... Plur. fortunae = Glücksgüter). – felicitas (das Glück, der glückliche Zustand, sofern er durch Einsicht, Klugheit ... ... sent. 189 ed. Ribb. 2 ); fragilis et caduca felicitas est et omnis blandientis fortunae speciosus cum periculo nitor (Sen. contr. ...
Organ , des Gehörs, auditus membra, ōrum, n. pl.: der Stimme, vox: ein glückliches O. (der Stimme), vocis felicitas: ein gutes O., vocis bonitas: ein fehlerhaftes O. (der Stimme ...
Wohlsein , das, salus (im allg.). – valetudo bona (gute Gesundheitsumstände). – sanitas (Gesundheit). – incolumitas (Unversehrtheit). – felicitas (Glückseligkeit). – sich in gutem W. befinden, s. wohl sein: ...
dauerhaft , firmus (fest, den äußern Eindrücken, der ... ... ). – solidus (dicht u. dah. dauerhaft, z. B. paries, felicitas). – stabilis (feststehend, dah. unveränderlich, z. B. possessio). – ...
Wohlstand , I) guter Zustand: res secundae od. prosperae ... ... auch bl. copiae (gute Vermögensumstände). – allgemeiner W., salus communis; omnium felicitas: für jmds. W. sorgen, jmd. in W. versetzen, ...
Seligkeit , aeterna felicitas (ewige Glückseligkeit). – summa felicitas (höchste Glückseligkeit). – immortalitas vitae (Unsterblichkeit). – Seligkeit des Gefühls, sensus iucundissimus.
Gemeinwohl , salus publica od. communis. omnium salus. rei publicae salus (öffentliches od. aller Heil). – felicitas publica (öffentliche Glückseligkeit). – utilitas publica od. communis. omnium utilitas (öffentlicher od. aller Vorteil). – omnium fortunae ( ...
Erdenglück , felicitas humana.
Lebensglück , vitae felicitas (die Glückseligkeit des Lebens). – vitae prosperitas (der glückliche Fortgang des Lebens). – vita fortunaque (glückliches Leben).
aufschießen , adolescere (v. Menschen, auch v. Getreide). – avide se promittere (stark emporschießen, von Bäumen). – Bildl., schnell aufgeschossenes Glück, subita felicitas.
Scheinglück , *felicitas fucata od. falsa.
unvollkommen , imperfectus (unvollendet). – inchoatus (noch unausgeführt). ... ... der Brauchbarkeit). – parum plenus (gar nicht recht vollständig, z.B. felicitas). – etw. unv. lassen, inchoatum relinquere alqd. – Unvollkommenheit ...
Glückseligkeit , felicitas (glücklicher Zustand, z.B. summa). – in bezug auf das glückliche Leben, beata vita oder beatum (s. beide abwechselnd bei Cic Tusc. 5, 45) od. durch eine Umschreibung mit beate vivere, ...
unverwüftbar, unverwüftlich, incorruptus (was nicht verdorben werden kann). – invictus (unbezwingbar, z.B. pietas: u. armorum felicitas: oft mit näherer Bestimmung durch ad mit Akk., z.B. ...
lang , I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im ... ... longinquum iteringredi). – diuturnus (lange während, lange Zeit dauernd, z.B. felicitas: u. bellum, morbus). – diutĭnus (zu lange anhaltend, langwierig, ...
irdisch , I) aus Erde: terrā concretus. – die ird ... ... dum in terris fuit od. fuerit. – ird. Glückseligkeit, huius vitae felicitas: ird. Werke, opera mortalia. – ein ird. gesinnter Mensch, ...
zeitlich , I) = zeitig, w. s. – II) die ... ... : z. Vermögen, res familiaris; opes: z. Wohl, huius vitae felicitas: das Zeitliche segnen, humanis rebus excedere; mortalitatem exp lere. – ...
beglücken , felicem, beatum reddere alqm. felicitatem dare alci (eine ... ... alqo. – Adv. fortunate; beate; feliciter. – Beglückung , felicitas; salus. – durch Umschreibung mit den Verben unter »beglücken«.
emporkommen , emergere, absol. od. m. ex u. ... ... das, jmds., incrementa( n. pl .). – das plötzliche E., subita felicitas. – jmds. E. befördern, s. (jmd.) emporb ringen. – ...
Himmelreich , I) der Himmel als Wohnung der Seligen: ... ... eingehen, piorum sedem ac locum consequi. – II) höchste Glückseligkeit: summa felicitas. – des Menschen Wille ist sein H., velle suum cuique est ( ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro