fühlen , I) an od. nach etwas fühlen, s. befühlen. ... ... . Puls. – II) etwas fühlen, 1) im allg.: sentire, auch mit einem folg. Partizip ... ... ., orationis virtutes intellegere od. introspicere: es laßt sich etwas leichter fühlen als beschreiben, alqd facilius intellegi quam explanari potest. – ich ...
Fühlen , das, sensus (Gefühl).
Gefühl , sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am ... ... – sentiendi ratio (die Möglichkeit zu fühlen, z.B. nachdem der Mensch [bei seiner Erschaffung] Leben u ... ... Zustand des Gemüts, die Stimmung, Gesinnung). – humanitas (Menschlichkeit = menschliches Fühlen, menschliche Teilnahme u. ...
merken , I) v. tr.: 1) wahrnehmen: ... ... Augen od. dem Verstand). – sentire alqd od. de alqa re (fühlen, wahrnehmen durch das Gefühl od. äußere Merkmale). – suspicari (vermuten, ...
spüren , s. merken no . I, 1, fühlen no . II.
Verdruß , stomachus (Ärger, Unwille). – molestia (drückendes ... ... . machen, verursachen, molestiam alci afferre od. exhibere: V. empfinden, fühlen über etw. oder daß etc., molestiā affici ex alqa re; moleste, ...
Abscheu , aversissimus ab alqo animus (sehr hoher Grad von Abneigung ... ... – odium alcis od. alcis rei (Widerwille). – A. fühlen, haben vor etwas, vor jmd., abhorrere alqd u. alqm; animo ...
beengen , a) beklommen machen: angere. – sich (sein Herz) durch etw. beengt fühlen, contrahi alqā re (Ggstz. diffundi alqā re [sich od. sein Herz erweitert fühlen]). – b) in seiner Tätigkeit hemmen, s. einengen.
Schwere , gravitas (das Schwersein). – pondus (das Gewicht). – onus (die Last). – jmd. die Sch. seines Arms fühlen lassen, s. schwer no . I.
fühlbar , I) was man fühlt oder fühlen kann: gravis (drückend, lästig, z.B. populatio). – jmd. s. bestrafen, graviter in alqnrvindicare, animadvertere. – II) zartfühlend, z.B. s. Herz, animus mollior.
angenehm , acceptus (gern gesehen u. gehört, wohl aufgenommen, ... ... a., pergratus (was Wert für uns hat, wofür wir uns gleichs. verpflichtet fühlen, schätzenswert); verb. gratus acceptusque. – iucundus, sehr a., periucundus ...
bedürfen , egere alqā re (an etwas Mangel haben, einer ... ... sein). – indigere alqā re oder alcis rei (das Bedürfnis nach etwas fühlen, etwas bedürfen, brauchen; so daß also bei egere mehr der Begriff ...
befangen , velut captus animi (geistig seiner selbst nicht Herr, ... ... vorurteilsfrei, z. B. testis, iudicium). – befangen sein, sich befangen fühlen , in od. von etw., implicitum esse, implicitum teneri alqā re ...
Wohlwollen , das, benevolentia. – favor (protegierende Gunst). – ... ... jmd.). – inniges (bis zur Liebe gesteigertes) W., caritas benevolentiae: W. fühlen oder empfinden oder hegen gegen jmd., benevolentiam habere erga alqm; benevolo oder ...
Wohlgefallen , das, voluptas. – sein W. an etwas haben ... ... ); delectari alqā re od. me delectat alqd (sich von etwas angezogen fühlen, an etwas ergötzen); gaudere alqā re (sich an etw. erfreuen); ...
begnügen, sich , contentum esse, mit etwas, alqā re, ... ... . Infin. od. mit bl. Infin. (für hinlänglich halten, sich hinlänglich befriedigt fühlen). – acquiescere in alqa re (sich bei etwas beruhigen, etwas seinen ...
Gewissensbisse , angor conscientiae fraudisque cruciatus. – peccati dolor (schmerzvolles Gefühl der Sünde). – G. fühlen, conscientiā (peccatorum) morderi; conscientiā animi excruciari; cruciari conscientiā scelerum suorum: vor G. nicht schlafen können, conscientiā obstrepente dormire non posse.
Gewissensangst , conscientiae angor od. sollicitudo. – G. fühlen, empfinden, angore conscientiae et sollicitudine agitari, vexari; conscientiā animi excruciari (im hohen Grade): G. bekommen, peccatorum ex conscientia timor alci exoritur.
Tod , mors (der Tod als Zerstörer). – letum ... ... in Todesgefahr schweben); animam agere (in den letzten Zügen liegen): den T. fühlen, morise sentire: den T. herannahen sehen, mortemadventare videre: einen ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... eines Subst., z.B. ohne zu klagen, sine querela: ohne es zu fühlen, sine sensu. – so zwar ... aber ohne zu etc. , ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro