Sein , das, durch esse. – da nichts ein wirkliches S. hat, cum nihil sit: ... ... od. Nichtsein von Latium in euere Hände gegeben, di immortales sit Latium deinde an non sit in vestra manu posuerunt.
... kein Vermögen, keine Schätze) haben, nihil habere; nullarum opum dominum esse. – jmd. zum Feinde h., infestus est mihialqs: an jmd. einen guten (braven) Freund h., habere alqm bonum amicum: an jmd. einen tapfern Feind haben, fortem inimicum expertum esse alqm. – ich habe jmd. ...
... Einfluß viel über ihn vermögen); gratiosum esse apud alqm (bei ihm wegen guter Eigenschaften sehr wohl gelitten sein): ... ... wenig g., tenuiesse auctoritate: nichts od. nichts mehr g., nullum esse (so gut wie nichts sein); nulliusmomenti esse, bei jmd., ...
... pro rata accipere: A. an etw. haben, participem esse alcis rei (übh. teilhaftig sein ... ... gleichs. ein Teil sein): keinen A. an etw. haben, expertem esse alcis rei: gleichen A. an etwas haben, in parte pari alcis rei esse. – A. an etwas nehmen, societatem habere cum ...
... alqā re od. ad alqd. impedimento esse alci (alci rei), an od. in od. bei etwas, ... ... – prohibere od. arcere alqm, an etw., alqā re od. ab alqa re ... ... fernhalten, abhalten). – tardare od. retardare alqm, an, in etwas, ad alqd faciendum od. ab alqa re ...
2. sein , verb .,esse. – exstare (vorhanden ... ... mit, bei jmd. s., cum alqo, apud alqm esse: beständig um jmd. s., assidue cum alqo esse; a latere alcis non discedere. – von einem Orte, aus einem ...
anhaben , I) an seinem Leibe tragen, Kleider etc.: ... ... übh,). – eine Toga a., togatum esse: Schuhe a., calceatum esse. – II) antun, in der Redensart: jmdm. nichts anh. können, inferiorem esse alqo (schwächer an Streitkräften sein als jmd.). – alqm vincere, ...
genügen , I) genug sein: satis esse (an sich hinreichend sein). – jmdm. od. zu etw. g ... ... habeas mit Akk. u. Infin. – sich mit od. an etwas g. lassen, contentum esse alqā re (zufrieden sein); ...
grenzen , an etc., finitimum esse alci rei (eig. u. uneig., s. »angrenzen« die Synon.). – nahe an etwas g., non longe esse od. abesse ab alqa re (nicht weit entfernt sein von ... ... . uneig., z.B. ministeria, quae non longe a poena sunt): an das Abenteuerliche g., ...
... vergeblich a., inanem laborem suscipere; irrito labore se fatigare; an etwas, frustra laborem alcis rei suscipere: ... ... operari (v. Feldarbeitern u. von den Bienen). – in opere esse (an der Arbeit sein, von Handwerkern, Tagelöhnern etc.). – opus ...
... (unmittelbar berühren, z. B. an der Wand, parietem). – coniunctum esse alci loco (unmittelbar verbunden ... ... alqm (von äußerer Zierde); convenire alci. dignum esse alqo (von innerer Zierde): nicht wohl a., ... ... dedecere od. indecere alqm; indecorum, dedecori, turpe esse alci; indignum esse alqo: jmds. Würde nicht a., personā alcis ...
... zweifeln , dubitare. – dubium esse. in dubio esse (zweifelhaft sein). – dubitatione aestuare ( ... ... Sache mißtrauen, z.B. saluti suae [an seiner Rettung]): mehr an dem Mute als an der Treue seiner Soldaten z., ...
Erbrecht , I) das Recht, eine Erbschaftin Besitz zu nehmen: ... ... II) erbliches Recht; z.B. sie eignen sich dieses als ein E. an, ius per successiones esse id sibi vindicant. – Erbreich , imperium hereditarium (im allg.; ...
Rückhalt , receptus (Ort, wohin man sich ... ... (Reserve übh.). – refugium (Zuflucht). – einen R. gewähren, subsidio esse; tutum receptum dare: einen R. haben an etwas, receptum habere ad alqd od. in alqa re. – ...
... straflos , impunitus (unbestraft). – inultus (wofür oder an dem keine Rache oder Strafe genommen worden ist); verb. inultus impunitusque. ... ... (frei von Strafe). – st. sein od. bleiben, extra poenam esse; impune esse. – Adv .impunite; impune.
Echtheit , die, incorrupta integritas (unverfälschte Beschaffenheit). – auctoritas. ... ... fides (Glaubwürdigkeit). – Auch durch Umschreibung, z.B. eine Komödie des Plautus, an deren E. einige zweifeln, comoedia, quam Plauti esse quidam non putant.
... angrenzen , finitimum, vicinum, confinem alci od. alci loco esse (an der Grenze, in der Nachbarschaft liegen, wohnen; s ... ... (einen Ort berühren). – dicht, hart a., continentem esse alci loco od. cum alqo loco (räumlich zusammenhängen); ...
... A) eig.: aptum esse od. apte convenire ad alqd (an etw. passen). – ... ... decere mit Akk. (sich schicken). – aptum esse alci od. alci rei od. ad alqd. accommodatum esse alci rei od. ad ...
... alqo: jmdm. nicht g. sein, alci imparem esse; inferiorem esse alqo; alqm sustinere non posse: dem Feinde nicht g ... ... , alci od. alci rei non parem esse od. parem esse non posse; alqd sustinere non posse: ...
... Bedürfnissen fehlt). – b. sein, in summa egestate od. mendicitate esse; in summa mendicitate vivere; vitam in egestate degere: b. werden, ... ... machen, s. Bettelstab. – Bettelarmut , mendicitas. – egestas (Mangel an den notwendigsten Bedürfnissen übh.); verb. egestas ac mendicitas. ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro