Wuchs , I) Wachstum: incrementum. – üppiger W., luxuria ... ... (v. Pflanzen): im üppigen W. stehend, luxuriosus (z.B. frumentum); laetus (z.B. segetes). – II) die Art, wie ...
Magazin , horreum (Vorratskammerim allg.). – horreum publicum (als Staatseigentum). – frumentum publicum (auf Kosten des Staates aufgespeichertes Getreide). – receptaculum alcis rei (Ort, wo man etwas, wie Waren, Getreide etc. deponieren kann); vgl. »Kornboden«. – ...
Mißjahr , annus sterilis (unfruchtbares Jahr). – dieses Jahr war ein M., hoc anno frumentum angustius provenit: ein gänzliches, hoc anno messis nulla erat.
Getreide , frumentum (übh.). – fruges (sofern es reif auf dem Felde steht oder eingeerntet wird, Frucht, w. s.). – annona (sofern es auf den Markt gebracht u. verkauft wird). Vgl. »Getreidepreis«. – G. holen, frumentari ...
dreschen , das Getreide. frumentum terere, exterere. Dreschen , das, tritura. Dreschflegel , flagellum (Spät.). – Dreschmaschine, -wagen, -walze , tribŭlum. – Dreschtenne , arĕa.
austeilen , dividere. dispertire. distribuere. dispensare. discribere (s. ... ... – an Mann für Mann, einzeln au., viritim dividere: Getreide au., frumentum metiri: Fleisch au., viscerationem dare, unter die Soldaten, militibus: ...
aufkaufen , emere (kaufen, z. B. frumentum). – coëmere (zusammenkaufen, auch v. Spekulanten, z. B. frumentum). – Aufkaufen , das, s. Aufkauf. – Aufkäufer , emptor ...
abliefern , tradere (überliefern; absol. od. jmdm. od. an jmd., alci; s. »abgeben no. I, a« die Synon.). – ... ... (wohin schaffen, einliefern; conf. u. comp., z. B. frumentum).
ausdrehen , extorquere (auch ein Glied, mit u. ohne den Zus. de suo loco). – ausdreschen , das Getreide, frumentum terere, exterere.
einliefern , tradere. reddere (übergeben, s. »abgeben no ... ... den Untersch.). – conferre (an einem bestimmten Ort zusammenbringen, z.B. frumentum). – mittere (übersenden). – jmd. ei., dedere alqm (übergeben); ...
Natura, in; z.B. das Getreide nicht in N. liefern, sondernein Äquivalent zahlen (mit Geld ablösen), pro frumento quanti frumentum est dare.
niedertreten , pedibus proterere, gew. bl. proterere (z.B. frumentum). – conculcare. proculcare (niederstampfen, z.B. segetes proc.). – von den Pferden niedergetreten werden, equorum ungulis obteri.
magazinieren , Getreide, frumentum conferre in publicum.
Getreideacker , ager frumentarius. – solum frumentarium (zum Getreidebau geeigneter, ... ... species. – Getreideausfuhr , * frumenti exportatio. – die G. verbieten, * frumentum exportari vetare. – Getreideausteilung , frumentatio. – largitio frumentaria. ...
Zehntgetreide , frumentum decumanum.
Getreideschiff , navis frumentaria; navis frumento onusta. – Getreideschwinge , vannus. – Getreidesperre , umschr. durch * vetare frumentum exportari oder importari (verbieten, daß Getreide aus- od. eingeführt wird). ...
zusammenbringen , comportare (zusammentragen, -schaffen, z.B. arma). ... ... (in Menge od. an einem Punkt zusammentragen, -bringen, z.B. frumentum; bes. auch zu einem Zweck, Geld etc.). – congerere ...
verproviantieren , alci frumentum od. commeatum providere. – sich verproviantieren , rem frumentariam providere; rei frumentariae prospicere.
... (der Tribut an Getreide selbst). – frumentum imperatum (das als Tribut zu liefern anbefohlene Getreide). – frumentum (das Getreide übh., insofern es geliefert wird, z.B. eine G. ausschreiben, frumentum imperare civitatibus: mit der G. unzufrieden sein, frumentum improbare).
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere ... ... . B. multum frumenti). – serere (besäend, bestellend, z. B. frumentum non ser.: u. pflanzend, z. B. Ol, Wein, oleam ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro