... deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt (licet, nach dem die Person beim Infinitiv ... ... (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie ...
... B. rogare populum): sich nicht in die g. Ordnung der Dinge finden können, non posse aequo ... ... Gesetz, infolge des Gesetzes). – iure (in Form Rechtens). – es ist g. vorgeschrieben, lex iubet; lege cautum est (es ist g. vorgesehen ): sich g. betragen, gerere se modeste ...
... per omne fas ac nefas (durch jedes Mittel, es sei erlaubt oder nicht); per aequa per iniqua (durch jedes billige oder ... ... sermonemque defugere (seine Gesellschaft meiden): es steht nichts im W. (es kann sofort geschehen), nulla mora ...
... Satzes wiederholt werden, z. B. es gibt etwas, was uns nicht erlaubt ist, wohl aber ihnen, est aliquid, quod nobis non ... ... ) wenn sich das zweite Glied verneinend mit nicht aber od. aber nicht an das erste bejahende anschließt, z ...
... gew. mit Akk. u. Infin. (verbieten). – es ist erlaubt, concessum, permissum est (s. oben die ... ... verb. licitum concessumque est; ius fasque est (es ist nicht wider Recht u. Pflicht): soweit es die ...
... etc.: soweit es das Terrain erlaubt, quoad loca patiuntur: es so weit in seinen Kenntnissen bringen ... ... etc., eo usque scientiae progredi, ut etc.: ich gestehe, es nicht so weit in der Weisheit, gebracht zu haben, ... ... habuit in Stoicis, ut etc. – es ist so weit gekommen, daß etc. u. dgl ...