (bittweise erlangen). – II) durch Bitten bewegen: exorare. – precibus mollire ( ...
Wachstum , incrementum. – accessio. auctus (Zunahme, Vergrößerung). – progressus. profectus (Fortschreiten, Weiterkommen). – W. erlangen, incrementum capere; incremento augeri: im W. begriffen sein, ...
dozieren , a) = lehren, w. s. – b) einen ... ... B. des D. wegen, docendi causā: durch D. Ruf u. Ansehen erlangen, ad famam dignitatemque docendo pervenire: ins D. geraten, ad praecipiendi ...
unblutig , incruentus. – einen ganz unb. Sieg erlangen, potiri victoriā sine ullo vulnere.
vorkommen , I) vor die andern kommen: ich suche vorzukommen, ... ... (zugelassen werden). – introduci (eingeführt werden). – aditum obtinere (Zutritt erlangen). – bei jmd. v., ad alqm od. in cubiculum alcis ...
freigebig , largus (der, der reichlich von dem Seinen gibt). ... ... ist der largus, wenn er beim Geben den unedlen Zweck hat, Vorteile zu erlangen, der Spendierende). – liberalis (ist der largus, wenn er beim ...
verewigen , immortalem reddere od. facere od. edere; ... ... – sich v ., immortalitatem sibi parĕre. immortalem gloriam consequi (unsterblichen Ruhm erlangen); commemorationem nominis sui cum omni posteritate adaequ are (sein Andenken unvergänglich machen ...
... erlernen). – alcis rei cupidissimus (sehr begierig nach etw., etwas zu erlangen). – ganz versessen sein auf etwas, studio alcis rei trahi ( ... ... eifrig treiben); cupiditate alcis rei flagrare (sehr begierig sein, etwas zu erlangen); insanire circa alqd (wie unsinnig nach etwas streben, ...
... ab alqo). – impetrare (durch Bitten, Vorstellungen erlangen, von jmd., ab alqo, für jmd., alci). – obtinere (nach langem Widerstand erlangen, von jmd., ab alqo); alle drei auch ... ... emendicare von jmd., ab alqo (bettelnd, demütig bittend erlangen).
erstreben , expetere. appetere. – sequi. consequi (zu erlangen suchen). – laborare, contendere et laborare, mit folg. ut od ... ... lassen, etwas zu erzielen). – assequi (etwas, was man erstrebt hat, erlangen).
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro