du , tu. – Bei der zweiten Person des Verbums wird es, als schon in dieser liegend. nicht besonders übersetzt, wenn nicht ein besonderer Nachdruck darauf liegt; ebenso fällt es vor dem relat. Pronomen weg.
tauen , v. impers.: es taut , d. i. a) es fällt Tau: rorat; cadit ros; cadunt rores. – b) es tritt Tauwetter ein: glacies tepefacta mollitur.
Schnee , nix. – nives (bes. ... ... recentes cecĭderunt: voll Sch., nivosus: weiß wie Sch, niveus: es fällt Sch., nives cadunt oder decĭdunt: es fällt viel Sch., plurima nix e caelo delabitur: mit Sch. bedeckt werden ...
... = Gesundbrunnen, s. d. – der B. fällt, steigt, steigt u. fällt nicht, puteus minuitur, augetur od. augescit, immobilis est. ... ... 1, 10, 34). – die Freude fällt in den B., laetitia vana evadit (Liv. 23 ...
Goldregen , imber aureus. – es fällt ein G., *auro pluit – goldreich , auro abundans (v. Menschen u. Ländern). – auri od. auro fertilis (v. der Erde, v. Flüssen etc.). – ...
... lapidatio (bildl., das Werfen mit Steinen, v. Menschen). – es fällt ein St., de caelo lapidat. lapidibus pluit (eig., vom Himmel); fit lapidatio (man wirst mit Steinen): es ist ein Steinregen (v. Himmel) gefallen, lapidatum est de ...
Platzregen , der, repentina et praeceps pluvia; subitus imber; subito coortus imber. – es fällt ein Pl., subito cooritur imber; subitus imber incessit.
niedergehen , I) v. intr .deduci oder ... ... Sonne etc.). – II) v. impers . z.B. es geht naß nieder, nebulae delabuntur od. decĭdunt (der Nebel fällt); rorat (der Tau fällt).
Donnerschall , caeli fragor. – Donnerschlag , fulmen fulminis ictus ... ... , ūs, m., Plur. tonitrus u. tonitrua (Donner). – es fällt ein D. aus heiterem Himmel, sereno caelo fulget, tonat. – Uneig ...
Sternschnuppe , stella transvolans. – das Fallen einer St., traiectio stellae: es fällt eine St., scintilla e stella cadit; stella volat od. transvolat.
versinnlichen , alqdsensibus subicere (machen, daß etwas in die Sinne fällt). – oculis od. sub oculos (alcis) subicere (jmdm. etwas veranschaulichen, so darstellen, daß er es zu sehen glaubt).
herabschlagen , decutere, mit etwas, alqā re (z.B. baculo, perticā). – verberando excutere, auch bl. excutere, mit etwas, alqā re (losschlagen, so daß es fällt).
Milchhaar, -haare , lanūgo. – milchicht, milchig , ... ... sinus oder sinum lactis. – Milchregen , imber lactis. – es fällt ein M., imber lactis defluit; lacte pluit.
... immer einen Teil des Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den ... ... allgemeine Angabe zu denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden ... ... gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach ...
... non tanti est. – die R. kommt, fällt auf etwas oder auf jmd., sermo incĭdit in alqd od. de alqo (das Gespräch zweier od. mehrerer fällt auf etc.); mentio incĭdit de alqa re. mentio fit ... ... rei od. de alqa re (übh. es geschieht Erwähnung): die R. auf etwas od. jmd ...
... Nachricht, z.B. ohne die Qu. anzugeben, sublato auctore). – es ist etwas die Qu. von etwas, est alqd fons etc. alcis rei; alqd manat ex od. ab alqa re (es fließt etwas her aus oder von etc.); ... ... nascitur, gignitur, oritur, exsistit ex alqa re (es entsteht etwas aus etc.); alqd sequitur od ...
... : ich bekomme eine E., sie fällt mir zu, hereditas mihi venit, obtingit, obvenit; hereditas ad me ... ... od. pervenit: von jmd., cedit mihi ab alqo hereditas: es fällt mir etw. durch E. zu, hereditate mihi alqd venit od. ...
... , fieri potest; usu venire potest: es kann nie der F. eintreten, non potest accĭdere tempus ... ... bei jedem Volke? an hoc non itafit in omni populo: wie es der F. zu sein pflegt ... ... oft als); si est, ut etc. (wenn es angeht, wenn es der Fall ist, daß etc.). – auch od. ...
... festivus (von allem, was angenehm in die Sinne fällt). – bellus (hübsch, nicht übel, ... ... lepide; facete; comiter; humaniter; urbane; officiose; concinne; scite. – es traf sich a., cecidit belle: es war sehr a. von ihm, daß er zu mir kam, fecit ...
Regenwasser , aqua pluvia (vom Regen herrührendes Wasser ... ... gefallenes Wasser). – vom R. anschwellen, pluendo crescere (v. Gewässern): es sammelt sich R. an, aqua eximbribus colligitur. – Regenwetter , ... ... . hiems (die Winterzeit. in der in den südlichen Gegendenstatt des Schnees Regen fällt).
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro