fließen , I) eig.: fluere (sich weiter fortbewegen, ... ... – 2) insbes.: a) fließen, d. i. sich sanft und gleichmäßig bewegen: die Rede fließt. ... ... commode verba facit (vermöge der Kenntnis der Sprache). – b) aus etwas fließen, d. i. α ...
Fließen , das, fluctio (bes. das Krankyaste, z.B. oculorum). – das beständige F. (eines Brunnens etc.), perennitas.
wiederzurückeilen, -fallen, -fliehen, -fließen, -fordern, -führen , s. zu rückeilen etc.
weinen , lacrimare. lacrimas fundere (übh. Tränen vergießen, sei ... ... – flere (weinen, wenn mit sanfteren klagenden Lauten die Tränen ununterbrochen fließen). – plorare (laut weinen, weinen mit lautem, kläglichem Geschrei; dah. ...
rinnen , fluere (fließen). – defluere, von oder aus, ab od. ex alqa re (herabfließen).
strömen , ferri (von einem Fluß, z.B. in ... ... radicibus montis: u. Rhenus per fines Helvetiorum citatus fertur). – fluere (fließen übh., von einem Fluß, z.B. Helvetiorum inter fines et Allobrogum). ...
schießen , I) v. intr .: 1) schnell sich bewegen: a) eig.: ferri. – rapide ferri (reißend schnell laufen, fließen, von Flüssen etc.). – in die Höhe sch., sublime ferri: in ...
fließend , I) eig: fluens. manans (s. »fließen« den Untersch.). – perennis. iugis (immer fl., z.B. Wasser, Brunnen, Bach etc.). – s. Wasser, s. Fließwasser. – II) uneig., von der Rede: perfacile currens ...
nebenhin , propter mit folg. Akk. od. als Ad. ... ... (daran ... vorbei). – nebenhin fahren, reiten, praetervehi: n. fließen, praeterlabi: n. gehen, praeterire.
anschießen , I) v. tr. alci vulnus inferre. – angeschossenes Wild, ferae transfixae. – II) v. intr. angeschossen kommen : accurrere. advolare (laufend herbeikommen, herbeifliegen). – rapide ferri (reißend schnell laufen, -fließen).
ausfließen , effluere. emanare (s. »fließen« über fluere u. manare). – profluere (hervorfließen). – diffluere (nach verschiedenen Seiten hinfließen).
darunter hin , subter( Adv. ).subter ... ... Zusammensetzungen durch sub ... u. subter ..., z. B. darunterhin fließen, -laufen , eum (eam, id) subterfluere (d. h. fließen); eum (eum, id) praeterfluere (daran hinfließen); eum (eam, ...
durchströmen , die Stadt, mediam urbem interfluere; vgl. »fließen (durch etc.)«. – von Freude durchströmt werden, gaudio perfundi, über oder wegen etwas, ab alqa re.
durchfließen , s. fließen (mitten durch etc.).
hervorquellen , manare (fließen, rinnen, vom Wasser u. von Tränen). – profluere ex etc. (hervorfließen aus etc., vom Wasser, von einem Flusse etc.). – profundi ex etc. (sich ergießen, v. Quellen, aus der Erde, e terra ...
stromab, -abwärts , secundo flumine oder amni; secundum naturam fluminis. – st. schwimmen, fließen, secundo flumine od. secundā aquā deferri: st. nach der Stadt führen, devehere in urbem (auch vom Fluß).
über , I) Praep.: A) zur Bezeichnung eines ruhigen ... ... von oben nach unten zu, a) eig.: per, z.B. Tränen fließen über die Wangen, lacrimae manant per genas. – b) uneig., z ...
Fluß , I) der Zustand, wenn ein Körper fließt, A) ... ... der F. als fließendes Wasser). – flumen (der fließende Stoff, der das Fließen als bestehenden Zustand darstellt). – amnis (der F. als Gewässer, bes ...
gehen , I) im allg.: 1) von ... ... B. per anulum). – in etw. gehen, d. i. a) fließen, transire in m. Akk., s. fließen no. I. – b) in etw. eindringen, descendere ...
... tenere; vix temperare lacrimis: die T. fließen, lacrimae manant od. cadunt (z.B. tam iuste): ... ... hervor, lacrimare prorumpunt od. erumpunt; fletus erumpit: die T. fließen lassen, tadere se lacrimis: mit T. benetzen, lacrimis ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro