ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... / Häufig drücken aber die Lateiner »ganz« durch ein dem Worte vorgesetztes per aus, z.B. ... ... – od. durch Verbindung zweier Synonyme (vgl. »gänzlich«), z.B. ganz gleich, par atque idem, par idemque; – od. durch den ...
... – In einer Vergleichung bei folg. Substantiv ist »gleich« od. »gleich als, gleich wie« auszudrücken durch ut. sicut. sicuti. velut ... ... s. 2. eben ( Adv. .). – gleich als wenn, gleich als ob, ut si. velut ...
neben , I) gleich bei etc.: prope (nahe bei). – propter (in der Nähe von). – iuxta (ganz nahe bei, dicht neben etc.). – secundum (längs ... hin). – ...
... u. = nicht gewachsen). – dispar (der Gleichheit ermangelnd, nicht ganz gleich). – dissimilis (unähnlich). – diversus (gänzlich verschieden). – dissŏnus (ganz verschieden klingend, v. Tönen). – ungl. Zahl, numerus impar: ganz ungl. an Zahl, ...
1. verschieden , I) nicht gleich: varius (mannigfaltig, unterschiedlich). – diversus (ganz voneinander abweichend). – dispar. impar, von etwas, alci rei (ungleich, u. zwar disp. nicht ganz gleich, imp. völlig ungleich); im Plur. verb. diversi et ...
... ). – bis auf heute, ad od. in hodiernum diem (ganz eig.); usque ad hunc diem (auch = bis auf die jetzige ... ... bis) heute noch, et hodie; hodieque: noch heute, d.i. gleich heute, sogleich, hodie.
... näher kommend): sehr ähnlich, proximus: sehr, ganz, sprechend ähnlich, simillimus, verb. geminus et simillimus (in ... ... insignem alcis (z. B. patris) similitudinem prae se ferre: ganz, sprechend, mirā similitudine totum alqm (z. B. ... ... Adv. similiter; simili modo. – sehr, ganz, sprechend ä., simillime.
... – es ist unm., daß alles sich gleich. sei, non fieri potest, ut paria sint omnia: es ist ... ... (es ist mir die Gelegenheit od. Möglichkeit zu etw. entrissen): es ist ganz unm., daß etc., nullo pacto fieri potest, ut etc.: ich ...
schiffbar , navigabilis (beschiffbar). – navium ... ... navigiis aptus (für Schiffe geeignet, z.B. von der Quelle aus, gleich anfangs, a fonte). – für Lastschiffe sch., onerariarum navium capax: der Fluß ist für schwere Schiffe nicht ganz sch., graves naves fluvius non perfert.
... non sic [nicht so ganz] nudos in flumen deicere. – Gleich werden ita u. ... ... , so gar , adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non od. haud ita (z.B. magnus): so ganz, so gar ... daß etc., ...
... velut od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur ... ... insofern er mein Freund ist). – instar (im Betrage von etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut ...
... libere ad omnia consulere posse: wenn ich ganz freie H. hätte, si mihiintegra omnia ac libera essent: wenn ... ... manu esse (vorrätig sein, z.B. vom Gelde); promptum esse (gleich bereit sein, z.B. ad vim, v. Pers.): bei ...
... (von jeder belieb igen Größe). – ebensogroß, gleich g., aequā magnitudine. aequus. par (s. gleich). – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplo ... ... Berg, instar montis); par mit Dat. (gleich, z.B. speculum par toti corpori). ...
... proconsulem: nach dem Konsulat verwaltete er Hispanien, ex consulatu obtinuit Hispaniam: gleich nach den Komitien, secundum comitia: sogleich nach dem Schlafe baden sich die Germanen, Germani statim e somno lavantur: gleich nach dem Treffen kehrte er zurück, confestim ... ... ihnen, Homerus recens ab illorum aetate fuit: (gleich) nach jener Versammlung wurden Gesandte geschickt, ab ...
... lius ire quam putaram: die Sache geht ganz gut, res prorsus it: es mag gehen, wie es will, ... ... (es macht aus). – aequat. ex - aequat (es kommt gleich), alle viermit Akk. des Maßes etc. – auf ein Stadium gehen ...
Seite , I) in weit. Bed., jede Fläche ... ... (jmd. mit einem vergleichen); alqm parem iudicare alci (jmd. einem gleich an Kenntnissen etc. halten); alqm adaequare cum alqo (jmd. einem ... ... (bildl., etw. unterlassen, interm. auf einige Zeit, om. ganz u. gar).
... perinde est mihi: das gilt mir alles gleich, hoc nihil meā interest: Kato gilt mir für sich allein soviel ... ... Wirklichkeit: alqs od. alqdhabetur pro alqo (er wird gehalten, angesehen ganz wie etc., z.B. alqs pro hoste: u. audacia ...
... (von einer Krümmung etc.). – 2) gleich, von Zahlengrößen: par. – II) uneig.: 1) im engern ... ... im Latein. durch ipse gegeben werden, z.B. das ist es ganz, was ich g. wünsche, plane istud ipsum desidero: g. ...
... . ad legionem cohibendam: zum Fechten wie zum Fliehen gleich uns., neque pugnae neque fugae satis potens). ... ... zu etwas, z.B. hebes ad intellegendum). – zuetw. ganz uns., minime utilis od. idoneus ad alqd. – ganz uns. sein, extremi ingenii esse (v. Pers.). – die ...
... Sklave befunden werden, servum inveniri: für gleich befunden werden, pares reperiri. – 2) dafürhalten, der Meinung sein ... ... belle se habere: ziemlich gut od. wohl, satis valere: nicht ganz wohl, minus commodā od. non bonā valetudine uti: gar. ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro