Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
angenehm

angenehm [Georges-1910]

... sehr a., pergratus (was Wert für uns hat, wofür wir uns gleichs. verpflichtet fühlen, schätzenswert); verb. ... ... ist mir a., daß etc., est mihi gratum, quod etc.: (sich) das Leben a. machen, vitae suavitati consulere: durch etw., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angenehm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 114.
deutlich

deutlich [Georges-1910]

... zu hören, zu sehen; u. klar für den Verstand, verständlich). – manifestus (gleichs. handgreiflich). – perspicuus. evidens (einleuchtend, augenscheinlich, für die Augen und für den Verstand). – explanatus (deutlich-, ohne ... ... . aussprechen, exprimere et explanare verba: seine Gedanken (sich) d. ausdrücken, sensa exprimere dicendo: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »deutlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 586.
Handwerk

Handwerk [Georges-1910]

... – professio (als Metier, Fach, wozu sich jmd. bekennt). – ars operosa (als Kunst, die etwas zutage ... ... alqd coërcere (übh. jmd. oder etwas in Schranken halten, z.B. für immer, perpetuo). – jmd. ins H. fallen, greifen, pfuschen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1215-1216.
gewähren

gewähren [Georges-1910]

... spondere alci alqd. – II) für etw. stehen, s. »Gewähr leisten« unter »Gewähr«. – III) ... ... darbieten). – facere. efficere (bewirken, verursachen). – habere (an sich tragen, mit sich bringen, z.B. aditum navi bus mediocrem, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewähren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1109-1110.
benennen

benennen [Georges-1910]

... nomen invenire alci rei (einen Namen erfinden für etw., z. B. morbo). nomine od. appellatione notare alqd ... ... alqo loco: nach jmd. b., ab alcis nomine appellare: nach sich b., suo nomine appellare: benannt werden nach etwas, ex vocabulo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »benennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 409-410.
erweisen

erweisen [Georges-1910]

... Ehre, Gefälligkeit, Wohltat, Wohlwollen«. – sich erweisen , se praebere alqm (z.B. dankbar, gratum): ... ... . Cat. 3, 3). – erwiesen sein, effectum esse: etwas für erwiesen halten, -ansehen, rem pro approbata accipere; alqd habere pro ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erweisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 834.
bekehren

bekehren [Georges-1910]

... od. ad unius verique dei cultum alqm convertere (Eccl.). – sich bekehren , sententiam mutare. sententiā suā decedere (anderer Meinung werden). ... ... . ad bonam frugem se recipere. ad sanitatem redire (seine Lebensart ändern, sich bessern). – *Christum sequi. ad Christi fidem converti. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 396.
Allmacht

Allmacht [Georges-1910]

Allmacht , der Götter, praepotens deorum natura. – allmächtig , ... ... (unbesiegbar, übtr. auch v. Lebl., z. B. pietas). – sich für a. halten, omnia se posse censere: a. sein, omnia posse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Allmacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 78.
Krümmung

Krümmung [Georges-1910]

... etc.: curvamen (die K. an sich, als bleibende u. bestehende Erscheinung). – aduncitas (als Eigenschaft in ... ... anfractus (die vorhandene Umbiegung, bes. des Weges; daher im Zshg. für »K. des Weges« übh.). – sinus (jede busige od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krümmung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1514.
Nebenweg

Nebenweg [Georges-1910]

... semĭta (ein schmaler Weg, der bloß für Fußgänger bestimmt ist und bisweilen abgesondert neben der Straße hinläuft). – callis ... ... zur Sache gehört). – Uneig. Nebenwege (Ausflüchte) suchen, deverticula quaerere: sich auf Nebenwegen (nicht beim Hauptgegenstande) aufhalten, in deverticulis habitare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nebenweg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1775-1776.
Lateiner

Lateiner [Georges-1910]

... Latinist). – Latinae linguae peritus (der sich lateinisch auszudrücken versteht). – ein guter L., bene Latine doctus. bene ... ... (der ein gutes Latein spricht); bonus Latinitatis auctor (ein guter Gewährsmann für klassische Latinität, von einem Schriftsteller etc.): er ist ein guter L., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lateiner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1548.
2. wollen

2. wollen [Georges-1910]

... gemmas calcare nolumus): eben wollen, parare mit Infin. (sich eben in Bereitschaft setzen); in eo est, ... ... mit folg. Konj. des Imperfekts (wenn der Redende die Hindernisse der Erfüllung sich vorstellt u. auf diese verzichtet. z.B. ich wollte, du glaubtest ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. wollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2734-2736.
Interesse

Interesse [Georges-1910]

... non alienum alqd a me puto: ich habe I. an od. für etw., alqd ad me pertinet: ich habe ein hohes I. ... ... idem conducit omnibus: alle haben nicht ein I., aliis aliud expedit: sich an jmds. I. anschließen, ad alcis rationes se ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Interesse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1386-1387.
einziehen

einziehen [Georges-1910]

... ei., caudam sub alvum reflectere. – 4) in sich ziehen, in sich aufnehmen: Feuchtigkeit ei., bibulum esse (z.B ... ... Nasenlöchern, totis naribus odorem trahere. – 5) an sich od. herbeiziehen, z.B. Nachrichten, cognoscere, über jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 722.
geschehen

geschehen [Georges-1910]

... . – accĭdere. contingere. evenire. usu venire (sich zutragen, s. »sich ereignen« den Untersch.). – effici. perfici. ... ... geschehen, perii; occĭdi; nullus sum. – für geschehen annehmen , factum putare: für nicht geschehen ansehen, pro infecto habere. – geschehen (d. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geschehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1083.
gestalten

gestalten [Georges-1910]

... Sache diejenige Gestalt geben, die sie haben muß, um für das erkannt zu werden, was ste vorstellen soll ... ... Sache zu etwas g., alqd in formam alcis rei redigere. – sich anders g., mutari (eig. u. uneig.): es gestaltet sich die Lage der Dinge ganz anders, magna rerum commutatio facta est. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gestalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1103.
Bemerkung

Bemerkung [Georges-1910]

... ). – dictum (jeder Ausspruch). – sich Bemerkungen machen, annotare (absol.): er unterbrach diese Rede (ihn) ... ... jene B. des Plato, praeclarum illud Platonis: wir glauben folgende Bemerkungen für die Leser vorausschicken zu müssen. haec praecipienda lectoribusvidentur: ich muß einige ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bemerkung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 407.
aufhellen

aufhellen [Georges-1910]

... aufhellen , I) eig., es hellt sich auf, s. aufheitern (sich) no. a. – II) uneig.: illustrare alqd. ... ... Verworrenes). – interpretari alqd (auslegen, deuten, Worte u. Sachen, die für den Unkundigen keinen Sinn zu haben scheinen). – Aufhellen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufhellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 204.
loskaufen

loskaufen [Georges-1910]

loskaufen , redimere, auch mit dem Zus. ... ... : u. sanguine suo red. alqm a morte, ab Acheronte). – sich von jmd. od. etw. l., redimere se ab alqo od. ab alqa re; redimere alqd, für einen Preis, alqā re.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »loskaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1619.
innehalten

innehalten [Georges-1910]

... intermissione; uno tenore (in einerlei Haltung); continenter (ununterbrochen). – sich innehalten , a) = zu Hause bleiben, s. Haus S. 1232 ... ... im Zimmer bleiben: conclavi od. cubiculo se tenere. – jmd. sich innehalten lassen, alqm domi od. conclavi tenere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »innehalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1381.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon