Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anfangen

anfangen [Georges-1910]

... etw. von jmd. angefangen (der Anfang gemacht), es fängt jmd. etw. an, ab alqo fit od ... ... zwar con., sofern das Unternehmen ein wagender Versuch, mol., sofern es etwas Großes u. Schwieriges ist). – was soll man mit dem Menschen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 104-105.
Aussicht

Aussicht [Georges-1910]

... . Futur. Akt. od. m. fore, ut etc.: es ist wenig (so gut wie keine) Au. (vor handen), ... ... exspectatione esse (z. B. v. einem Kriege): es bleibt nicht einmal die Au. auf bessere Zeiten, ne spes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aussicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 299-300.
Geschäft

Geschäft [Georges-1910]

... die G. der Handwerker liegen danieder). – In der Redensart: »es ist das G. jmds.«, wird das deutsche Wort im Latein. selten übersetzt, z.B. es ist das G. des Richters, iudicis ... ... ein ehrliches G., zu etc., honestum est m. Infin.: es ist ein gefährliches G., zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschäft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1080-1081.
fürchten

fürchten [Georges-1910]

... : sich vor dem Tode nicht s., contemnere mortem: so wenig sich vor dem Tode fürchtend ... ... timorem iniecit, ut etc.: was ich nicht fürchte (d. i. nicht hoffe, daß es geschehen werde ... ... zu s., daß etc., in timorem perveniunt, ne etc.: es ist od. steht zu s. (zu besorgen), timendum est, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fürchten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 971-972.
sprechen

sprechen [Georges-1910]

... z.B. weil er nicht zu Hause, quod abest): jmd. nicht sp. wollen, alcis ... ... : für niemand zu sp. sein, se conveniri nolle. – es ist jmd. selten zu sp., est alqs rari aditus: es ist jmd. schwer zu sp., est alqs colloquentibus difficilis. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2177-2178.
gefallen

gefallen [Georges-1910]

... gut, alqd valde mihi arridet: es gefällt mir etwas gar nicht, vehementer mihi displicet alqd. ... ... mihi commodum est mit Infin. (es ist mir bequem, gelegen). – wenn es dir'gefällt (wenn es dir gefällig ist, wenn du so gefällig sein willst), quod ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1009-1010.
bekommen

bekommen [Georges-1910]

... (es wird mir übh. nicht übergeben); defraudor alqā re (es wird mir durch Betrug entzogen); res abiit a me (es ist in der Auktion weggegangen, ... ... haud impune feret (das soll ihm nicht so hingehen): er fürchtet, es möge ihm übel b., metuit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 397-398.
wirklich

wirklich [Georges-1910]

... id quod res habet: wie er (sie, es) auch w. ist, ut (uti) od. sicut ... ... was sein kann, quod est aut quod esse potest: es ist w. so, wie du sagst, - est, ut dicis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wirklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2714-2715.
Verstand

Verstand [Georges-1910]

... alcis mentem exturbare: bist du recht bei V.? satin sanus es?: ich bin völligbei V., mens mihi integra od. sana ... ... acri ingenio esse; acriterintellegere: keinen V. haben, nullius consilii esse: so gut wie keinen V. haben, extremi ingenii ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2532.
Wahrheit

Wahrheit [Georges-1910]

... , quam verissime potero; u. bl. quam verissime: es ist eine ausgemachte W., pro vero constat: ... ... (jmdm. das, was wahr ist, geradeheraus sagen, auch wenn es ihm unangenehm ist): obiurgare alqm (jmd. ausschelten): jmdm. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wahrheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2631-2632.
zukommen

zukommen [Georges-1910]

... alcis (Pflicht sein). – es kommt mir, dir, ihm, uns, dem Richter, allen zu, ... ... tuum, eius, nostrum, iudicis, omnium est: es kommt einem jungen Menschen nicht zu, so etwas zu tun, non decet iuvenem tale quid facere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zukommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2810.
einsehen

einsehen [Georges-1910]

... .B. die Billigkeit einer Sache, aequitatem alcis rei: folgt »daß«, so steht der Akk. u. Infin.). – agnoscere (anerkennen, daß etwas so ist, z.B. erratum suum). – es ist nicht einzusehen, non apparet; non liquet: obscurum est: das sieht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einsehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 707.
2. wollen

2. wollen [Georges-1910]

... wenn es doch geschehen könnte, hätte geschehen können [was nicht geschehen ist], z.B. utinam ... ... est; utcumque res se habet; es geschehe sooft es nur wolle, quotiescumque est: sie mögen kommen soviel ihrer nur wollen, quotcumque veniunt: es geschehe wie es wolle, quomodocumque fit. wohin ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. wollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2734-2736.
aussetzen

aussetzen [Georges-1910]

... ausgesetzt sein, ad omnes casus subitorum periculorum obiectum esse: sich nicht zu sehr (der Gefahr) au., saluti ... ... , auszusetzen haben oder finden, ne minimam quidem rem posse reprehendere: es ist nichts daran auszusetzen, non est, quod reprehendatur: das od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 297-299.
allgemein

allgemein [Georges-1910]

... daß ein Subjekt od. Objekt in seiner Totalität aufgefaßt wird, so stehen die Adjektt. omnis, universus, z. B. die Untersuchung ... ... a. handeln, de re universa agere. – wie im allg. ... so insbesondere, zwar im allg. ... (aber) doch insbesondere, cum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allgemein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 77-78.
schreiben

schreiben [Georges-1910]

... ); expensumferre (als ausgezahlt) sich schreiben , so u. so, alci est nomen mit folg. Nominat. od ... ... libro; legitur in libro (es wird gelesen); continetur libro (es ist enthalten); invenitur in li bro (es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2065-2066.
behaupten

behaupten [Georges-1910]

... . Infin. – aio (sagen, daß etwas so ist; wenn es = behaupten, Ggstz. negare; namentl. oft ... ... , bezeugend überliefern, v. Geschichtschreibern etc.). – behaupten, daß etwas nicht so sei, negare, z. B. Demokrit behauptet, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »behaupten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 375.
gewöhnlich

gewöhnlich [Georges-1910]

... – Außerdem muß »gewöhnlich«, wenn es = was in den meisten Fällen zu geschehen etc. pflegt, als Adj. u. Adv. umschrieben werden durch so lere (pflegen, von leb. ... ... veneni: dieses Meer g. befahren, eo mari uti consuevisse: es ist eine g. Frage od. man fragt g., quaeri solet: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewöhnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1123-1124.
anerkennen

anerkennen [Georges-1910]

... Untersuchung als das erkennen, was es ist, z. B. et signum [Siegel] et manum ... ... - u. aufnehmen, Ggstz. recusare). – interpretari (so u. so auffassen u. infolgedessen so u. so anerkennen, mit Ang. wie? z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anerkennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101-102.
freundlich

freundlich [Georges-1910]

... (liebevoll, z.B. nihil enim potuit fieri amantius, ich hätte nicht freundlicher handeln können) – ... ... ) fr. tun dissimulatā irā alqm comiter alloqui. – es ist fr. von dir, daß du etc., facis amice, quod mit Indikat. – wenn du so fr. sein willst, si videtur; si videbitur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »freundlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 948-949.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon