... eine einzelne Klasse aus dieser Gattung). – forma (die charakteristische, ausgeprägte Gattung, der Rede, der Beredsamkeit, orationis, ... ... eloquentiae, dicendi, loquendi u. dgl.). – in der Logik; species. forma. pars (Ggstz. genus). – von derselben A., eiusdem ...
Riß , I) durch Reißen gemachte Öffnung: rima (Ritz). ... ... leicht R. bekommen, rimis opportunum esse. – II) Bauriß: species. forma. imago. descriptio. – einen R. anfertigen, entwerfen, operis speciem deformare ...
Form , I) abstr.: forma (im allg., sowohl = Gestalt [s. das. die Synon.], als ... ... schriftlichen Belobungen schicken, in libellis laudationum decreta mittere. – II) konkr.: forma (Modell, Leisten).
Ideal , *perfecti forma od. species (das Bild ... ... – exemplar. exemplar et forma (das Musterbild von einer Sache, nach dem man diese in der ... ... ): das I. eines braven Mannes, species od. notio et forma boni viri (die Idee, die ...
... durch Zeichnung: descriptio (Entwurf). – forma. species (aufgezeichneter Riß). – imago (Abbild). – adumbratio ... ... od. formam operisdelineare. – b) uneig., durch Worte etc.: forma (Entwurf, z. B. officii, rei publicae). – descriptio ...
Figur , I) = Gestalt, w. s. – II) Abbildung ... ... n. (σχῆμα); rein lat. figura od. forma. – kleine F., s. Figürchen. – mit vielen Figuren, numerosus ...
Umriß , forma rudis et impolita (eig., roher Abriß). – extrema lineamenta, ōrum, ... ... uneig., Konturen). – adumbratio (Schattenriß, eig. u. uneig.). – forma (Abriß, eig. u. uneig.; vgl. übh. »Abriß«). – einen ...
Kegel , cōnus. – kegelförmig , metae similis; metam imitatus. – ein k. Felsen, petra in metae modum erecta: ein k. Hügel, ... ... fastigatus. – Adv. in metae modum. – Kegelgestalt , coni forma.
Barre , later (z. B. von Gold, aureus, v. Silber, argenteus). – Silber in Barren, argentum non signatum formā, sed rudi pondere; argentum conflatum.
Quart , I) der vierte Teil, pars quarta. – quadrans (auch als Maß von Flüssigkeiten). – II) Quartformat, *forma quartanaria.
Linse , lens. – eine kleine L., lenticula. – linsenförmig , lenticulari formā.
Typus , der Sprache, forma loquendi. – Typen, die, litterarum formae.
Oktav , *forma octonaria. – Oktavband , *liber formā octonariā.
... wodurch sich die Dinge voneinander unterscheiden). – forma (die Gestalt in Beziehung auf Farbe u. Schönheit). – species ... ... cultus (dervon außen hinzukommende Schmuck in Kleidung u. dgl.); verb. forma et habitus et cultus; cultus habitusque. – corpus (der Körper als ...
System , forma oder formula oder descriptio disciplinae (der Abriß, Umriß eines Lehrgebäudes). – disciplina (das Lehrgebäude selbst, z.B. einer philos. Sekte; aber = polit. S., disciplina rei publicae capessendae). – ratio (die Regeln, die ...
Körper , corpus (im allg. und = ... ... (der Körper = Rumpf, im Ggstz. zu Kopf u. Beinen). – forma solida. corpus solidum (der geometrische Körper, Ggstz. forma plana, die geometrische Ebene). – ein kleiner K., corpusculum: einen ...
Rahmen , der, forma (im allg.). – margo (Rand, erhabener Rahmen). – ... ... Rahmen mit der Hinterwand). – ein Gemälde in einen R. fassen, picturam in forma lignea includere; picturam tabulā marginatā includere.
prägen , Geld, Münzen, cudere. percutere. formā (publicā) percutere (schlagen). – formā signare od. bl. signare (stempeln). – geprägtes Geld, argentum signatum. – sich ins Gedächtnis, Herz p., s. einprägen.
Format , forma. – in kleinerem F., minore chartā (auf kleinerem Papier); minore tabellā (auf kleinerer Tafel, von Bildern).
Duodez , * forma duodenaria.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro