unten , infra (z.B. de hac re videatur infra ... ... Häufig durch die partit. Adjekt t. imus od. infimus od. extremus, z.B. unten im Hause, in ima domo: unten im ...
Koppe , durch summus od. extremus od. ultimus (der oberste od. äußerste Teil von etc.), z. ... ... des Berges, summum od. ultimum montis iugum: des Fingers, digitus extremus.
Hauch , spiritus (der Atemzug, z.B. extremus). – halĭtus (der mit geöffnetem Munde ausgestoßene Atem). – hauchbar , spirabilis.
Kuppe , z.B. des Fingers, digitus extremus od. summus: des Berges, montis culmen; mons summus.
Entsetzen , das, stupor (Staunen). – horror (Schaudern). – extremus pavor (äußerster Schrecken) – exanimatio (das Außersichgeraten vor Furcht, Schrecken). – es überfällt, ergreift mich E., stupor me incedit; horror me perfundit: sie verbreiteten solches ...
vorletzte , der, proximus a postremo oder ab ultimo. proximus extremo (vor dem letzten unmittelbar vorhergehend, Ggstz. postremus, extremus, ultimus). – superior (vorvorig, Ggstz. proximus, d. i ...
Lebenstag , vitae dies. – der letzte L., extremus od. supremus vitae dies; dies ipse, quo alqs e vita excedit (excessit). – bes. im Plur., die Lebenstage, aetas: die letzten L., extremum vitae tempus.
Grenzacker , ager, in quo termini statuti sunt. – ager extremus (der äußerste Acker übh.).
letztgenannt , extremus. – is (ea, id), quem (quam, quod) secundo loco posuimus (in einer Schrift zu zweit gesetzt, im Ggstz. zum zuerst gesetzten). – letzthin, letztlich , s. letztens. – letztverflossen , s. letzte. – ...
Zug , I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: A) ... ... agmen primum, medium, extremum (auf dem Marsche); ordo primus, medius, extremus (in Reih' und Glied): den Z. anführen, agmen agere ( ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... – Häufig stehen statt pars extrema, ultima, postrema, ima die Adjektiva partitiva extremus (der äußerste von etc.), ultimus (der letzte von etc.), postremus ...
Ecke , I) eig.: versura. – angulus (Winkel, auch ... ... invenire alqm). – II) uneig., übh. das Äußere einer Sache, durch extremus, z.B. die E. des Tisches, extrema mensa. – ...
... äußerste , der, die, das, extremus (das von mir entfernteste; dah. übtr. = das äußerste, d ... ... adduci; in summum periculum vocari: das äu. Unglück, extremum malorum; extremus casus: die äu. Not, summae angustiae. extremae res. extrema ...
letzte , der, die, das, ultimus (der jenseits ent. ... ... dann bildl. = das als das schlechteste, schlimmste zuletzt in Betracht kommende). – extremus (der äußerste, am Ende einer Linie, Fläche, Reihe, Verf ammlung etc ...
... äußerste Teil, z.B. caudae). – extremus articulus (das äußerste kleine Glied, z.B. caudae). – iugum ... ... der Bergkamm, z.B. Alpium). – oft auch durch die partitiven extremus, primus, summus, z.B. die Sp. des Schwanzes, extrema ...
Schluß , I) das Beschließen, Endigen und der Punkt, wo etwas ... ... der Rede, verborum conclusio. – Häufig auch durch das partit. Adjekt. extremus, z.B. der Sch. deines Briefes, extrema epistula tua: am ...
hinten , pone. post (Ggstz. ante). – post tergum ... ... , von der Seite). – Oft durch eine Wendung mit den Adjektiven extremus oder ultimus (s. »hintere no. II« den Untersch ...
... 2) zuletzt zustande gebracht und deshalb beibehalten und unverändert: ultimus. extremus (s. »letzte« den Untersch.). – immutabilis (unveränderlich). – 3) am Ende eines Unternehmens od. nach geraumer Zeit geschehend: extremus, od. durch tandem, z.B. nach e. Eroberung der ...
hintere u. hinterste , der, die, das, I) ... ... hinterste , der, die, das, postremus (Ggstz. primus). – ultimus. extremus (der äußerste, u. zwar ult. der jenseits entfernteste, Ggstz. ...
entfernt , I) Adj. amotus. – disiunctus (getrennt, ... ... in weiter Ferne befindlich, entlegen, auch übtr., z.B. similitudo). – extremus. ultimus (am äußersten Ende liegend, wohnend, u. zwar extr. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro