Sense , falx. – Sensenschmied , (faber) falcarius. – Sensenträger , *miles falcatus.
Fabrik , officīna (Werkstätte übh.). – fabrĭca (Werkstätte eines faber, d. i. Schmieds, Zimmermanns u. dgl. Handwerker). – textrīnum (Weberei). – die Fabriken liegen danieder, opera fabrilis iacet. – Fabrikant , opifex. – fabricator ...
Schmied , faber od. opifex ferrarius; opifex ferri. – Sprichw., ein jeder ist seines Glückes Sch., faber est suae quisque fortunae (Ps. Sall. de rep. 1, 1. § ...
Gürtler , faber aerarius.
Bankunst , architectura (die theoretische). – fa. brica (die praktische). – Baukünstler , architectus (der theoretische). – faber aedium (der praktische). – Bauleute , fabri aedium (die das ...
Schlosser , faber claustrarius (Spät.).
Baumeister , architectus (als Kunstverständiger). – faber aedium (als praktischer Werkmeister). – *qui operibus faciundis praeest (als Aufseher über das Bauwesen). – B. des Gebäudes war Dinokrates, faber operi Dinocrates praefuit.
Zimmermann , faber tignarius od. materiarius (sofern er Bauholz zimmert übh.). – faber aedium (sofern er Häuser zimmert). – im Zshg. auch bl. faber u. im Plur. fabri.
Metallader , metalli vena. – Metallager , venae metallorum. – Metallarbeiter , faber aerarius. – metallartig , metallo oder aeri similis. – metallen , aereus. aheneus od. aëneus (von Erz). – Metallgräber , ...
Eisenhütte , officina ferraria – Eisenplatte , lamina ferrea. – mit einer Ei. beschlagen, laminā ferratus. – Eisenrost , ferrūgo; ferri robīgo. – Eisenschmied , faber ferrarius.
Silberader , vena argenti. – Silberarbeit , argentum. – Silberarbeiter , faber argentarius (ICt.). – argentarius vascularius (Verfertiger silberner Gefäße, (ICt.).
fabrizieren , conficere (übh. verfertigen). – fabricari (als faber, d. i. als Arbeiter in Holz oder Metall [Zimmermann, Schmied etc.] verfertigen). – texere (als Weber verfertigen). – Fabrizieren , das, -ung , die, fabrĭca ...
Grobschmied , faber ferrarius.
Bauhandwerker , faber (als Verfertiger eines Gebäudes). – structor (als Aufbauer eines Gebäudes, Zimmermann, Maurer). – Bauherr , aedificator. dominus. paterfamilias. locator (der bauen läßt, u. zwar aed. als Bauender; dom. u. paterf. ...
Waffenschmied , faber armorum; gladiorum armorumque artifex. – Waffenschmiede , armorum fabrĭca. Vgl. »Waffenfabrik«. – Waffenschmuck , armorum decus; arma insignia, ium, n. pl. – im W., armis excultus.
Kupferschmied , (faber) aerarius.
Schiffszimmermann , faber navalis.
Werkstatt, Werkstätte , officīna (als Ort, wo etwas handwerksmäßig gefertigt ... ... . bildl., sapientiae: u. dicendi). – fabrĭca (die Werkstatt eines faber, eines Arbeiters in hartem Material). – artificium (die W. eines ...
... ). – artifex (der Betreiber einer Kunst, auch einer niedrigen). – faber (der Arbeiter in harten Stoffen, Bauhandwerker, gew. mit einem Beiwort, das seine Beschäftigung bezeichnet, z.B. faber tignarius, d.i. der Zimmermann). – die Handwerker, auch qui ...
danach , d. i. nach dem (demselben), nach der (derselben ... ... fert dignum fructum factorum suorum: er hat es d. gemacht. fortunae suae faber od. auctor est. – IV) zur Angabe einer Zeitfolge, s. ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro