Narbe , cicatrix. – eine kleine, eine unbedeutende N., cicatricula: voller Narben, cicatricosus (z.B. facies). – zur N. werden, eine N. ansetzen (von Wunden), ad ...
Büste , imago ficta, im Zshg. auch bl. imago (als Bild). – marmorea facies. e gypso expressa facies. argentea facies (als Gesichtsmaske, als Nachbildung des Gesichts in Marmor, Gips, Silber). – ...
Äußere , das, facies (die Gestalt, in der sich ein Gegenstand darbietet, das ganze Äußere, das Aussehen). – figura (der äußere Umriß, wodurch sich die Dinge voneinander unterscheiden). – forma (die Gestalt in Beziehung auf Farbe u. Schönheit). ...
Fasson , facies (Gestalt, z.B. vehiculi).
Angesicht , facies. os. frons (den Untersch. s. »Gesicht«, wo auch die hier fehlenden Verbindgg. zu suchen sind). – im A. (angesichts) jmds., coram alqo; inspectante od. praesente alqo; in conspectu alcis: im A. des ...
ansehnlich , I) gut aussehend: speciosus. decorus. decorus ab aspectu ... ... ). – von a. Gestalt, conspicuus formā: ein a. Äußere. decora facies. forma honesta et liberalis (bes. von Frauen); dignitas formae od. ...
Vorderseite , pars antīca. – frons (die Front, Fassade, ... ... , durch adversus, z.B. die V. des Gesichts. os adversum; facies adversa: die V. des Körpers, s. Vorderleib.
... leichter äu. Anstrich, leviter extrinsecus inducta facies (bildl., Ggstz. veritas): einen äu. Anstrich haben, extrinsecus ... ... Ggstz. mente od. in recessu): äu. Erscheinung, Gestalt, facies, forma etc., s. Äußere (das). – äußerste , der, ...
Gesicht , I) Sehkraft u. Augen in bezug auf die Sehkraft: ... ... jmds., s. Angesicht. – III) das Antlitz, Angesicht: a) eig.: facies (die Vorderseite des menschlichen Hauptes, die natürliche Physiognomie, das Gesicht u. ...
Ansehen , das, I) das Werfen des Blickes auf einen Gegenstand, ... ... II) äußere Gestalt: a) eig.: aspectus. visus. – species. forma. facies (Gestalt). – os (Gesichtsbildung). – vultus (Mienen). – ...
Gestalt , figura (die Gestalt eines Gegenstandes, insofern sie ankündigt, ... ... dah. auch G., die einem des Nachts im Traume etc. erscheint). – facies (die natürliche Beschaffenheit, in der, sich etwas Körperliches darstellt, das ganze ...
Ansicht , A) eig. u. meton.: a) eig., die ... ... sieht; z. B. dies ist die A. der Halle von vorn, haec facies, hic visus porticus a fronte. – B) uneig. = Meinung, w ...
aussehen , I) v. tr. = ausersehen, w. ... ... – b) un. persönl.: wie sieht es in der Stadt aus? quae facies urbis?: wie sieht es um den Staat aus? quae forma rei publicae ...
betroffen , commotus vultu (in den Mienen Erregtheit zeigend). – ... ... Staunen etc. werden): b. scheinen, commoveri videri., – Betroffenheit , facies confusior. os confusum (Verwirrtheit in den Mienen). – animus commotior ( ...
regelmäßig , omnibus membris aequalis et congruens (ebenmäßig, regelmäßig gebaut, ... ... Abwechselung in der Natur, vicissitudines rerum atque ordines: ein r. Gesicht, facies concinna. – regelmäßige (reguläre) Truppen, *milites disciplinā militari assuefacti; milites ...
verpflichten , jmd. zu etwas, obligare alqm alci rei od. mit folg. ut u. Konj. – jmd. eidlich ... ... . sein, alci nihil debere: du wirst mich sehr v., gratissimum mihi facies; hoc mihi gratius facere nihil potes.
Gesichtsbildung , oris habitus. – lineamentorum qualitas (die Beschaffenheit der ... ... Mienen). – os vultusque. os et vultus (Gesicht u. Mienen). – facies (Antlitz, in bezug auf seine Bildung, die natürliche Physiognomie, z.B. ...