Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Achsel

Achsel [Georges-1910]

... nach dem Winde hängt). – Achselträgerei , utriusque partis studium (Beeiferung für jede von beiden Parteien). – fides ambigua od. lubrica (zweifelhafte, unsichere Treue). – favor ambiguus (zweifelhafte Gunst, die sich bald der einen) bald der andern Partei zuwendet).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Achsel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 58.
2. eben

2. eben [Georges-1910]

... nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus: man hält die Diana für ebendieselbe mit der Luna, Dianam et Lunam eandem esse putant: von ... ... wenigstens). – utique. sane (allerdings). – scilicet. videlicet (versteht sich, natürlich). – jetzt eben (d. i ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. eben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 635-637.
bekannt

bekannt [Georges-1910]

... Sache, Tat etc. ans Licht ziehen). – sich bekanntmachen, famam colligere; gloriam acquirere. – jmdm. etwas, jmd. ... ... jmd. mit einem bekanntmachen, alqm ad alqm deducere (bei ihm einführen): sich mit jmd. bekannt zu machen suchen, appetere alcis familiaritatem: ... ... , mit etwas bekanntmachen, docere alqm alqd: sich mit etwas bekanntmachen, discere alqd (es studierend, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekannt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 393-395.
Gedanke

Gedanke [Georges-1910]

... schlechte G. haben, hegen, mala consilia agitare: große G. von sich haben, magnam de se habere opinionem (s. »einbilden [sich etwas]« die Synon.): ich habe (hege) ... ... . bringen, abducere alcis animum ab alqa re: sich etw. aus den G. schlagen, den G ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedanke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1001-1003.
erheben

erheben [Georges-1910]

... exsistere (von großen Männern). – sich zum Krieg e., sich gegen jmd. e., s. ... ... . contra commune incendium). – β) sich aufschwingen; z.B. sich zu jmds. Ruhme e., ad ... ... auferre (forttragen, fortnehmen, z.B. pecuniam). percipere (für sich einnehmen, z.B. quinquaginta ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 794-795.
Ansehen [2]

Ansehen [2] [Georges-1910]

... dignitate vivere propter alqd; magnum haberi alqā re (durch etw. für bedeutend gelten); magnum esse propter alqd (bedeutend sein, hoch stehen ... ... einer Sache A. verleihen, verschaffen, alci rei auctoritatem tribuere, conciliare: sich A. erwerben, verschaffen, auctoritatem sibi comparare: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ansehen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 146-147.
Gestalt

Gestalt [Georges-1910]

... od. laetior facta est rerum condicio: sich (in bezug auf die Gesinnung) in seiner wahren G. zeigen, ... ... also); itaque (demnach). – In weit. Bed. steht »Gestalt«auch für »Mensch«selbst, wofür man auch im Latein., bes. bei ... ... Erotikern, zuw. figura od. forma (für puella), aber immer mit einem Zusatz findet, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gestalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1102-1103.
angeben

angeben [Georges-1910]

... velit, praecipit). – auctorem esse alcis rei (für etwas der Gewährsmann sein, bes. auch von Schriftstellern). – sein Vermögen ... ... ., censum extenuare: jmd. als Urheber a., alqm auctorem facere: sich als Soldat a., nomen dare, edere, profiteri; freiwillig ... ... : jmd. fälschlich a., calumniari alqm: sich selbst untereinander a., deferre interse nomina. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 109-110.
Ordnung

Ordnung [Georges-1910]

... per ordinem; deinceps (der Reihe nach, wie es die Ordnung mit sich bringt): außer der O., extra ordinem. – 2) bestimmte ordentliche ... ... od. m. folg. Akk. u. Infin. (es ist vereinbar, reimt sich zusammen; bes. oft non, minime cons. est). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1837-1838.
Pflicht

Pflicht [Georges-1910]

... den Obliegenheiten jmds., hingegen das bloße est alcis = es schickt sich für jmd., es gereicht ihm zum Ruhme etc.). – es zur Pfl. ... ... od. meum est (mit dem eben angegebenen Untersch.): ich hielt es für meine Pfl., esse officium meum putavi; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pflicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1866-1867.
geneigt

geneigt [Georges-1910]

... sein); inclinatione voluntatis propendēre in alqm (mit überwiegender Neigung für jmd., für eine Partei sein, z.B. vom Richter). – g ... ... od. (mit dem Nbbegr. des Widerwillens ) abhorrere. – sich jmd. g. machen, alqm ad studium sui perducere; alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geneigt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1063-1064.
fordern

fordern [Georges-1910]

... 100 Sesterze s., indicare centum nummis: für einen Smaragd 6 Golddenare s., indicare smaragdum sex aureis denariis). – ... ... , est amici. – II) verlangen, daß jmd. an einem Orte sich einfinde: postulare. citare (ersteres vor Gericht s., letzteres von jedem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fordern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 920.
2. bloß

2. bloß [Georges-1910]

... gegebene Mauer, murus defensoribus nudatus: sich b. geben, s. Blöße (geben): b. stellen (bloßstellen), ... ... ). – Auch drücken die Lateiner »bloß« = »schon an und für sich selbst« durch ipse (seinem Nomen vorgesetzt) aus, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. bloß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 496-497.
Nahrung

Nahrung [Georges-1910]

... vivendum homini necessaria sunt; quae ad vitae usum pertinent. – N. zu sich nehmen, cibum sumere od. assumere; cibum capere: wenig N. zu sich nehmen, non mul ti esse cibi: ... ... esse: schon seit fünf Tagen keine N. zu sich genommen haben, diem iam quintum cibo caruisse: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nahrung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1760-1761.
abgeben

abgeben [Georges-1910]

... ). – se praebere alqm (sich als einen beweisen). – c) sich abg. , α) mit ... ... – col loqui cum alqo (mit jmd. sich in ein Gespräch einlassen). – alqm docere (jmd. unterrichten), docere atque erudire (unterrichten und bilden). – sich mit jmd. nicht a., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 13-14.
bedacht [2]

bedacht [2] [Georges-1910]

... curare alqd od. mit Infin. (etw. sich angelegen sein lassen, z. B. domi forisque omnia: ... ... id agere et moliri, utetc. (dahin arbeiten, daß etc.). – für jmd. (d. i. für seinen Vorteil etc.) b. sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedacht [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 339-340.
Anstand

Anstand [Georges-1910]

... Art, wie man geht, steht, sich trägt: 1) in eng. Bed.: habitus (die Körperhaltung u ... ... die Feinheit, Eleganz. sowohl in Sitten als in der Lebensweise). – Gefühl für A., pudor: Sinn für A., decoris cura od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 152.
dankbar

dankbar [Georges-1910]

... od. gratias agere (Dank sagen), für etw., pro alqa re: beneficii (beneficiorum) servare od ... ... bewahren, z. B. im Unglück, in adversis rebus). – sich d. beweisen, gratiam referre (absol.): gegen jmd., alci ... ... praestare; alci gratiam referre (auch »für etw.«, pro alqa re): sich d. einer Sache erinnern, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dankbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 553.
ablösen

ablösen [Georges-1910]

... in alcis locum (als Vertreter, Nachfolger für jmd. eintreten, z. B. stationi, in stationem). – revocare ... ... frische Truppen lösen die ermüdeten ab, defatigatis integri et recentes succedunt: sich ablösen (von Soldaten auf einem Feldposten), vices stationum permutare: sie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablösen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 28-29.
Antrieb

Antrieb [Georges-1910]

Antrieb , I) die Handlung des Antreibens: impulsus. impulsio ( ... ... , suā sponte; auch ipse (freiwillig, von selbst); per se (für sich, ohne jmds. Zutun); ultro (gutwillig). – b) äußeres Mittel zum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Antrieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 159.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon