unverwehrt; z.B. es ist unv., licet (es ist vergönnt, erlaubt). – licitum concessumque est (es ist vergönnt und zugestanden). – nihil impedit, quo minus etc. – (es hindert nichts, daß wir etc.).
... , klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt (licet, nach dem die Person beim Infinitiv ... ... – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc. ...
... poena, praemium). – iustus (rechtmäßig, nach den Gesetzen erlaubt, z.B. dies: u. ... ... Gesetz, infolge des Gesetzes). – iure (in Form Rechtens). – es ist g. vorgeschrieben, lex iubet; lege cautum est (es ist g. vorgesehen ): sich g. betragen, gerere se modeste. ...
... , per omne fas ac nefas (durch jedes Mittel, es sei erlaubt oder nicht); per aequa per iniqua (durch jedes ... ... aditum sermonemque defugere (seine Gesellschaft meiden): es steht nichts im W. (es kann sofort geschehen), nulla mora est ...
... ersten Satzes wiederholt werden, z. B. es gibt etwas, was uns nicht erlaubt ist, wohl aber ihnen, est aliquid, quod nobis non liceat, ... ... non debeat. – oder es steht im zweiten Satze wenigstens non item (= aber nicht auf gleiche ...
... nach menschlichen Gesetzen recht und erlaubt ist). – fas (das göttliche Gesetz, was vor Gott, mithin auch den natürlichen Gesetzen recht, mit gutem Gewissen erlaubt ist). – das R. des Stärkern, s. Faustrecht: gleiche ... ... , summo iure agere cum alqo: es ist Rechtens, legibus sancitum est: die Rechte studieren ...
... gew. mit Akk. u. Infin. (verbieten). – es ist erlaubt, concessum, permissum est (s. oben die Verba); licet od. licitum est (es ist vergönnt); verb. licitum concessumque est; ius fasque est (es ist nicht wider Recht u. Pflicht): soweit es die ...
... ., tantum progredi a castris, ut etc.: soweit es das Terrain erlaubt, quoad loca patiuntur: es so weit in seinen Kenntnissen ... ... etc., tantum progressus habuit in Stoicis, ut etc. – es ist so weit gekommen, daß etc. u. dgl., s. ...