Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
zehrfrei

zehrfrei [Georges-1910]

zehrfrei; jmd. z. halten, victum pro alqo solvere od. bl. solvere pro alqo (übh. den Unterhalt für jmd. bezahlen); hospitia gratuita alci decernere (jmd. auf der Reise freies Unterkommen zugestehen, von einem Staat etc., der jmd. reisen läßt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zehrfrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2764.
Freudentag

Freudentag [Georges-1910]

Freudentag , dies laetus (freudiger Tag). – dies laetitiae destinatus ... ... dicatus (der Freude, der Heiterkeit gewidmeter Tag). – das war ein Fr. für den Staat, laetissimus ille dies civitati illuxit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Freudentag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 946.
Ganze

Ganze [Georges-1910]

... totum. tota res (das G. anu. für sich im Gegensatz zu den einzelnen Teilen). – omnia, ium, n ... ... bl. corpus (insofern das Ganze einen für sich bestehenden Körper ausmacht, Ggstz. pars; z.B ... ... ; dann übtr. = die Gesamtheit, der Inbegriff, im Ggstz. zu den Teilen, z.B. exercitus; endlich = die Hauptsache ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ganze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 985.
mustern

mustern [Georges-1910]

... Zahl etc. zu überzeugen, z.B. das Heer, die Reiterei, den Staat, das Volk). – recognoscere (prüfend in Augenschein nehmen, z.B ... ... arma, viros, equos cum cura: u. singulos milites, Mann für Mann). – numerum alcis inire (die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mustern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1727.
lenken

lenken [Georges-1910]

... lenken , regere (die gerade Richtung, den Gang, Lauf, den etwas nehmen soll, bestimmen, z.B. ... ... Schiffenden): seitwärts (vom Wege) l., a via deflectere. – den Staat l., rem publicam regere. moderari: die Gemüter der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1588.
kaufen

kaufen [Georges-1910]

... alqd aut pluris aut minoris emere: für wenige Asse k., paucis assibus emere alqd: wie teuer ... ... ea pecunia: u. de praeda). – jmdm. od. für jmd. etw. zum Geschenke k., dono emere alci alqd: etw. für den Staat k., emere alqd in publicum: etw. auf Zeit k., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1424-1425.
verlieren

verlieren [Georges-1910]

... !: ich bin rettungslos verloren! occĭdi atque interii!: der Staat ist rettungslos verloren, desperata complorataque res est publica: es ist alles ... ... eine Kunst ist verloren gegangen, ars exolevit. – etwas verloren geben, für verloren halten, desperare de alqa re: sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2501-2502.
klein

klein [Georges-1910]

... Rom im kleinen, Roma pusilla; Roma minor: das Haus ist ein Staat im kleinen, domus res publica pusilla est. – vom kleinen ( ... ... ); minutim frangere (klein brechen); conficere (k. kauen, v. den Zähnen): sich k. machen (bildl.), se abicere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1448-1450.
bei

bei [Georges-1910]

... . – Dagegen steht bei den Verben des »Aufhörens, Endigens«, um den Ruhepunkt zu bezeichnen, ... ... quamquam um, z. B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset ... ... ., z. B. bei den Füßen ziehen, pedibus trahere: bei den Ohren nehmen, prehendereauriculis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379-382.
Grund

Grund [Georges-1910]

... od. alqd praecipitare (jählings ins Verderben stürzen, z.B. den Staat); conficere (unser »fertigmachen, gänzlich erschöpfen«, z.B. ... ... – od. der Lateiner setzt das, was den Grund abgibt, für den Grund, z.B. der G. der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1173-1175.
Macht

Macht [Georges-1910]

... Händen hat und durch die man viel ausrichten kann; in bezug auf den Staat der politische Einfluß, den jmd. besitzt). – opes, um, f ... ... vis aliqua externa adoriretur). – civitas (Staat). – princeps (Fürst). – eine höhere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Macht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1630-1632.
Ideal

Ideal [Georges-1910]

... oratoris; orator summus; norma et regula oratoris (als Maßstab für den Redner): das I. eines braven Mannes, species od. ... ... res publica od. civitas, quam nobis fingimus (der Staat, den wir uns in der Idee entwerfen); civitas perfectissima ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ideal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1370-1371.
Kosten

Kosten [Georges-1910]

... publico sumptu. de publico. publice (so daß der Staat, das Volk den Aufwand trägt); impensā publicā (so daß der Staat die Gelder hergibt); impendio publico (so daß dem Staat, dem Volke Unkosten verursacht werden): auf fremde K., largiendo de ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1485-1486.
Absicht

Absicht [Georges-1910]

... ganz andere A. haben, longe alio spectare: feindselige Absichten gegen den Staat haben, contra rem publicam sentire. – seine A. auf etw. ... ... , non in hoc feci, ut te offenderem. – was hast du für Absichten? quid tibi vis? quid agis, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Absicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 44-45.
hingeben

hingeben [Georges-1910]

hingeben , dare (geben übh.). – dedere (in fremden ... ... Art von Fröhlichkeit h., a nullo genere hilaritatis se abstinere: sich als Opfer für den Staat h., victimam se praebere rei publicae. Vgl. übh. »1. ergeben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hingeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1324-1325.
aufopfern

aufopfern [Georges-1910]

... jmd. au., vitam pro alqo profundere: sich für das Vaterland, für den Staat au., pro patria vitam od. sanguinem profundere; se pro ... ... praeferre: Leben, Hab u. Gut für jmd. au., capitis ac fortunae periculum adire pro alqo: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufopfern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 212.
öffentlich

öffentlich [Georges-1910]

... (ein das Volk gewöhnlich aufnehmender Ort); locus ad populi otium dedicatus (für die Erholung des Volks bestimmter Ort ... ... in publico: die öff. Vergnügungen, voluptates vulgi. – III) den Staat, die Kommune betreffend etc.: publicus (im allg., Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »öffentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1825-1826.
Hochverrat

Hochverrat [Georges-1910]

... Zeit des Freistaats bezeichneten die Römer, bes. die Redner, den »Hochverrat gegen den Staat« durch parricidium patriae od. durch das noch allgemeinere scelus ... ... Vaterlande, patriae parricidio obstringi od. se obstringere: etwas für H. am Staate erklären, alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hochverrat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1348.
Gesellschaft

Gesellschaft [Georges-1910]

... eine Korporation durch Wahl). – β) meton., für die verbundenen Personen selbst: socii (Handelsgenossen). – grex (Bande ... ... humani: die bürgerliche G., societas civilis; civitas (die Bürgerschaft, der Staat). – III) die Gesamtheit der zu einem Zweck versammelten Personen ... ... gesellschaftl. Kreis, der auf der Straße oder in den Häusern zusammentritt). – consessus (Versammlung, die zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesellschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1093-1094.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon