irrig , I) Adj.: a) v. Pers.: ... ... b) v. Lebl. = irrtümlich: plenus erroris (voller Irrtum). – falsus (falsch); verb. falsus plenusque erroris. – das Irrige, error. – eine irrige Vorstellung, ...
Münze , I) Geld: a) ein einzelnes Stück Geld: nummus (z.B. gute, bonus: falsche, falsus, adulterinus). – kleine goldene und silberne Münzen als Gaben, auri argentique ...
... nummus, signum [Siegel], statēra). – falsus (verfälscht); verb. falsus et corruptus (z.B. Dokumente, ... ... in bezug auf den Charakter: falsus (übh. der nicht das ist, was er zu sein scheint ... ... gewissenlos u. hinterlistig verfährt). – 2) unwahr: falsus (z.B. nuntius, crimen, suspicio, spes, testimonium, ...
Abgott , I) eig., als Götze, falsus deus; commenticius et fictus deus. – als Götzenbild, imago, quam colunt tamquam deum. – jmd. od. etw. zum A. machen, als A. verehren, alqm od. alqd pro deo colere ...
unecht , adulterīnus (einem andern [echten] nachgemacht, ... ... suppositus. insitīvus (untergeschoben, z.B. Kind, Buch, Testament etc.). – falsus (falsch übh., z.B. Brief). – fucosus. fucatus (nur ...
unwahr , falsus (falsch, lügenhaft). – vanus (windig, was den Schein ohne die Wirklichkeit hat). – fictus (erdichtet, erdacht). – Adv . falso.
Prophet , prophēta (προφήτης ... ... (auch übtr., z.B. möchte ich doch ein falscher Pr. sein! falsus utinam vates sim!). – Sprichw., der Prophet gilt nichts im Vaterlande, ...
Ungrund , vanitas. – Auch durch Umschreibung mit falsus, z.B. den U. einer Sache beweisen, alqd falsum esse probare.
Fälscher , falsarius (der falsche Unterschriften etc. macht). – falsus signator (der mit einem falschen Siegel etwas besiegelt, z.B. ein Testament). – testamentarius (der falsche Testamente unterschiebt). – corruptor (der Schriften fälscht, Eccl.).
faktisch , certus (gewiß, Ggstz. incertus). – verus (wahr, wirklich, Ggstz. falsus, fictus). – s. Beispiele, rerum exempla. – wenn es s. ist, daß etc., si verum est, ut etc. ( ...
unrichtig , non iustus (nicht vorschriftsmäßig, nicht vollständig, z.B. mensura). – vitiosus (fehlerhaft). – falsus (gefälscht, falsch, z.B. pondera: u. nomen: u. rumores). – iniquus (nicht das rechte Maß habend, ...
begründet , certus (gewiß, an dessen Wahrheit man nicht zweifeln ... ... , Ggstz. incertus). – verus (wahr, nicht erlogen, Ggstz. fictus, falsus). – iustus (gerecht, z. B. querela, timor, metus). ...
erdichtet , fictus. confictus. – commenticius ( ... ... (lügnerisch vorgegeben); verb. mentitus fictusque (z.B. terrores). – falsus (vorgeblich, falsch, z.B. nuntius); verb. ementitus et falsus. – ein e. Fall, fictio: kleine erdichtete Züge, mendacinucula ...
Authentie , fides. fides veritatis (die Glaublichkeit). – auctoritas ... ... certus (gewiß, sicher). – verus (wahr). – nicht au., falsus (falsch); subditus, suppositus (untergeschoben). – Adv. certo auctore: ...
erträumen , somniare. – fingere. confingere (ersinnen, erdichten). – comminisci (ausdenken, aushecken). – erträumt , fictus (erdichtet); vanus (eitel, eingebildet); inanis (ohne Gehalt); falsus (falsch. Ggstz. verus).
aufrichtig , sincerus (rein, redlich, Ggstz. fucatus). – verus (wahr, Ggstz. falsus, simulatus); verb. sincerus atque verus. – simplex (schlecht u. recht, ohne Falsch, Ggstz. astutus). – integer (unbefangen, unparteiisch); verb. ...
eigentlich , proprius (eigentümlich, Ggstz. communis). – verus (wahr, wirklich, Ggstz. falsus); verb. verus atque proprius. – germanus (echt, z.B. patria); verb. verus et germanus (z.B. Metellus). – iustus ...
unverdient , immeritus (z.B. laus). – indignus (des Menschen unwürdig, z.B. indignissimam fortunam subire). – falsus (falsch, nicht begründet, z.B. invidia, suspicio, laus). – ...
fehlschießen , s. fehlen no. I: fehlgeschossen! d. i. du irrst dich, falsus es! – fehlschlagen , von Plänen u. Vornahmen, frustra esse: von der Hoffnung etc., ad od. in irritum cadere; ad irritum ...
untergeschoben , falsus (z.B. Testament).
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro