Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
schwärzen

schwärzen [Georges-1910]

schwärzen , denigrare (z.B. capillum). – nigro colore inficere (mit schwarzer Farbe färben, z.B. capillos). – jmdm. die Wangen mit Kohle sch., carbone exstincto alcis genas pingere: von der Sonne geschwärzt sein, coloris adustioris od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwärzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2089.
glasartig

glasartig [Georges-1910]

glasartig , vitreus (z.B. color). – vitri od. vitro similis (dem Glase ähnlich). – colore similis vitri (von Farbe dem Glase ähnlich). – vitreā specie (aussehend wie Glas; z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glasartig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1129.
Goldfarbe

Goldfarbe [Georges-1910]

... aureus color. color ad aurum inclinatus (goldähnliche Farbe). – goldfarben, -farbig , auri colore (v. der Farbe des Goldes). – aurei coloris. colore ad aurum inclinato (v. goldähnlicher Farbe). – auratus. aureus. aureolus (wie mit Gold ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Goldfarbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1152.
einsaugen

einsaugen [Georges-1910]

einsaugen , sugere (eig. u. uneig.). – imbibere (eintrinken, eig. u. uneig.). – die Farbe ei., colorem bibere, imbibere: Irrtümer mit der Muttermilch ei., errores cum lacte nutricis sugere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einsaugen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 700.
Malerfarbe

Malerfarbe [Georges-1910]

Malerfarbe , pigmentum. – color (jede Farbe). – etw. dient als M., alqā re pictores utuntur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Malerfarbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1636.
Totenfarbe

Totenfarbe [Georges-1910]

Totenfarbe , exsanguis funereusque color. – color perpallidus (sehr blasse Farbe übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Totenfarbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2297.
unscheinbar

unscheinbar [Georges-1910]

unscheinbar , specie invenustā (von unschönem Ansehen). – indecōrus visu ... ... abgerieben etc., z.B. vestis, vestitus). – obsoleti coloris (von abgetragener Farbe, z.B. paenula). – exiguus (gering). – unsch. werden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unscheinbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2414-2415.
Wachsfackel

Wachsfackel [Georges-1910]

Wachsfackel , cerĕus. – Wachsfarbe , I) als Farbe des Wachses: color cerae; color cerĕus. – II) zum Malen: cera. – wachsfarbig , cerĭnus. – Wachsfigur , s. Wachsbild. – kleine W. (als Spielpuppe), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wachsfackel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2621.
bestreichen

bestreichen [Georges-1910]

bestreichen , linere, illinere, oblinere, circumlinere (rings), mit etwas, alqā re. – ungere, perungere, mit etwas, alqā re (mit etwas Fettigem, wie mit Ol, Salbe etc.). – mit Farbe b., colorem inducere alci rei.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 450.
Wasserfarbe

Wasserfarbe [Georges-1910]

Wasserfarbe , color aquaticus (im allg.). – colorcaeruleus (wasserblaue Farbe). – wasserfarbig , caeruleus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasserfarbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2642.
ausschmücken

ausschmücken [Georges-1910]

ausschmücken , ornare, exornare, adornare, mit etw., alqā re ... ... (durch Schmuck schön herrichten). – distinguere (mit Dingen, die sich durch Farbe, Glanz u. andere Eigenschaften herausheben, hier u. da besetzen, z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausschmücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 286.
wohlaussehen

wohlaussehen [Georges-1910]

wohlaussehen , plenum et speciosum et coloratum esse (voll und von gesunder Farbe sein). – er sieht wohleraus, plenior et speciosior et coloratior factus est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohlaussehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2725.
gleichfarbig

gleichfarbig [Georges-1910]

gleichfarbig , concolor (gleichfarbig untereinander, Ggstz. discolor). – eiusdem coloris. eodem colore (von derselben Farbe wie eine andere Sache).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichfarbig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1137.
Zinnoberfarbe

Zinnoberfarbe [Georges-1910]

Zinnoberfarbe , die, -rot , das, color minii (eig.). – color miniaceus (zinnoberartige, zinnoberrote Farbe). zinnoberfarbig , -rot , miniatus. miniaceus. – minlatulus (mit Zinnober gefärbt). – miniaceo colore (rot wie Zinnober). – z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zinnoberfarbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2789.
Leichenblässe

Leichenblässe [Georges-1910]

Leichenblässe , mortuorum pallor (Blässe der Leichen). – exsanguis funereusque color (leichenartige Farbe). – color perpallidus (sehr blasse Farbe übh.). – L. einjagen, sanguinem fugare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leichenblässe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1578.
Rabenschwärze

Rabenschwärze [Georges-1910]

Rabenschwärze , color coracĭnus (die rabenschwarze Farbe). – nigerrimus color (die ganz glänzend schwarze Farbe übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rabenschwärze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1909.
Farbenwechsel

Farbenwechsel [Georges-1910]

Farbenwechsel , colorum mutatio (das Wechseln der Farbe). – colorum varietas. coloresvarii (die bunte Abwechslung der Farben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Farbenwechsel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 868.
hinüberspielen

hinüberspielen [Georges-1910]

hinüberspielen , I) v. tr., z.B. den ... ... transmittere. – II) v. intr. ; z.B. in eine Farbe h., s. spielen no. II, a.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinüberspielen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1337.
verschiedenfarbig

verschiedenfarbig [Georges-1910]

verschiedenfarbig , varius (an sich mannigfaltig, bunt). – discolor. distans colore (von rinem andern in der Farbe abweichend).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschiedenfarbig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2518-2519.
Mattheit, Mattigkeit

Mattheit, Mattigkeit [Georges-1910]

Mattheit, Mattigkeit , languor (auch der Farbe). – lassitudo (Müdigkeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mattheit, Mattigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1654.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon