Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hinreißen

hinreißen [Georges-1910]

... spes provexit, ut etc., riß sie so weit hin, daß sie etc). – ad se rapere (zu sich ... ... provehi (v. Redner); effundi (v. Dichter): von etwas hingerissen worden, sich hinreißen lassen, alqā re rapi, abstrahi ... ... lassen, z.B. aliquo errore): zu etwas hingerissen werden, sich hinr. lassen, rapi ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinreißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1328-1329.
übersehen

übersehen [Georges-1910]

... aus üb., regionis situm ex monte prospicere: die Gegend läßt sich weit u. breit üb., regio latissime patet. – II) nicht bemerken ... ... (so hingehen lassen, nicht bestrafen). – conivēre in alqa re (bei etwas ein Auge zudrücken). – silentio dissimulare (durch Stillschweigen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übersehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2342.
Statt, statt

Statt, statt [Georges-1910]

... dare alci rei; accipere alqd (annehmen, z.B. excusationem): etwas nicht stattfinden lassen, locum non relinquere alci rei. – an jmds ... ... zu ... vielmehr od. sogar , tantum abest ut ... ut (weit entfernt, daß ... vielmehr). – non modo non.sed ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Statt, statt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2197-2198.
zurückblicken

zurückblicken [Georges-1910]

... eig. u. bildl.). – respectare, nach etwas, alqd (eig.). – oculos referre od. retorquere ad alqd (eig., die Augen nach etwas zurückwenden, retorqu. mit Unwillen, mit Unmut). – alqd in memoriam revocare (bildl., etwas ins Gedächtnis zurückrufen). – weit z., longe retro respicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückblicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2818.
versteigen, sich

versteigen, sich [Georges-1910]

versteigen, sich , zu etwas, descendere ad alqd (zu etwas als dem letzten u. äußersten ... ... – sich zu jmd. od. etwas nicht v. können, nicht zu v. wagen, ad alqm ... ... aspirare non posse od. non audere: sich zu weit in einer Sache v., modum in alqa re excedere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versteigen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2536-2537.
neu

neu [Georges-1910]

... novitas rei: gibt es etwas Neues? num quidnam novi?: was gibt es denn endlich Neues? ... ... schreiben, novi, quod ad te scriberem, nihil erat: jmdm. etwas Neues sagen, melden, aliquid novi alci afferre od. apportare: etwas Neues aufbringen, alqd novare: etwas Neues erzählen, modo cognita narrare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »neu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1783-1784.
Seite

Seite [Georges-1910]

Seite , I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers ... ... alqm submovere oder removere: etwas auf die S. bringen, schaffen, beiseite schaffen, alqd auferre ( ... ... auf die S. ziehen, alqm in secretum abducere; alqm seducere: etwas beiseite legen od. setzen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seite«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2113-2115.
Geist

Geist [Georges-1910]

... : etwa spiritus. – Dah. in weit. Bed.: a) die Quintessenz dieses Spiritus: etwa flos. – ... ... Handlun gen vorzüglich leitet: animus. – studium alcis rei (Hinneigung zu etwas). – knechtischer Geist, animus servilis: kindlicher G. (gegen Gott), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1035-1037.
Boden

Boden [Georges-1910]

... , was darauf befindlich ist, a) in weit. Bed.: solum. – auf dem B., zu B., humi ... ... senescere; consenescere. – II) der unterste Raum oder die unterste Fläche von etwas: fundus (z. B. eines Schrankes, eines Fasses, Flusses etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Boden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 502-503.
folgen

folgen [Georges-1910]

... alqd (gleichs. jmd. od. etwas aufnehmen, d. i. unmittelbar, gleich darauf folgen; auch ... ... (im unmittelbaren Zusam menyang an etw. sich anreihen, auf etwas folgen, z.B. paci externae confestim continuatur discordia domi). – subsequi ... ... sein muß, aus dem erfolgt]). – manare ex alqa re (aus etwas fließen, z.B. auf Fehler ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »folgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 916-917.
fahren

fahren [Georges-1910]

... alqd (anstoßen); impingi alci rei (so an oder auf etwas geworfen, gestoßen werden, daß das Anstoßende heftig auffällt ... ... od. allidi ad alqd (so, daß das Anstoßendebeschädigtwird): mit etwas an etwas s., alqd impingere alci rei. – fahren lassen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 856-857.
öffnen

öffnen [Georges-1910]

... Deckende, Verhüllende etc. von etwas verschwindet). – patefacere (machen, daß etwas offen ist oder bleibt ... ... recludere (den Verschluß von etwas wegnehmen). – pandere. expandere (weit ausbreiten, weit ausspannen. ganz entfalten, öffnen). – evolvere. revolvere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »öffnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1826-1827.
Stunde

Stunde [Georges-1910]

Stunde , I) Zeitteil: a) im allg.: ... ... – horae momentum (der Zeitpunkt, die kurze Zeit einer Stunde, in der etwas geschieht). – tempus (die Zeit übh., in den meisten Fällen für das deutsche »Stunde« im weit. Sinne anwendbar, z.B. die Stunden der Nacht, tempora nocturna). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stunde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2246-2247.
hinter

hinter [Georges-1910]

... .B. pone fores assistere). – gleich h. etwas, unmittelbar h. etwas, secundum alqd (z.B. secundum aurem vulnus accipere). ... ... et ingenio et diligentiā: u. in utroque genere leporis): jmd. weit h. sich lassen, alqm procul ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1332.
hängen

hängen [Georges-1910]

... v. tr., a) übh., etwas an etc.: suspendĕre alqd alci rei od. (de, ab, ... ... laqueum; laqueo od. suspendio vitam finire: es dahin bringen, so weit treiben, daß sich einer hängt, alqm ad suspendium adigere, ad laqueum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1217.
beinahe

beinahe [Georges-1910]

... anzuzeigen, daß nicht viel fehlt und daß etwas fast das Ziel erreicht hat, »fast, schier« etc.). – fere ... ... daß er nicht etc.). – propemodum (was von dem rechten Maße nicht weit entfernt ist, »beinahe so, wie es sein soll«). – ad. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beinahe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 386-387.
spärlich

spärlich [Georges-1910]

... .B. lumen). – malignus in alqa re (zu spärlich in etwas). – Adv .exigue (in bezug auf die Sache, s. ... ... parce. maligne (sparsam, zu sparsam, in bezug auf eine Person, die etwas: in spärlichem Maße tut). – nur sp. Proviant haben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spärlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2162.
ausstrecken

ausstrecken [Georges-1910]

... – die Arme au. nach jmd., nach etwas, brachia porrigere alci od. alci rei; brachia protendere in alqd ... ... (mit vor sich hingestreckten, wie bei Toten etc.); manibus passis (mit weit ausgebreiteten). – alle vier (= Hände u. Füße) au., porrigere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausstrecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 307.
vielweniger

vielweniger [Georges-1910]

... od. tantum abest ut ... ut (weit entfernt, daß etc. ... vielmehr) anwenden, wenn man den im Deutschen ... ... angereihten Gegensatz im Lateinischen als Vordersatz voranstellt, z.B. ein solcher Mann wird etwas Unrechtes nicht denken, v. tun, talis vir non modo facere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielweniger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2568.
übertreffen

übertreffen [Georges-1910]

... übertreffen , jmd. an oder in etwas, superare oder exsuperare alqm (in) alqā re; vincere ... ... od. alqm alqā re; antece llere alci alqā re. – alle weit üb., longe praestare inter omnes; in etw., antecellere omnibus alqā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übertreffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2345-2346.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon