Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Art

Art [Georges-1910]

... eine einzelne Klasse aus dieser Gattung). – forma (die charakteristische, ausgeprägte Gattung, der Rede, der Beredsamkeit, orationis, ... ... eloquentiae, dicendi, loquendi u. dgl.). – in der Logik; species. forma. pars (Ggstz. genus). – von derselben A., eiusdem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Art«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 177-179.
Riß

Riß [Georges-1910]

Riß , I) durch Reißen gemachte Öffnung: rima (Ritz). ... ... leicht R. bekommen, rimis opportunum esse. – II) Bauriß: species. forma. imago. descriptio. – einen R. anfertigen, entwerfen, operis speciem deformare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Riß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1970.
Form

Form [Georges-1910]

Form , I) abstr.: forma (im allg., sowohl = Gestalt [s. das. die Synon.], als ... ... schriftlichen Belobungen schicken, in libellis laudationum decreta mittere. – II) konkr.: forma (Modell, Leisten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Form«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 921.
Ideal

Ideal [Georges-1910]

Ideal , *perfecti forma od. species (das Bild ... ... – exemplar. exemplar et forma (das Musterbild von einer Sache, nach dem man diese in der ... ... ): das I. eines braven Mannes, species od. notio et forma boni viri (die Idee, die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ideal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1370-1371.
Abriß

Abriß [Georges-1910]

... durch Zeichnung: descriptio (Entwurf). – forma. species (aufgezeichneter Riß). – imago (Abbild). – adumbratio ... ... od. formam operisdelineare. – b) uneig., durch Worte etc.: forma (Entwurf, z. B. officii, rei publicae). – descriptio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abriß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 37.
Figur

Figur [Georges-1910]

Figur , I) = Gestalt, w. s. – II) Abbildung ... ... n. (σχῆμα); rein lat. figura od. forma. – kleine F., s. Figürchen. – mit vielen Figuren, numerosus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Figur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 899.
Umriß

Umriß [Georges-1910]

Umriß , forma rudis et impolita (eig., roher Abriß). – extrema lineamenta, ōrum, ... ... uneig., Konturen). – adumbratio (Schattenriß, eig. u. uneig.). – forma (Abriß, eig. u. uneig.; vgl. übh. »Abriß«). – einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Umriß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2359.
Kegel

Kegel [Georges-1910]

Kegel , cōnus. – kegelförmig , metae similis; metam imitatus. – ein k. Felsen, petra in metae modum erecta: ein k. Hügel, ... ... fastigatus. – Adv. in metae modum. – Kegelgestalt , coni forma.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kegel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1427.
Barre

Barre [Georges-1910]

Barre , later (z. B. von Gold, aureus, v. Silber, argenteus). – Silber in Barren, argentum non signatum formā, sed rudi pondere; argentum conflatum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Barre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 329.
Quart

Quart [Georges-1910]

Quart , I) der vierte Teil, pars quarta. – quadrans (auch als Maß von Flüssigkeiten). – II) Quartformat, *forma quartanaria.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1906.
Linse

Linse [Georges-1910]

Linse , lens. – eine kleine L., lenticula. – linsenförmig , lenticulari formā.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Linse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1610.
Typus

Typus [Georges-1910]

Typus , der Sprache, forma loquendi. – Typen, die, litterarum formae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Typus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2326.
Oktav

Oktav [Georges-1910]

Oktav , *forma octonaria. – Oktavband , *liber formā octonariā.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oktav«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1832.
Äußere [2]

Äußere [2] [Georges-1910]

... wodurch sich die Dinge voneinander unterscheiden). – forma (die Gestalt in Beziehung auf Farbe u. Schönheit). – species ... ... cultus (dervon außen hinzukommende Schmuck in Kleidung u. dgl.); verb. forma et habitus et cultus; cultus habitusque. – corpus (der Körper als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Äußere [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 294-295.
System

System [Georges-1910]

System , forma oder formula oder descriptio disciplinae (der Abriß, Umriß eines Lehrgebäudes). – disciplina (das Lehrgebäude selbst, z.B. einer philos. Sekte; aber = polit. S., disciplina rei publicae capessendae). – ratio (die Regeln, die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »System«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2257.
Körper

Körper [Georges-1910]

Körper , corpus (im allg. und = ... ... (der Körper = Rumpf, im Ggstz. zu Kopf u. Beinen). – forma solida. corpus solidum (der geometrische Körper, Ggstz. forma plana, die geometrische Ebene). – ein kleiner K., corpusculum: einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Körper«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1482-1483.
Rahmen

Rahmen [Georges-1910]

Rahmen , der, forma (im allg.). – margo (Rand, erhabener Rahmen). – ... ... Rahmen mit der Hinterwand). – ein Gemälde in einen R. fassen, picturam in forma lignea includere; picturam tabulā marginatā includere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rahmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1911-1912.
prägen

prägen [Georges-1910]

prägen , Geld, Münzen, cudere. percutere. formā (publicā) percutere (schlagen). – formā signare od. bl. signare (stempeln). – geprägtes Geld, argentum signatum. – sich ins Gedächtnis, Herz p., s. einprägen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prägen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1883.
Format

Format [Georges-1910]

Format , forma. – in kleinerem F., minore chartā (auf kleinerem Papier); minore tabellā (auf kleinerer Tafel, von Bildern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Format«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 921.
Duodez

Duodez [Georges-1910]

Duodez , * forma duodenaria.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Duodez«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 618.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon