Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
falsch

falsch [Georges-1910]

... – qui se simulat alqm od. esse alqm (dersich für jmd. ausgibt, z.B. Ti. Gracchi ... ... suspicio, spes, testimonium, testis). – fictus (erdichtet). – commenticius (aus der Luft gegriffen); verb. fictus et commenticius (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »falsch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 863-864.
Stelle

Stelle [Georges-1910]

... partes suscipere (jmds. Rolle übernehmen); fingere od. facere se esse qui alqs est (annehmen, man sei der, der jmd. ist; verb. suscipe paulisper partes meas et eum te esse finge, qui ego sum): wenn ich an deiner St. wäre, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2208-2209.
Gefahr

Gefahr [Georges-1910]

... von Dingen): in der äußersten, in praecipiti esse; in extremo situm esse (von Dingen): in einer doppelten G ... ... mit großer G. verknüpft, verbunden sein, periculi plenum esse; periculosum esse. – außer G. sein, extra periculum esse; a periculo tutum esse; in tuto esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1007-1008.
Frucht

Frucht [Georges-1910]

... esse (unfruchtbar sein, v. Acker etc.): Fr. ernten, beziehen, aus od. von etc., fructus capere od. percipere ex etc. ... ... gute Sache selbst ist, die durch etwas bewirkt wird, fructus aber der aus dieser wieder entspringende Nutzen oder Vorteil). – commoda, ōrum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 956-957.
Schule

Schule [Georges-1910]

... alqm discendi gratiā: er ist aus meiner Sch., est alumnus disciplinae meae. – ich bin in ... ... Akademiker, Academici et veteres et minores: aus jmds. Sch. sein, jmds. Sch. angehören, esse od. profectum esse ab alqo (z.B. a Zenone): aus derselben Sch. sein, ex eadem schola esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2076-2077.
Mensch

Mensch [Georges-1910]

... immutari: zum M. machen, hominem inter homines facere: er hat aus mir einen M. machen wollen, me hominem inter homines esse voluit: zum gebildeten M. machen, ad ... ... anderer M. (geworden) sein, plane alium factum esse. – / Menschen-, durch humanus; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mensch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1667.
nichts

nichts [Georges-1910]

... nihil boni divinare. – aus n. entstehen, ex nihilo oriri: aus nichts wird nichts, de nihilo nihil fit; de nihilo nihil creari ... ... nihil moveri: sogut als n. sein, pro nihilo esse: dies ist soviel als n., id aliquid nihil est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nichts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1791-1792.
Mangel

Mangel [Georges-1910]

... Futter, s. Futtermangel. – aus M. an Platz, inopiā loci: aus M. an Zeit, tempore exclusus. – M. an etw. ... ... leben, M. leiden, vitam inopem colere; in egestate esse od. versari; vitam in egestate degere; auch bl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mangel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1639-1640.
lernen

lernen [Georges-1910]

... cognitum habere (etwas innehaben); doctum esse alqd (etwas gelehrt worden sein); adeptum esse facultatem mit Genet. Gerund. (die Fähigkeit zu etw. erlangt haben, ... ... gelernt haben, ersteres im allg. letzteres in bezug auf Gelehrsa mkeit). – aus Büchern etwas lernen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lernen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1589-1590.
sinken

sinken [Georges-1910]

... tief gesunken sein, vitiis flagitiisque omnibus deditum esse. – anfangen zu sinken, sidĕre coepisse (anfangen in die Tiefe ... ... (herabsenken, z.B. caput); alqd de manibus demittere (mit Willen aus der Hand fallen lassen); delabitur alci alqd de manibus (gegen den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sinken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2133-2134.
Beweis

Beweis [Georges-1910]

... b) Beweisgrund: argumentum (Grund, insofern er aus Tatsachen hergenommen wird; dah. »der B., daß etc.«, argumentum, ... ... afferre (s. unten); argumentis uti: zum B. dienen, argumento esse: viele Beweise für das Dasein Gottes aufstellen, multis argumentis deos esse docere. – Ost wird im Latein. das Subst ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beweis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 468.
Gewinn

Gewinn [Georges-1910]

... praedasque facere: von jmd., magnas praedas facere ab alqo; aus etw., magnas pecunias facere ex alqa re (z.B. ex ... ... ferre od. apportare; pecuniam afferre: jmdm. G. bringen, alci esse quaestui: G. nehmen, lucrum facere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1115.
Marsch

Marsch [Georges-1910]

... ex itinere. ex agmine (vom M. aus, so daß der M. auf einige Zeit unterbrochen wird): einen M. ... ... 2«: den M. über die Pyrenäen antreten, per Pyrenaeum saltum traduci coeptum esse (von einem Heere): den M. fortsetzen, pergere in itinere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Marsch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1646-1647.
Besuch

Besuch [Georges-1910]

... causā venire: bei jmd. zum B. sein, esse apud alqm: den B. aufschieben, visendi ... ... causā venit (od. veniunt) ad alqm (Besuch bei jmd. aus Freundschaft, um zu sehen, was er macht). – hospes (der aus der Ferne kommende Besucher, der unsere Gastfreundschaft in Anspruch nimmt; sind es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Besuch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 451.
Partie

Partie [Georges-1910]

... mit von der P. sein, unā esse cum aliis: mit von der P. jmds. sein, eine P. ... ... bessere P. gemacht haben, honestiorem maritum habere (v. einer Frauensperson): aus Armut keine P. machen können, propter paupertatem collocari non posse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Partie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1850.
Mantel

Mantel [Georges-1910]

... – lacerna (ein dichter wollener Umwurf, aus einem Stücke Tuch bestehend, als Schutz gegen Kälte u. Regen). ... ... sagulatus; pallā amictus: einen M. tragen, pallium]gestare; pallio amictum esse. – Bildl., sich in den Ml. der Tugend hüllen, virtute ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mantel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1644.
reisen

reisen [Georges-1910]

reisen , proficisci (sich auf den Weg machen ... ... od. petere alqm locum; terrā petere alqm locum (von einem Orte aus, ab alqo loco): zur See r., navigar*: weder zur ... ... . übersetzen über etc.: weiter r., ire pergere: gern r., peregrinatorem esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1951.
reiten

reiten [Georges-1910]

... sprengen: um etwas (herum) r., s. herumreiten: aus einem Orte r., equo evehi od. ... ... equitem pati: sich nicht r. lassen, sessorem recusare; non patientem esse sessoris: sich von keinem andern r. lassen, non patientem esse sessoris alterius; in dorso suo insidēre alium non pati. – zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953.
Fieber

Fieber [Georges-1910]

... febrim (febriculam) habere, pati. affectum esse febri (am F. daniederliegen); febrire. aestu febrique iactari (im ... ... : vom F. frei, s. fieberfrei. – das F. kommt, bricht aus, febris accedit, incipit: das F. hört auf, legt sich, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fieber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 898.
Hälfte

Hälfte [Georges-1910]

... häufig die »Hälfte« od. »zur Hälfte« durch dimidiatus, a, um aus, z.B. die H. eines Buchs od. das Buch zur H. ... ... aequaliter dividere: die H. des Lebens überschritten (passiert) haben, aetate declivem esse; aetas mea descendit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hälfte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1199.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon