Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kauf

Kauf [Georges-1910]

... . emptio nova). – comparatio (Anschaffung für Geld, Ankauf, z.B. frumentorum, servorum). Vgl. »Ankauf«. ... ... etwas zum K. ausbieten, s. »feilbieten«: etwas durch K. an sich bringen, alqd emere: etwas in den K. geben, gratis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1424.
kühn

kühn [Georges-1910]

... , audens (dreist, beherzt, kühn für einen vorliegenden Fall, nur im guten Sinn). – audax (kühn, ... ... Kühnheit, Verwegenheit). – confidentia (Vermessenheit). – unüberlegte K., temeritas: sich die K. nehmen, zu etc., audere mit folg. Infin.; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kühn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1516.
klein

klein [Georges-1910]

... : die k. Anzahl (die jmd. bei sich hat etc.), paucitas (z.B. militum): k. Summe ... ... Größte, wird an Cäsar berichtet, omnia minima maxima ad Caesarem mittuntur: sich mit jmd. über das Kleinste u. Größte beraten ... ... conficere (k. kauen, v. den Zähnen): sich k. machen (bildl.), se abicere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1448-1450.
krank

krank [Georges-1910]

... (in Krankheit fallen, geraten); morbum od. valetudinem contrahere (sich eine Krankheit zuziehen): tödlich k. werden, mortifere aegrotare coepisse; mortifero ... ... , morbum alci afferre od. incutere; alqm valetudine tentare. – sich krank stellen, k. tun , aegrum simulare; se ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »krank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1491-1492.
Bogen

Bogen [Georges-1910]

... t. t. = Abschnitt eines Kreises; dann für jede bogenförmige Krümmung, z. B. arcus ... ... . B. repere); in arcum (arcus); in formam arcus. – sich b. wölben, krümmen, arcuari: sich b. krümmend, sinuatus in arcus. – Bogengang , porticus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bogen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 503-504.
Funke

Funke [Georges-1910]

... – II) bildl.: scintilla (der kleinste Teil von etwas, der sich eben erst zeigt oder noch übrig ist, z.B. ingenii [ ... ... Hoffnung, ne spes quidem ulla: wenn du noch einen F. Liebe für mich hast, si quid in te resĭdet amoris erga ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Funke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 967.
Mittel

Mittel [Georges-1910]

... rei od. ad alqd faciendum. – ein M. für meine Zwecke (v. Pers.), administer, administra consiliorum meorum: ein ... ... Beutel« unter »Beutel«). – b) um einem Übel abzuhelfen: remedium, für od. gegen etwas, alcis rei, ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1695-1696.
achten

achten [Georges-1910]

... immemor. – II) dafür halten; z. B. der Senat hat für gut geachtet, senatus decrevit. – III) einer Pers. od. ... ... : gering a., parvi facere, aestimare, ducere; haud magni pendĕre: für nichts a., pro nihilo ducere, putare; nihili facere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 59-60.
Angabe

Angabe [Georges-1910]

... als Schrift). – professio (das öffentliche Sich-Bekennen zu etw., z. B. einer Ware beim Zollamt: bes. ... ... re (eine kurze, sehr kurze, breviter, brevissime). – Ost muß für »Angabe« im Latein. »der Angebende« stehen, z. B. die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 109.
Mantel

Mantel [Georges-1910]

... (ein weiter, aber kurzer u. vorn offener Umwurf, sowohl für Frauen als für Männer). – pallium oder (kleiner) palliolum (der weite ... ... M. tragen, pallium]gestare; pallio amictum esse. – Bildl., sich in den Ml. der Tugend hüllen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mantel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1644.
dasein

dasein [Georges-1910]

... adesse (zur Hand sein, sichtbar sein, sich zeigen, von Dingen, deren Dasein durch die Wirkung sichtbar ist, dah. ... ... schon dagewesen, solet fieri (als Ausruf bei Erzählung von ungewöhnlichen Ereignissen): für mich ist das Wort gar nicht mehr da, id verbum in omne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dasein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 563-564.
Manier

Manier [Georges-1910]

... ) insbes.: 1) Art u. Weise, sich zu benehmen, zu betragen: mos (Sitte übh.). – mores ... ... Sinne). – jmds. Manieren annehmen, alcis mores induere: was ist das für eine M.? qui istic mos est? – 2) besondere, eigentümliche ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Manier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1640.
Gebühr

Gebühr [Georges-1910]

... Sache es würdig ist): ut decet (wie es sich ziemt); ut convenit (wie es zukommt); ... ... II) die Gebühren (Kosten) eines Prozesses, s. Prozeßkosten: die G. für den Advoka ten, s. Advokatengebn hren: die G. für die Leiche, s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebühr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 998.
angehen

angehen [Georges-1910]

... I) v. tr.: 1) sich einem nähern, um ihn zu fragen, zu bitten etc.: adire alqm ... ... id meā interest od. refert? (was sur ein Interesse hat es für mich?: es geht mich nichts an, id nihil ad me attinet; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 111-112.
Lektüre

Lektüre [Georges-1910]

... L. eines Alten (alten Schriftstellers) beschäftigen, librum veteris scriptoris legere: sich gern mit L. beschäftigen, litteris delectari; librorum lectione delectari (außerordentlich gern, mirifice): sich mit griech. L. beschäftigen, lectioni Graecae ... ... multā lectione mentem formasse. multis litteris doctum esse (sich durch viele L. gebildet haben): von vieler ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lektüre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1588.
flüssig

flüssig [Georges-1910]

... alvus liquida; profluvium alvi (insofern er sich entladet). – s. werden, liquescere coepisse u. bl. liquescere ... ... , im Ggstz. zum Trocknen; dah. auch wie unser »Flüssigkeit, Naß« für »Getränke, Löschmittel« u. dgl.). – aqua (Wasser, die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flüssig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 914.
häßlich

häßlich [Georges-1910]

... erregt). – taeter (garstig, ekelhaft, für Auge, Gehör und Geschmack, von dem, wovor man die Sinne verschließt). ... ... gute Sitte verletzt, gegen sie ist). – foedus (scheußlich, wovon man sich mit Ekel u. Abscheu abwendet, z.B. von Ansehen, aspectu). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »häßlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1223.
mustern

mustern [Georges-1910]

... recensum alcis agere (einzeln durchgehen, um sich von der gehörigen Beschaffenheit, Zahl etc. zu überzeugen, z.B. das ... ... arma, viros, equos cum cura: u. singulos milites, Mann für Mann). – numerum alcis inire (die Zäh lung einer Menschenmenge vornehmen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mustern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1727.
Gelübde

Gelübde [Georges-1910]

... (laut vor Zeugen aussprechen), alle auch »für jmd. od. etw.«, pro m. Abl. (z.B. ... ... persolvere: durch ein G. gebunden sein, religione voti obstrictum esse: sich durch ein G. gebunden halten, se voto teneri putare: jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gelübde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1054.
aufheben

aufheben [Georges-1910]

... der Hand au., manu allevare alqm: sich au. lassen, se allevari pati. – den Fuß od. das ... ... u. foedus turpe). – refigere (öffentlich Angeschlagenes wieder abnehmen u. so für ungültig erklären, z. B. leges). – irritum facere (ungültig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 202-203.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon