fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus intercĭdit. ictus alci deerrat (der Schuß fehlt). – telum frustra accĭdit (das Geschoß fehlt). – ohne zu s., sine frustratione. ...
abmahnen , dehortari alqm ab alqa re od. mit folg. ne u. Konj. (zuredend, zB frustra, Ggstz. adhortari, invitare ad alqd). – dissuadere alqd od. de alqa re od. absol. (widerratend, Ggstz. suadere alqd ...
Abmahnen , das, dehortatio (das zuredende, Ggstz. adhortatio, Spät.). – dissuasio, von etw., alcis rei (das widerratende, Ggstz ... ... od. durch die Verba unter »abmahnen«, z. B. durch vergebliches A., frustra dehortando, dissuadendo.
... ; z.B. er sah die E. seiner Bemühungen ein, intellexit frustra a se operam dari. – erfolgreich , magnus eventu (bedeutend ... ... = guten, glücklichen Erfolg haben, s. Erfolg. – Adv. non frustra (nicht vergebens); prospere (glücklich).
fehlgehen , a via aberrare (falsch gehen). – frustra venire (umsonst kommen): der Schuß geht fehl, s. fehlen no. I.
fruchtlos , inutilis (nichts nützend). – irritus (erfolglos, z.B. inceptum). – Adv. frustra.
Luftstreich , ictus irritus. – Luftstreiche führen, aëra caedere od. quasi verberare; frustra ferro diverberare auras: ich tue einen L., manus mea in vanum labitur.
fehlschießen , s. fehlen no. I: fehlgeschossen! d. ... ... irrst dich, falsus es! – fehlschlagen , von Plänen u. Vornahmen, frustra esse: von der Hoffnung etc., ad od. in irritum cadere; ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... sunt: leere Worte machen, inanes voces fundere: vergebliche Worte machen, verba frustra consumere; voces irritas mittere (vgl. »tauben Ohren predigen« unter »taub«): ...
Mühe , opera (Werktätigkeit, Bemühung aus freiem ... ... M. aufwenden, operam perdere; oleum et operam perdere; operam oder laborem frustra sumere; inanem laborem suscipere; irrito labore se fatigare: sich viel vergebliche Mühe geben, multam operam frustra consumere: M. haben bei etwas, operam sustinere in alqa re: ...
taub , I) eig.: surdus. – auribus captus (von ... ... : tauben Ohren predigen, vana surdis auribus canere; surdiscanere; surdo narrare fabulam; frustra surdas aures fatigare; verba fiunt mortuo. – II) uneig.: a) ohne ...
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... ratione: ohne allen G., temere (aufs Geratewohl, ohne Absicht etc.); frustra (umsonst, z.B. alqd timere): ich sage nichts ohne hinreichenden ...
Hilfe , auxilium (die Hilfe als Zuwachs an Macht u. ... ... (von jmd., alqm); implorare opem (um H. flehen, z.B. frustra): jmd. zu H. nehmen, alcis ope od. auxilio uti: ...
irren , I) eig., irregehen: errare. – errore vagari ... ... errore captum esse (im Irrtum schweben). – falli (sich täuschen). – frustra esse (weit links sein – sich täuschen). – peccare (aus Irrtum ...
links , asinistra parte. a sinistra. auch sinistrā. laevā ... ... ac validiore. sinistrā manu promptiorem esse (die linke Hand gewandter gebrauchen können); frustra esse (sich irren): sowohl l. als rechts sein, manu non minus ...
... E., vario eventu (z.B. bellare): ohne E., frustra (ohne die erwartete Wirkung); nequiquam (umsonst, ohne etwas auszurichten): ohne E. sein, irritum od. frustra esse; ad irritum cadere; secus cadere: ohne guten, glücklichen E ...
daraus , ex ea re. ex eo. ex ea etc. ... ... non feram, non patiar, non sinam = es wird durchaus nichts daraus); frustra sumitur opera (es ist vergebliche Mühe); ad irritum cadit (es geht ...
... keine W. haben, irritum oder frustra esse (vergebens sein); inutilem esse (nutzlos sein): eine große ... ... , alcis rei deum facere effectorem. – ohne W., sine effectu; frustra (vergebens): ohne alle W., sine ullo effectu. – die ...
... infeliciter tentata: ein vergeblicher V., conatus frustra captus. – einen V. machen, periculum facere: dichterische Versuche ... ... z.B. castra, urbem): einen vergeblichen V. auf etwas machen, frustra tentare alqd (z.B. moenia urbis): bei dem ersten V ...
bemühen , I) v. tr.; z. B. darf ... ... u. Konj.: sich vergeblich b., operam perdere; et operam et oleum perdere; frustra niti; nihil agere (nichts ausrichten); vgl. »abmühen (sich vergeblich)«: sich ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro