Zufluß , affluentia (bildl. = Überfluß, z.B. omnium rerum). – der Fluß wird durch Zuflüsse anderer größer, fluvius incursu aliorum fit grandior; fluvius alienis subinde aquis fit amplior. – es war ein großer Z. von ...
blutreich , s. vollblütig. – Blutrichter , quae. stor parricidii ... ... . aus, sol sanguineo similis est: das Wasser eines Flusses ist b., fluvius fluit sanguine: im Gesichte (vor Scham etc.) b. werden, s. ...
Arm , der, I) eig.: brachium (von der Hand ... ... caput (Mündung). – der Fluß teilt sich in zwei, in mehrere Arme, fluvius in duas partes dividitur, in plures partes diffluit. – b) des Meeres ...
Fluß , I) der Zustand, wenn ein Körper fließt, A) ... ... habe, quo melius cadat aut volvatur oratio. – II) fließendes Wasser: fluvius (der F. als fließendes Wasser). – flumen (der fließende Stoff, ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... vorwärts od. in raschem Umschwunge bewegen, z.B. der Fluß geht schnell, fluvius citatus fertur; u. uneig. = umhergetragen, -geboten werden, das Buch ...
können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., ... ... , z.B. dieser (Fluß) kann an einigen Stellen durchwatet werden, is (fluvius) nonnullis locis vado transitur. II) ich kann od. man kann = ...
brechen , I) v. intr.: 1) zerbrechen, sich ... ... dem Lager b., e castris erumpere: der Fluß bricht aus seinen Ufern, fluvius super ripas effunditur. – die Sonne bricht durch die Wolken, sol inter ...
befahren , vehi per alqm locum (im allg., z. B ... ... navigiis stringitur: der Fluß ist für schwere Schiffe nicht zu b., graves naves fluvius non perfert: ein sehr befahrener Weg, iter rotis frequentissimum. – ein ...
schiffbar , navigabilis (beschiffbar). – navium patiens (Schiffe tragen könnend). – navigiis aptus (für Schiffe geeignet, z.B. von der Quelle aus ... ... navium capax: der Fluß ist für schwere Schiffe nicht ganz sch., graves naves fluvius non perfert.