... Zufall, -Umstand, Ggstz. fortuna adversa, casus adversus). – fortuna florens. res secundae od. ... ... faustum ominari. – er hat G., fortuna ei favet. fortuna blanditur coeptis eius (das Glück lächelt ihm ... ... das G. ändert sich, fortuna mutatur (z.B. subito); fortuna od. rota Fortunae ...
widrig , I) entgegenseiend: adversus. – contrarius (ganz entgegengesetzt; ... ... II) gegen Absicht u. Wunsch: adversus. – w. Geschick, adversa fortuna: casus tristis od. adversus (trauriger oder ung lücklicher Zufall): w. ...
walten , dominari (herrschen, z.B. fortuna in omni re dominatur). – esse (vorhanden sein, z.B. est quaedam vis [Macht], quae consulit generi humano). – über etwas w., alqd administrare (etwas verwalten); alqd gubernare ...
unstet , instabilis (z.B. gradus, incessus). – mobilis ... ... unbeständig). – ein unst. Blick, vultus suspensus incertusque: unst. Glück, fortuna vaga volubilisque: ein unst. Leben führen, erraticam vitamdegere (z.B. ...
sozial; z.B. s. Stellung, fortuna.
ungewiß , incertus (z.B. pax, ... ... faciam). – dubius (zweifelhaft, z.B. spes: u. belli fortuna: u. proelium, pugna). – anceps (zweifelhaft dem Erfolg nach, z.B. belli fortuna: u. eventus). – ambiguus (unzuverlässig, zweideutig, z.B ...
Trübsal , miseria. res miserae od. afflictae (Elend). – aerumnae (Drangsale). – egestas (Dürftigkeit). – T. haben, in summa infelicitate versari; pessimo loco esse; iniquissimā fortunā uti.
Wechseln , das, mutatio (z.B. der Kleider). – ... ... gegenseitig). – varius (mannigfaltig) – mit w. Glücke, variā fortunā. – Adv . per vices; alternis.
begütert , locuples. – fortunā bene ornatus (mit Glücksgütern wohl ausgestattet). – copiosus (übh. reich an Vermögen u. Glücksgütern); verb. copiosus et locuples.
Ungefähr , das, fors. – casus (der Zufall). – das glückliche U., fors fortuna: durch ein U. (von ungefähr), forte; forte fortunā; casu.
Füllhorn , cornu copiae;-cornu abundans. – die Glücksgöttin mit dem F., Fortuna cornu abundante copiosa.
Einsehen , ein E. haben; z.B. wie selten hat das Glück ein Ei., quam raro fortuna iudicat.
... (das Lebenslos, die vom Schicksal verhängte Bestimmung). – fortuna (das Geschick, das vom Schicksal Herbeigeführte). ... ... fati necessitas; im Zshg. auch bl. necessitas: glückliches Sch., fortuna secunda oder prospera: sors secunda: unglückliches Sch., fortuna adversa; sors misera: abwechselnde Schicksale, fortunae vicissitudines (die Wechsel ...
übermäßig , modum excedens. immodicus. immoderatus (das Maß oder die ... ... laetitia: u. sumptus effusi). – nimius (allzu groß, z.B. fortuna, laetitia). – üb. Größe des Körpers, statura, quae iustam excedit. ...
trübselig , miser (Bedauern und Teilnahme erregend, elend, z.B. res [Lage]: u. fortuna, vita: u. tempora). – miserabilis (kläglich, z.B. aspectus). – tristis (traurig, z.B. exitus, eventus: ...
anlächeln , leniter arridēre alci. – jmd. freundlich a., alci familiariter arridēre. – das Glück lächelt ihn an, fortuna eum iuvat od. adiuvat; fortuna afflat; fortuna blanditur ei od. coeptis.
mittellos , inops. – nicht allein ganz m. sondern auch ganz hoffnungslos, ab omni non modo fortuna, verum etiam spe derelictus.
Kehrseite , s. Rückseite. – Bildl., z.B. die K. des Glücks, fortuna adversa, mala.
Glückskind , homo omnium fortunatissimus. – fortunae ... ... sprichw., Sohn einer weißen Henne, Iuven. 13, 141); is, quem fortuna complexa est od. in deliciis habet. is, cuius coeptis fortuna blanditur (Schoßkind, Liebling des Glücks). – sich für ein wahres G. ...
ausfechten , decernere pro alqa re (mit Waffen oder Worten). – disceptare controversiam alcis rei (den Streit über eine Sache schlichten). – in einer Schlachtwird das Schicksal des Staats ausgefochten, in uno proelio omnis fortuna rei publicae disceptat.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro