... (bes. von mehreren). – resurgere (sich vom Falle wieder erheben). – se erigere (sich ... ... . von kleinen Kindern, die versuchen, sich vom Boden zu erheben). – vor jmd. (aus Achtung, Ehrfurcht) au., alci assurgere; in alcis venerationem consurgere; alqm assurgendi officio venerari: vor jmd. nicht au., alci non assurgere; alqm sedens excipio (ich ...
furchtsam , meticulosus (voller Besorgnis vor Gefahr etc., schüchtern, z.B. homo, ... ... pavidus. trepidus (betroffen, voll Zittern u. Zagen in einem einzelnen Falle). – formidinis plenus (voller Furcht u. Grausen, in einem einzelnen Falle, von Pers.). – pronus ad formidinem (zur grausenden Furcht geneigt). ...
Ehrgefühl , pudor. verecundia (Scham, zarte Scheu, sich gegen die Moral zu vergehen, sittlicher Adel der Gesinnung; in einem einzelnen Falle auch pudor flagitii [Scheu vor Schande]). – ein Mann von E., homo pudens (Ggstz. homo ...
unterstützen , I) eig.: fulcire (stützen, z.B. trabibus). – sustinere. sustentare (aufrecht halten, vor dem Falle bewahren). – II) uneig: iuvare od. adiuvare alqm. adiumento esse ...
... vor dem). – ob eum, eam, id (gegen., vor das hin). – Gew. wird es von den Lateinern durch prae ... ... non contigit: man kann davor nicht einschlafen oder schlafen (z. B. vor heftigem Fieber), impedit somnum (intentio febris). ...
... Abwesenden, der daher auch seinen Konstituenten vor Gericht vertritt). – defensor (der Verteidiger vor Gericht). – ein geübter A., causidĭcus foro exercitus; peritissimus ... ... einen A. annehmen, deferre causam ad patronum: jmdm. als A. vor Gericht beistehen, patronum alci ...
... im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. ... ... andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias ... alias ...
... Beredsamkeit). – declamator (der über erdichtete Fälle förmliche Reden hält). – umschr. is qui dicit, dixit, dicet ... ... der, der eben redet, geredet hat oder reden wird). – der R. vor mir, is, qui ante dixit: der R. nach mir, ...
... (die Gegenpartei, der od. die Gegner [vor Gericht etc.], w. vgl.). – im G., ex oder ... ... (bei Cic. immer) bl. contra umgekehrt, im umgekehrten Falle [s. »dagegen no. IV« die Synon.]; auch bl ...
... denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen Stil gewöhnlich weg ... ... .B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben ...
... . »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche ... ... ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv ... ... ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, ...
... qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer Negation od. einem Fragewort verbunden ist, ... ... völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da ...
... mit Abl. (doch nur in dem Falle, wenn sich contra od. adversus als Gegensatz denken läßt, ... ... den Feind, loca pro hoste fuerunt: er brachte vielerlei für unsere Sache vor, multa secundum causam nostram disputavit: für und gegen eine Sache sprechen ...
... Milt. 4, 5): diese beiden Fälle, haec duo: jene zahllosen Fälle, ista innumerabilia: diese u. dergleichen Fälle mehr, haec atque ... ... si quando usus est; si casus incĭdit: es gibt Fälle wo, est, ubi mit ...
... . (v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird ... ... wollen, hingegen dicunt, deren Behauptung faktisch gewiß ist). – es gibt Fälle, wo etc., est, ubi mit folg. Konj.: ...
... . conturbari (bestürzt werden); exanimari (beinahe entseelt werden, vor Furcht, metu). – außer sich bringen , perturbare. conturbare ... ... ; auch von der Furcht etc. selbst): schon beinahe außer sich (gebracht) vor Furcht, iampaene exanimatus metu. – außerstande sein, zu etc. ...
... . vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem ... ... soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum ...
... oder ein, ich nicht, habet aliorum ratio exitum, mea nullum: vor vielen Geschäften weder aus noch ein w., plurimis oder maximis occupationibus ... ... nescit. – β) durch habere (die Mittel haben, in dem Falle sein, z.B. du weißt nicht anzugeben, wie du ...
... . IV) zur Bezeichnung eines Befehls. In diesem Falle drücken es die Lateiner meistens durch den Imperativ ... ... In Fragen auch posse, z.B. ich bin so oft nicht vor dem Geschrei bewaffneter Feinde erschrocken, wie sollte ich vor dem eurigen erzittern? hostium armatorum totiens clamore non territus, qui possum ...
... welch ein Schauspiel nun stellen wir uns möglicherweise vor, wenn etc., quod tandem spectaculum fore putamus, cum etc. – ... ... , daß etc., omnem curam adhibere, ut etc.: auf alle m. Fälle, ad omnes casus). – alles mögliche, omnia, z.B ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro