Jude , Iudaeus. – I. werden, Iudaeum fieri.
Greis , senex. – eines G., wie ein G., senilis (z.B. prudentia): ein G. werden, senem fieri; senem esse coepisse: er starb als G. von achtzig Jahren, mortuus ...
meist , plurimum. maxime (am meisten). – plerumque (meistens, meistenteils). – fere (insgemein, z.B. fere omnes: u. fere semper: u. sie fere fieri solet).
werden , fieri (gemacht werden, zur Bezeichnung des vollendeten Werdens, z.B. sponsorem fieri pro alqo: und Cicero consul factus est). – esse coepisse ... ... sein, zur Bezeichnung des beginnenden Werdens, z.B. alt w., senem fieri; senem esse coepisse: ...
Sprung , I) Riß, Bruch: rima (im allg.). – ... ... größerer Sp., Spalt). – Sprünge bekommen, rimas agere od. facere; rimas fieri pati. – II) Schwingung über einen weiten Raum: saltus. – ...
sofern , quatenus (inwiefern, z.B. accipio excusationem eā parte, quatenus aut neglegentiā aut improbitate eorum, qui epistulas accipiant, fieri scribis, ne ad nos perferantur). – quoad (wie weit, inwieweit nur, ...
altern , senem fieri. senex esse coepi (ein Greis werden, ein Greis zu sein anfangen, v. Pers.). – senescere, bei Cic. etc. gew. consenescere (gleichs. ergreifen, ins Greisenalter gelangen, bes. im üblen Sinne = alt u. ...
heiser , raucus. – etw. h., subraucus. – ... ... h. schreien fauces od. vocem obtundere clamore: h werden, ravum fieri; irraucescere; vocem obtundere (sich heiser sprechen). – Heiserkeit , raucitas; ...
dulden , I) = ertragen, w. s. – II) zugeben, gestatten etc.: pati alqd fieri (dulden, daß etwas geschehe, etw. zu hindern nicht die Kraft oder den Willen haben). – sinere (geschehen lassen, etwas zu hindern nicht die ...
Liegen , das, cubĭtus (z.B. das L. auf dem Rücken, supīnus cubĭtus). – accubitio, auch mit dem Zus. epularis ( ... ... – durch langes L., vetustate (durch das Alter, z.B. aridum fieri, vom Holz).
Witwer , viduus. – zum W. werden, viduum fieri; uxorem amittere (die Gattinverlieren): W. bleiben, novum matrimonium non inire.
feuern , ignem facere (Feuer anmachen). – ignem alere (das Feuer unterhalten, z.B. carbonibus). – stark s. lassen, ignem ingentem fieri iubere.
... – es ist m., daß etc., fieri potest od. potest fieri, ut etc., u. bl. ... ... ullo modo fieri poterit. – soviel immer m. ist, quoad fieri potest od. poterit. ... ... . conquisivit quos potuit). – möglicherweise, fieri potest od. potest fieri u. bl. potest, ut etc ...
zumuten , jmdm. etwas, postulare ab alqo alqd od. mit ... ... u. Konj. (beanspruchen, z.B. illud recusavit, ne id a se fieri postularent, quod adversus ius hospitii esset). – exigere alqd ab alqo ...
so bald , I) so geschwind: tam cito: tam celeriter. – so bald wie (als) möglich, quam primum fieri potest (so bald, wie es geschehen kann): quam maturrime (so ...
tunlich , qui, quae, quod fieri od. effici potest. – facilis (leicht). – es ist etwas tunlich, res facilitatem habet: es ist nicht tunlich, fieri oder effici non potest. – Tunlichkeit , facultas. – potestas ...
Märchen , fabula ficta; im Zshg. oder wenn ein Adjektiv dazu tritt, auch bl. fabula, fabella, z.B. ein albernes M., fabula anīlis. – zum M. der Stadt werden, fabulam fieri (von einer Person).
begegnen , I) eig., auf seinem Wege treffen, antreffen: obvium ... ... od. se dare. obvium od. obviam esse. obviam od. obvium fieri. (obviam) se offerre (im allg.; alle absol. od. jmdm., ...
springen , I) brechen, reißen: a) = Risse bekommen: rimam facere; rimas agere; rimas fieri pati. – b) = zerspringen, w. s. – eine Ader springt, os venae adaperitur od. patefit. – II) sich schnell bewegen, ...
erlangen , compotem fieri alcis rei. potiri alqā re (teilhaftig werden, z.B. eines Wunsches). – adipisci (erlangen, was man gewünscht, wonach man sich gesehnt hat). – assequi. consequi (erreichen, wonach man gestrebt hat). – nancisci ( ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro