Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gerücht

Gerücht [Georges-1910]

... ., disseminatus dispersusque sermo: es entsteht das G., es taucht das G. auf, rumor ... ... exit od. venit: es geht (läuft) das G., man trägt sich mit dem ... ... homines (die Leute sagen, es geht bei den Leuten das Gerede): es geht im stillen das G., serpit fama ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerücht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1078-1079.
verlauten

verlauten [Georges-1910]

... sagt) od. fertur (man bietet im Munde umher, es geht das Gerede) mit Nomin, u. Infin. – fama est. rumor est (es geht die Sage, das Gerücht) mit Akk. u. Infin. – von etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlauten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2497.
Gerede

Gerede [Georges-1910]

... Gerede). – fabula (das Gespräch der Leute in der Stadt etc., das Leutegespräch; meton. ... ... v. Pers.). – fama. rumor (Gerücht, w. s.). – es geht das G., ein G. verbreiten, unterdrücken, s. Gerücht: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1073.
übel

übel [Georges-1910]

... wird mir üb. von etwas, alqd nauseam mihi movet. – es geht mir übel, male me habeo (übh. ich befinde ... ... übelnehmen, aequo animo ferre: er nahm es übel, nicht übel, daß od. wenn etc., offendebatur, non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2327.
sollen

sollen [Georges-1910]

... III) werden. In dieser Bedeutung wird es nicht bes. übersetzt, sondern es liegt gemeiniglich in der Form des ... ... vernommen). – rumor est mit Akk. u. Infin. (es geht das Gerücht). – er soll nicht etc., negant m. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2149-2151.
Publikum

Publikum [Georges-1910]

... im Theater, z.B. ein sehr zahlreich versammeltes, frequentissimum: das ganze Publikum gibt sein Mißfallen zu ... ... : mit Begünstigung, mit dem Beifall des P., secundo populo: es geht im P. die Sage, das Gerücht, daß etc., differtur rumor; totā urbe fama discurrit, beide m ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Publikum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1901-1902.
Nachricht

Nachricht [Georges-1910]

... N. von einer Sache, de alqa re certior factus: es geht od. läuft die N. ein, kommt die ... ... u. Infin. (z.B. es lief die falsche N. ein, daß die Reiter da wären, ... ... Rom die N. ein, es kommt die N. nach Rom, daß etc., Romam affertur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachricht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1745-1746.
sagen

sagen [Georges-1910]

... Konj. (warnend mahnen). – sagen (behaupten), daß nicht etc., daß kein etc., negare mit Akk. u. ... ... . fama differt mit Akk. u. Infin. (es geht allenthalben das Gerücht): man sagt in der ganzen Stadt, fama ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991-1993.
heißen

heißen [Georges-1910]

... od. rumor est m. Akk. u. Infin. (es geht das Gerede, Gerücht). – es heißt fortwährend, constans rumor est mit Akk. u. Infin. – wie es heißt, ut aiunt: wie es beim Dichter, bei Cicero ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1249-1250.
herumgehen

herumgehen [Georges-1910]

... z.B. ante oculos). – es geht mir etwas im Kopfe herum, alqd me pungit (etw ... ... Becher etc., die umhergegeben werden, als von einer Sage, einem Gerücht, das sich verbreitet). – herumgehen lassen, circumferre ... ... orbem ibat. – Herumgehen , das, ambulatio (das Wandeln auf u. ab etc.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1285-1286.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10