tief , altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe oder Tiefe abweicht, daher relativ »hoch« oder »tief«, z.B. aqua, flumen: u. radices: u. plaga). – profundus (tief in ...
... (Waldstrom, Sturzbach). – b) übtr., hervorströmende oder große Menge: flumen (doch nur in bezug auf die Rede, -Worte etc.). – ... ... . durch multus (viel). – ein Strom von Beredsamkeit, velut quoddam flumen eloquentiae: ein St. von leeren Worten, ...
teilen , dividere (voneinander scheiden, -teilen, z.B. verbum: u. intentionem animi: u. flumen in duas partes (v. einem Stück Land]). – partiri (ein Ganzes in proportionierte Teile zerlegen, z.B. corpus: u. ...
... Alpes, quae Italiam a Gallia seiungunt: und flumen, quod Iugurthae Bocchique regnum disiungebat; dah. seiungere auch = unterscheiden ... ... interfluere (zwischen zwei Gegenständen hinfließen u. sie so trennen, z.B. flumen Visurgis Romanos Cheruscosque interfluebat: und fretum, quod Naupactum et ... ... zerren, -spalten, gewaltsam trennen, z.B. flumen in paludes: u. societatem: u. ...
Schwall , turba. – ein Sch. von Worten, turba verborum od. vocum; flumen inanium verborum; auch multa verba (z.B. respondere multis verbis)
Tiraden , in der Rede, flumen verborum (Wortstrom, z.B. fundere). – species atque pompa in dicendo (leere Prunkworte).
... leiten, wohin leiten, z. B. flumen). – deducere (hinweg-, abwärts führen, -bringen, -bewegen). – ... ... avertere (eine andere Richtung geben, z. B. fulmen: u. flumen: u. flumen novo alveo). – Wasser aus dem Flusse a ...
Flüßchen , amniculus; flumen parvum.
Redefluß , flumen orationis; facundia.
abdämmen , einen Fluß, flumen coërcere.
abstechen , I) v. tr.: 1) herabstechen, ... ... a., iugulare alqm: Rasen a., caespitem circumcīdere: einen Fluß a., flumen avertere. – II) v. intr. (auffallend) verschieden sein: ...
Goldfisch , aurei coloris piscis. – Goldfluß , flumen, quod aurum vehit; auro fertile flumen. – goldführend , v. Flüssen, aurum vehens (Gold mit sich führend). – auri fertilis (an Gold ergiebig).
Nebenfluß , eines Stroms, flumen, quod influit in mit Akk. des Stroms (z.B. flumen Scaldis, quod influit in Mosam). – Nebenfrage , quaestio minor.
Grenzfluß , *flumen, quod in utriusque populi confinio fertur; *flumen, quod utriusque populi fines discernit.
Wortstrom , leerer, inaniumverborum flumen; inanis verborum torrens.
1. verlegen , I) seinen bisherigen Standort etc. weg an einen ... ... traicere alqo (z.B. transf. castra in alium locum od. trans flumen od. ultra eum locum: u. transf. comitia ad patres ...
Hauptfehler , maximum vitium. – das ist ... ... gefährlicher). – Hauptfestung , oppidummunitissimum; locus munitissimus. – Hauptfluß , flumen maximum, nobilissimum (der größte, vornehmste Fluß). – flumen ipsum (der eigentliche Fluß, im Ggstz. zu den Nebenflüssen). – ...
durchreiten , I) v. intr. perequitare, z.B. ... ... inter etc. – equum transmittere per mit Akk. (z.B. per flumen). – II) v. tr.: perequitare mit bl. Akk. od ...
überbrücken , ponte iungere, coniungere (durch eine Brücke verbinden, z.B. flumen). – pontem inicere od. imponere alci rei (eine Brücke legen über etc., z.B. flumini). – pontem facere oder efficere in alqa re (eine ...
durchwärmen , percalefacere. – durchwässern , irrigare. – durchwaten , einen Fluß, flumen vado transire. – den Sand, sabulum aegre moliri (v. den Füßen). – durchweben , intexere. – hier u. da, intertexere (beide ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro