wohnen , I) eig.: habitare (z.B. e regione ... ... : u. contractius [etwas beschränkter]: u. gratis in alieno [in fremdem Eigentum]). – an oder in einem Orte wohnen, d.i. teils = ...
ernten , I) eig.: messemfacere( intr. Ernte halten). ... ... B. fructus). – es war nichts geerntet, messis nulla fuerat: auf fremdem Acker e., alienos agros demetere: viele Früchte e., magnos tollere fructus ...
Streben , das, nach etw., contentio alcis rei (die Aufbietung ... ... alcis rei (das Verlangen, Trachten nach etwas, z.B. alieni [nach fremdem Gute]: principatus). – cupiditas alcis rei (die Begierde, z.B. ...
rechtlich , legitimus. iustus (rechtmäßig, s. d.). – ... ... B. Partei, pars). – integer (unbescholten). – abstinens (enthaltsam von fremdem Gut). – innocens (uneigennützig). – sein r. Charakter, probitas ipsius ...
inkognito , omnibus ignotus (allen unbekannt, z.B. navem ... ... (nicht merken lassend, wer ich sei). – sub alieno nomine (unter fremdem Namen, z.B. iter facio). – nullo sciente (ohne daß es ...
Mitgefühl , miserationis affectus (der Affekt des Bemitleidens). – cura ... ... dolor, im Zshg. bl. dolor meus, tuus etc. (Teilnahme bei fremdem Leid). – aegritudinis societas (Teilnahme an jmds. Kummer). – misericordia ...
pseudonym , sub falso nomine (unter falschem Namen, z.B. commenta sua prodere). – sub alieno nomine (unter fremdem Namen, z.B. edere librum).
Verbannung , interdictio aquae et ignis (Untersagung von Feuer u. ... ... an einen entlegenen, wüsten Ort). – exsilium (der Aufenthalt des Verbannten in fremdem Lande). – in die V. schicken, s. verbannen: sich zu einer ...
habsüchtig , aliquantum avidior ad rem. avarus (sich durch jedes ... ... pecuniae cupidus od. avidus (geldbegierig, geldgierig). – alieni appetens (nach fremdem Gute trachtend). – sehr h. sein, avaritiā ardere: sehr h. ...
radbrechen , die Worte, verba corrupte pronuntiare. – us in peregrinum sonum corrumpere (mit fremdem Akzent und gebrochen die Worte aussprechen).
uneigennützig , suae utilitatis immemor. commodorum suorum oblitus (seinen Vorteil ... ... setzend). – innocens (übh. unsträflichen Sinnes). – abstinens (enthaltsam von fremdem Eigentum, streng rechtlich). – omni carens cupiditate (jeder Art von Habsucht ...
Rechtlichkeit , a) einer Sache: causa iusta. – b) einer Person: probitas (Bravheit des Charakters). – integritas (Unbescholtenheit). – abstinentia (Enthaltsamkeit von fremdem Gut). – innocentia (Uneigennützigkeit).
Uneigennützigkeit , innocentia (übh. unsträflicher Charakter). – abstinentia (Enthaltsamkeit von fremdem Eigentum, strenge Rechtlichkeit), große U. zeigen, summam abstinentiam praestare.
Name , I) eig. u. bildl.: nomen (im allg ... ... per nomen alcis (z.B. per amici nomen fallere alqm): unter fremdem N., sub alieno nomine (z.B. libellum edere): unter dem ...
Raub , raptus alcis rei (als Zustand, in dem etwas ... ... Plünderung): vom R. leben, vivere rapto (auch von Tieren): sich von fremdem R. bereichern, aliorum spoliis suas facultates, copias, opes augere: ein ...
Boden , I) Oberfläche der Erde, als die Grundlage dessen, was ... ... ager (Land, Feld). – fundus (Grundstück). – auf meinem, auf fremdem Grund u. B., in meo, in alieno fundo: auf Gr. ...
... , unparteiisch). – abstinens (enthaltsam von fremdem Gut). – Adv .probe; recte; vere; sincere od. ... ... Freimütigkeit, Aufrichtigkeit). – integritas (Unbescholtenheit). – abstinentia (Enthaltsamkeit von fremdem Gut). – R. zeigen, fidem adhibere, bei etwas, in ...
abhängig , I) einen Abhang habend, v. Örtl.: declivis ... ... nach anderer Willen, nicht nach dem seinigen leben); polit., parēre alieno imperio (fremdem Befehl gehorchen); servire (dienen, Ggstz. liberum esse). – von ...
freigebig , largus (der, der reichlich von dem Seinen gibt). ... ... fr. sein mit etwas, largam alcis rei copiam concedere: fr. sein mit fremdem Gute, largiri ex od. de alieno: zu fr. sein in ...
bereichern , locupletare. locupletem facere (wohlhabend machen ... ... rationibus rem suam augere (Ggstz. inhoneste parare divitias). – sich mit fremdem Gute b., aliorum spoliis suas facultates augere: sich b. wollen, divitias quaerere; mit fremdem Gute, manus afferre alienis bonis. – Uneig., die lateinische Sprache b ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro