Quelle , I) eig.: fons (das aus der ... ... Qu. steigt und fällt, fons augetur minuiturque. – II) uneig.: fons (im allg., auch ... ... caput. principium (erster Anfang); verb. fons et caput; principium et fons. – origo (Ursprung). – causa ...
Wurzel , radix (im allg.; auch bildl. = Stamm, ... ... – prima pars palmae (die Wurzel der Hand). – stirps. fons. causa (bildl., Stamm, Ursprung, Quelle, Ursache). – parens. mater ...
Ursache , causa (im allg.; auch die bemäntelnde U., der Vorwand). – fons. orīgo (Ursprung, das, woraus etwas entspringt, hervorgeht); verb. causa et fons; causa et origo. – auctor. effector (Urheber, w. vgl.). – ...
Brunnen , putĕus (gegrabener, sowohl der Schacht als das Wasser). – fons (Quelle). – Ist es = Gesundbrunnen, s. d. – der B. fällt, steigt, steigt u. fällt nicht, puteus minuitur, augetur od. augescit, immobilis est ...
rieseln , susurrare. leniter sonare (von Quellen, Bächen). – ein sanft rieselnder Bach, fons leniter sonantis aquae. – rieseln von od. aus etc., defluere ab od. ex alqa re (z.B. sudor a capite defluit).
Urquell , fons (Quelle). – causa (Ursache). – caput (Ursitz, z.B. maleficii). – jener U. der Gnade, ille benignissimus fons.
Ursprung , orīgo. ortus (Ursprung, Entstehung). – fons (gleichs. Quelle). – caput (gleichs. Urquell, Ausgangspunkt, z.B. maleficii); verb. fons et caput. – principium (Uranfang). – causa (Ursache). – ...
Fundgrube , fodīna. – bildl. * fons uberrimus, ex quo haurire possimus; auch thesaurus.
Maskulinum , genus masculinum od. virile (das männliche Geschlecht ... ... (ein Wort männlichen Geschlechts). – ein M. sein, generis masculini esse: fons ist ein M., fons est generis masculini: fontem virili genere dicimus: als Maskulinum gebrauchen, masculine ...
Heilquelle , fons salutaris valetudini (der Gesundheit heilsame Quelle). – fons medicae salubritatis (mit Heilkraft versehene Quelle). – ein Ort mit warmen Heilquellen, locus saluber aquis calidis: für eine H. gelten, salutem aegris corporibus afferre credi. ...
silberhell , argenteus (z.B. fons, dicht). – limpidissimus (sehr hell u. klar, z.B. lacus: u. vinum).
Fließwasser , aqua fluens (übh. fließendes Wasser, Ggstz. fons putealis). – aqua, quae profluit (Wasser, das fortfließt, Ggstz. stagnans, pigra). – aqua viva. aqua fluvialis (Flußwasser). – aqua ex vivo amne hausta (aus einem fließenden ...
Quellwasser , fons. scaturīgo (die Quelle als Wasser, s. »Quelle« den Untersch.). – aqua vivo e fonte oder vivis e fontibus hausta. aqua fontana. aqua viva (aus der Quelle od. aus den Quellen geschöpftes Wasser).
Lichtquelle , fons lucis.
Sauerbrunnen , fons acidulus (als Quelle). – aqua acidula (als Wasser).
unversiegbar , perennis (z.B. aqua, fons). – iugis (z.B. aqua).
Quellbrunnen , fons puteālis.
... Raum um dasselbe herum). – Hauptquelle , *fons ipse (die eigentliche Quelle, eig. u. bildl.). – fons uberrimus (die reichlichste Quelle, eig. u. bildl.). – caput et fons. – fons et causa. causa prima (bildl., die Hauptursache). – die H. ...
Schwefelgrube , sulphuris fodīna. – schwefelhaltig , sulphuratus; sulphureus. – schwefelig , sulphureus. – schwefeln , sulphure inficere; sulphure suffumigare. – geschwefelt , sulphuratus. – Schwefelquelle , fons sulphuratus.
Gesundbrunnen , fons medicae salubritatis; fons medicatus; aquae medicatae; aquae salubres; im Zshg. auch bl. aquae. Vgl. »Heilquelle«.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro